Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Disruptivität des Terrordiskurses. Agonale Aushandlungsprozesse in der Wikipedia
    Autor*in: Rebhan, Lena
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

    Terroristische Anschläge sind nicht immer noch, sondern immer mehr und immer wieder omnipräsent und eine zentrale Bedrohung gesellschaftlicher Ordnung. Zuletzt verdeutlichte der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, dass Frieden ein... mehr

     

    Terroristische Anschläge sind nicht immer noch, sondern immer mehr und immer wieder omnipräsent und eine zentrale Bedrohung gesellschaftlicher Ordnung. Zuletzt verdeutlichte der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, dass Frieden ein fragiles Gut ist und die Grenzen zum Krieg zunehmend verblassen. Terror wirkt sich insofern disruptiv auf bestehende Gesellschaftsordnungen aus, ist aber auch als Diskursgegenstand selbst von Disruption gezeichnet, insofern als sich das Reden über Terror als diskontinuierlich und streitbar erweist. Die in diesem Beitrag vorgenommene Analyse agonaler Aushandlungen im Terrordiskurs verdeutlicht das anhand eines Diskursausschnitts in der Wikipedia exemplarisch. Sie beleuchtet konkrete plattform- und diskursspezifische Merkmale, die die disruptive Kondition des Terrordiskurses hervorrufen oder sich aus dieser ergeben, und exponiert damit eine besondere Wechselwirkung von Diskursthema und Diskursplattform. Damit kann das Definitionsproblem des Terrors zwar nicht gelöst, aber über die Reflexion seiner sprachlichen und diskursiven Konstitution weiter dekodiert werden. ; Terrorist attacks are not still omnipresent, but are becoming more and more omnipresent and a central threat to social order. Most recently, Hamas' terrorist attack on Israel on October 7, 2023 made it clear that peace is a fragile commodity and the boundaries to war are increasingly fading. In this respect, terror has a disruptive effect on existing social orders, but is also characterized by disruption as a subject of discourse itself, insofar as talking about terror proves to be discontinuous and contentious. The analysis of agonal negotiations in the terror discourse presented in this article illustrates this using a discourse excerpt from Wikipedia as an example. It sheds light on concrete platform- and discourse-specific characteristics that cause or result from the disruptive condition of the terror discourse, and thus exposes a special interaction between discourse topic and discourse platform. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Terrorismus; Diskurs; Diskursanalyse; Wikipedia
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Sprachliche Konstruktion von Urbanität. Eine korpus- und diskurslinguistische Analyse des sprachgebundenen urbanen Place-Making im Terrorismusdiskurs ; Linguistic Construction of Urbanity. A Corpus- and Discourse-Linguistic Analysis of Linguistically Mediated Urban Place-Making in Terrorism Discourse
    Autor*in: Kuthan, Petr
    Erschienen: 2025

    Wie beeinflusst Terrorismus die sprachliche Konstruktion von Places im urbanen Raum? Die Arbeit widmet sich der spannenden Schnittstelle zwischen Terrorismusdiskurs und urbanem Diskurs. Sie zeigt, wie terroristische Ereignisse durch sprachliche... mehr

     

    Wie beeinflusst Terrorismus die sprachliche Konstruktion von Places im urbanen Raum? Die Arbeit widmet sich der spannenden Schnittstelle zwischen Terrorismusdiskurs und urbanem Diskurs. Sie zeigt, wie terroristische Ereignisse durch sprachliche Place-Making-Prozesse Orte im urbanen Raum prägen und Urbanität (re-)konstruieren. Mithilfe eines zirkulären methodischen Ansatzes, der qualitative und quantitative Methoden kombiniert, werden sprachliche Place-Making-Prozesse in massenmedialen Texten korpus- und diskurslinguistisch untersucht. Grundlage der Untersuchung ist ein selbst erstelltes Korpus mit 1,15 Millionen Token. Das Buch liefert nicht nur wertvolle Einblicke in die sprachliche Konstruktion von Urbanität, sondern bietet auch methodische Impulse für die Analyse urbanitätsbezogener sprachlicher Muster. ; The dissertation project investigates terrorism discourse in the context of urban discourse and analyzes how terrorist attacks influence the linguistic construction of places in urban space. The study focuses on linguistic patterns and structures in the representation of terrorist attacks, the linguistic representation of the affected locations, the associated linguistic construction of urbanity, and the observable urban place-making processes. The research also tests a circular methodological approach, combining qualitative and quantitative methods to gain a deeper understanding of the linguistic processes associated with urbanity. The investigation is based on a corpus and discourse linguistic analysis of urbanity-related linguistic patterns in a self-compiled corpus, comprising 1.15 million tokens from mass media texts. ; Das Dissertationsprojekt untersucht den Terrorismusdiskurs im Kontext des urbanen Diskurses und analysiert, wie terroristische Ereignisse die sprachliche Konstruktion von Orten im städtischen Raum beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich auf sprachliche Muster und Strukturen in der Darstellung von Terroranschlägen, die sprachliche Repräsentation der betroffenen Orte, die damit ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Urbanität; Terrorismus; Diskursanalyse; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess