Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Text und Bild: Relationen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert
    Akten zum internationalen Kongress 17. bis 19. Juni 2021, Universität Warschau
    Autor*in:
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  WEIDLER Buchverlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.444.82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Just, Anna (Herausgeber); Wich-Reif, Claudia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783896937896; 3896937898
    Weitere Identifier:
    9783896937896
    RVK Klassifikation: AN 34400 ; EC 3870 ; GE 6722 ; GE 3600
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000)
    Körperschaften/Kongresse: Text und Bild. Relationen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert, Veranstaltung (2021, Warschau)
    Schriftenreihe: Berliner sprachwissenschaftliche Studien ; Band 37
    Schlagworte: Deutsch; Text; Bild; Intermedialität; Semantische Relation
    Umfang: 391 Seiten, Illustration, 22 cm x 15 cm, 656 g
  2. Editorial: Variability in language predictions: assessing the influence of speaker, text and experimental method
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Lausanne : Frontiers Media ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Editorial on the research topic "Variability in language predictions: assessing the influence of speaker, text and experimental method". mehr

     

    Editorial on the research topic "Variability in language predictions: assessing the influence of speaker, text and experimental method".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprecher; Text; Experiment; Kognitionswissenschaft; Kognitive Linguistik; Informationsverarbeitung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Making Non-Normalized Content Retrievable – A Tagging Pipeline for a Corpus of Expert-Layperson Texts
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Portugal : NOVA FCSH - CLUNL ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Conventional terminology resources reach their limits when it comes to automatic content classification of texts in the domain of expertlayperson communication. This can be attributed to the fact that (non-normalized) language usage does not... mehr

     

    Conventional terminology resources reach their limits when it comes to automatic content classification of texts in the domain of expertlayperson communication. This can be attributed to the fact that (non-normalized) language usage does not necessarily reflect the terminological elements stored in such resources. We present several strategies to extend a terminological resource with term-related elements in order to optimize automatic content classification of expert-layperson texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kommunikation; Sprachgebrauch; Terminologie; Laie; Experte; Text
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Lesbarkeit des Textes und die Benutzbarkeit der Architektur. Text- und Interaktionslinguistische Überlegungen zur Raumanalyse
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In dem vorliegende Beitrag haben wir uns zum Anlass genommen, die Rolle der Architektur für Interaktion grundsätzlich zu überdenken und systematisch anzugehen. Daraus ist der folgende Sammelband entstanden. Der Beitrag ergänzt die im Beitrag von... mehr

     

    In dem vorliegende Beitrag haben wir uns zum Anlass genommen, die Rolle der Architektur für Interaktion grundsätzlich zu überdenken und systematisch anzugehen. Daraus ist der folgende Sammelband entstanden. Der Beitrag ergänzt die im Beitrag von Hausendorf/Schmitt (i.d.Bd.) entwickelte Perspektive auf ‘Interaktionsarchitektur’ und ‘Sozialtopografie’ um eine textlinguistische Perspektive: Die für die Interaktionsarchitekturanalyse zentralen ‘interaktionsarchitektonischen Implikationen’ lassen sich in ihrer Charakteristik weiter bestimmen, wenn man sie vor dem Hintergrund der für die Textanalyse zentralen ‘Lesbarkeitshinweise’ als Benutzbarkeitshinweise profiliert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Lesbarkeit; Text; Architektur; Raum; Metapher
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Zwischen Text und Bild: Multimodale Transkription
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Seit ihren Anfängen in den 1970er Jahren ist es ein Charakteristikum der Konversationsanalyse, dass sie großen Wert darauf legt, mit Audio- und Videoaufnahmen von sozialer Interaktion in ihrem natürlichen räumlich-materiellen, sozialen und... mehr

     

    Seit ihren Anfängen in den 1970er Jahren ist es ein Charakteristikum der Konversationsanalyse, dass sie großen Wert darauf legt, mit Audio- und Videoaufnahmen von sozialer Interaktion in ihrem natürlichen räumlich-materiellen, sozialen und kulturellen Kontext zu arbeiten. In der angelsächsischen Literatur wird dies mit dem Begriff ‘naturally occurring’ gefasst. Die Audio- und Videoaufnahmen werden einer sehr detaillierten Analyse unterzogen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen, die die Konversationsanalyse an ihre Transkriptionen stellt. In diesem Beitrag befasse ich mich mit konversationsanalytischen Transkriptionen: Ich gehe auf die dabei auftretenden Probleme, ihre möglichen Lösungen und auf die zu treffenden Entscheidungen ein und diskutiere die jeweiligen analytischen und epistemologischen Konsequenzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Text; Bild; Multimodales System; Transkription; Konversationsanalyse; Video; Interaktion; Multimodalität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Von A bis Z: Überlegungen zur Erstellung eines Wissensgraphen aus historischen Enzyklopädien
    Autor*in: Hagen, Thora
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Genf : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Strukturierte Daten, insbesondere Wissensgraphen, gewinnen in vielen Forschungsfeldern zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine kondensierte Sicht auf menschliches Wissen, sei es allgemein oder domänen-spezifisch. Unter anderem können sie damit in... mehr

     

    Strukturierte Daten, insbesondere Wissensgraphen, gewinnen in vielen Forschungsfeldern zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine kondensierte Sicht auf menschliches Wissen, sei es allgemein oder domänen-spezifisch. Unter anderem können sie damit in Forschungsprojekten helfen, Textkorpora mit zusätzlichen Informationen anzureichern oder das Beantworten spezifischer Fragestellungen durch Inferenzbildungen erst möglich zu machen. Für den Erstellungsprozess eines Wissensgraphen gibt es allerdings keinen universal gültigen Lösungsweg (Kejriwal 2019, 4). In diesem Beitrag geht es speziell um die Herausforderungen, einen Wissensgraphen aus historischen Enzyklopädien zu erstellen. Als Beispiel dafür dient das DFG-geförderte Projekt EncycNet. Es soll hierbei nicht die Präsentation von Methoden und deren Ergebnisse im Vordergrund stehen, sondern es sollen eher die Besonderheiten des Vorhabens und die damit einhergehenden konzeptuellen Überlegungen, die letztendlich auch bei der Auswahl der Methoden eine Rolle spielen, genauer darstellt werden. Im Folgenden soll deshalb zunächst ein kurzer Überblick über Wissensgraphen und deren Erstellung gegeben werden. Den Hauptteil leitet dann eine kurze Einführung zu EncycNet ein und schließlich werden die drei Herausforderungen des Projekts diskutiert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datentransformation; Reflexion; Umwandlung; Text; Wissensgraph; Digital Humanities; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Mehrdeutigkeit als literarisches Thema ; Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin. ; Mehrdeutigkeit wird oft als charakteristisches Merkmal von Literatur und als Kriterium für ihren ästhetischen Wert verstanden. Sie... mehr

     

    The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin. ; Mehrdeutigkeit wird oft als charakteristisches Merkmal von Literatur und als Kriterium für ihren ästhetischen Wert verstanden. Sie kann jedoch auch selbst zum Gegenstand literarischer Texte werden. Literatur kann also nicht nur mehrdeutig sein, sondern auch von Mehrdeutigkeit und dem Umgang mit ihr handeln. Texten dieser Art sind die hier versammelten Fallstudien gewidmet. Die Beiträge vermitteln einen exemplarischen Einblick in die literarischen Strategien, mit denen Mehrdeutigkeit in der deutschsprachigen Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart zum Thema gemacht wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literatur; Text; Literaturgeschichte; Mehrdeutigkeit; Romantik; Ästhetik; Kulturgeschichte; Kultur; Germanistik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/