Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Traumatische Texturen
    Der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419533
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Terrorismus <Motiv>; Elfter September <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Heide Reinhäckel, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, lebt und arbeitet in Berlin

    Main description: Der 11. September gilt als epochale Zäsur, kulturelles Trauma und globales Medienereignis, das die Verknüpfung von Politik, Visualität und Geschichte verdeutlicht hat. Wie verhält sich die deutsche Gegenwartsliteratur angesichts der Medienkonkurrenz und der Inkommensurabilität dieses Ereignisses? Wie schreiben Autoren über die wirkmächtigen Bilderwelten und politischen Folgen der New Yorker Terroranschläge? Heide Reinhäckel untersucht in ihrem Buch die Literarisierungen des 11. September im Zeitraum 2001-2010 und analysiert die dabei zum Einsatz kommenden Themen und Textverfahren in der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie liefert so - ein Jahrzehnt nach 9/11 - einen aktuellen Beitrag zur jüngsten deutschen Literaturgeschichte

    Review text: »Die Verfasserin legt eine gelungene Arbeit zur 9/11-Literatur vor, die das vielfältige Ineinander medialer Präsentationsformen und Inszenierungspraktiken am Beispiel literarischer Darstellungsformen angemessen untersucht.« Claas Morgenroth, IASLonline, 4 (2013) »Diese Forschungsarbeit [ist] absolut lesenswert, denn Reinhäckel versteht es, diverse Phänomene und Aspekte zum 11. September miteinander in Verbindung zu bringen und in eine angenehm-erzählende Sprache zu überführen. Dieses breit gefächerte Werk sei also allen Interessierten und Fachwissenschaftlern empfohlen.« www.librithek.de, 27.11.2012 Besprochen in: Germanistik, 53/1-2 (2012)

  2. Traumatische Texturen
    Der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Der 11. September gilt als epochale Zäsur, kulturelles Trauma und globales Medienereignis, das die Verknüpfung von Politik, Visualität und Geschichte verdeutlicht hat. Wie verhält sich die deutsche Gegenwartsliteratur angesichts der Medienkonkurrenz... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der 11. September gilt als epochale Zäsur, kulturelles Trauma und globales Medienereignis, das die Verknüpfung von Politik, Visualität und Geschichte verdeutlicht hat. Wie verhält sich die deutsche Gegenwartsliteratur angesichts der Medienkonkurrenz und der Inkommensurabilität dieses Ereignisses? Wie schreiben Autoren über die wirkmächtigen Bilderwelten und politischen Folgen der New Yorker Terroranschläge?Heide Reinhäckel untersucht in ihrem Buch die Literarisierungen des 11. September im Zeitraum 2001-2010 und analysiert die dabei zum Einsatz kommenden Themen und Textverfahren in der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie liefert so - ein Jahrzehnt nach 9/11 - einen aktuellen Beitrag zur jüngsten deutschen Literaturgeschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Traumatische Texturen
    der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
  4. Traumatische Texturen
    der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837619539; 3837619532
    RVK Klassifikation: GO 16023 ; GO 16005
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Elfter September <Motiv>; Terrorismus <Motiv>
    Umfang: 261 S., 225 mm x 148 mm, 414 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S.[227] - 261

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2011

  5. Mythos RAF
    literarische und filmische Mythentradierung von Bölls "Katharina Blum" bis zum "Baader Meinhof Komplex"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schöningh, Paderborn ; München [u.a.]

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783506773784; 350677378X
    Weitere Identifier:
    9783506773784
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; GN 1411 ; NQ 6100 ; NQ 6140 ; MG 15096
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart : [Neue Folge]
    Schlagworte: Film; Geschichtsschreibung; Linksradikalismus; Literatur, Darstellung; Terrorismus; Rote-Armee-Fraktion <Motiv>; Film; Roman; Deutsch
    Umfang: 514 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Baumann, Cordia: Mythos RAF - die Tradierung von Erinnerungen in Film und Literatur

  6. Tat Tvam Asi : Christian Krachts radikale Kritik am Identitätsbegriff
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Ursprünglich in: Die Gewalt der Zeichen : Terrorismus als symbolisches Phänomen / hrsg. von Stefan Bronner, Hans-Joachim Schott. - Bamberg, 2012. - (Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 3), S. 331 - 360
    Schlagworte: Tat Tvam Asi; Spiritualität; Subjekt <Philosophie>; Gespräch; Kritik; Aporie; Diskurs; Erzählung; Terrorismus; Roman
    Weitere Schlagworte: Nickel, Eckhart (1966-); Bessing, Joachim (1971-)
    Umfang: Online-Ressource
  7. Narrative des Erinnerns zwischen Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos RAF
    Bernhard Schlinks Das Wochenende
    Autor*in: Erk, Corina
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Ursprünglich in: Die Gewalt der Zeichen : Terrorismus als symbolisches Phänomen / hrsg. von Stefan Bronner, Hans-Joachim Schott. - Bamberg, 2012. - (Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 3), S. 271 - 289
    Schlagworte: Wochenende; Dekonstruktion; Erzähltechnik; Terrorismus; Terrorist; Mythos; Roman; Konstruktion <Psychologie>; Schuld; Schlüsselroman
    Weitere Schlagworte: Schlink, Bernhard (1944-)
    Umfang: Online-Ressource
  8. Traumatische Texturen
    der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GO 16005 R368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.834.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    22.325.23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GO 16023 R368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GO 16023 R368
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Anglistik
    F WN 3000
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger SA 7010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    257.855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 60.3 - R 3
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    23.3 - ELFTE 1/7
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GO 16005 R368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 12 A 2735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837619539; 3837619532
    Weitere Identifier:
    9783837619539
    RVK Klassifikation: GO 16005 ; GO 16023
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Elfter September <Motiv>; Terrorismus <Motiv>; Prosa
    Umfang: 261 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2011

  9. D'une Terreur à l'autre
    nostalgie de l'Empire et théories du complot, 1815 - 1816
    Autor*in: Nagy, Laurent
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Vendémiaire, Paris

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 8607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Eh 2658
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NP 5620 N152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782363580214
    Schriftenreihe: Chroniques
    Schlagworte: Frankreich; Opposition <Musikgruppe>; Terrorismus; Verschwörung; Geschichte 1815-1816;
    Umfang: 187 S., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 181 - 184) and index

  10. Traumatische Texturen
    der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Der 11. September gilt als epochale Zäsur, kulturelles Trauma und globales Medienereignis, das die Verknüpfung von Politik, Visualität und Geschichte verdeutlicht hat. Wie verhält sich die deutsche Gegenwartsliteratur angesichts der Medienkonkurrenz... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der 11. September gilt als epochale Zäsur, kulturelles Trauma und globales Medienereignis, das die Verknüpfung von Politik, Visualität und Geschichte verdeutlicht hat. Wie verhält sich die deutsche Gegenwartsliteratur angesichts der Medienkonkurrenz und der Inkommensurabilität dieses Ereignisses? Wie schreiben Autoren über die wirkmächtigen Bilderwelten und politischen Folgen der New Yorker Terroranschläge?Heide Reinhäckel untersucht in ihrem Buch die Literarisierungen des 11. September im Zeitraum 2001-2010 und analysiert die dabei zum Einsatz kommenden Themen und Textverfahren in der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie liefert so - ein Jahrzehnt nach 9/11 - einen aktuellen Beitrag zur jüngsten deutschen Literaturgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  11. Literatur, Kultur, Ideengeschichte
    vom Mittelalter bis heute
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Europ. Hochschulverl., Bremen

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/4725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867417648
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; GF 5344
    Auflage/Ausgabe: Aufl.: 1
    Schlagworte: Rudolf; ; Epoche; Aufklärung; Romantik; Realismus; ; Schnitzler, Arthur; ; Nichtverbale Kommunikation; ; Evolutionäre Erkenntnistheorie; ; Wenders, Wim; ; Hobbes, Thomas; Staat; Politik; ; Terrorismus; Politik; ; Demokratie;
    Umfang: 200 S.
  12. München 1972
    Terror gegen Olympia
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Spiegel TV, Hamburg

    Dieses Video berichtet über denTerroranschlag der palästinensischen Terroristen gegen die israelische Olympiamannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 in München und die Ermordung der israelischen Olympioniken. mehr

    Auswärtiges Amt, Referat 116, Bibliothek, Informationsvermittlung
    Ah 517:3/2-35 [AV-Medien]
    keine Fernleihe
    Macromedia Library Berlin
    NQ 6085
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    ZX 5114-12 0244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    12.3350 8.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    CV/808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    943.087 BRAS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/NQ 6085 M948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    A 24.30 / Spiegel-TV
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Allg 1b Spi (35)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    HI-12-34-DVD
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    DVD 174/35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    520 AP 51410 S755-35
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    BTS:DXK 185
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    AP 49400 007 (35)
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    hist 4.56 2012 1104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Pforzheim / Fakultät Gestaltung, Bibliothek
    SPI CD-ROM 035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Bibliothek
    PB 14-83 (DVD)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    DVD 374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    DVD -Dok Gesch- Spi
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    DVD 32: 35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 P 1070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    86 925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Video berichtet über denTerroranschlag der palästinensischen Terroristen gegen die israelische Olympiamannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 in München und die Ermordung der israelischen Olympioniken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: AP 49400 ; NQ 6085 ; ZX 5110 ; AP 51410 ; NQ 6100 ; MD 8920
    Schriftenreihe: Spiegel TV ; 35
    Schlagworte: Dokumentarfilm; Olympische Spiele; Terrorismus;
    Umfang: 1 DVD-Video (89 Min.), Bildformat: 16:9 (PAL), stereo, DVD 5, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Sprache: dt. - Info-Programm gmäß § 14 JuSchG

    Dokumentarfilm. Deutschland. 2012

  13. Mythos RAF
    literarische und filmische Mythentradierung von Bölls "Katharina Blum" bis zum "Baader Meinhof Komplex"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schöningh, Paderborn ; München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783506773784; 350677378X
    Weitere Identifier:
    9783506773784
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; GN 1411 ; NQ 6100 ; NQ 6140 ; MG 15096
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart : [Neue Folge]
    Schlagworte: Film; Geschichtsschreibung; Linksradikalismus; Literatur, Darstellung; Terrorismus; Rote-Armee-Fraktion <Motiv>; Film; Roman; Deutsch
    Umfang: 514 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Baumann, Cordia: Mythos RAF - die Tradierung von Erinnerungen in Film und Literatur

  14. Traumatische Texturen
    Der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419533
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Terrorismus <Motiv>; Elfter September <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Heide Reinhäckel, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, lebt und arbeitet in Berlin

    Main description: Der 11. September gilt als epochale Zäsur, kulturelles Trauma und globales Medienereignis, das die Verknüpfung von Politik, Visualität und Geschichte verdeutlicht hat. Wie verhält sich die deutsche Gegenwartsliteratur angesichts der Medienkonkurrenz und der Inkommensurabilität dieses Ereignisses? Wie schreiben Autoren über die wirkmächtigen Bilderwelten und politischen Folgen der New Yorker Terroranschläge? Heide Reinhäckel untersucht in ihrem Buch die Literarisierungen des 11. September im Zeitraum 2001-2010 und analysiert die dabei zum Einsatz kommenden Themen und Textverfahren in der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie liefert so - ein Jahrzehnt nach 9/11 - einen aktuellen Beitrag zur jüngsten deutschen Literaturgeschichte

    Review text: »Die Verfasserin legt eine gelungene Arbeit zur 9/11-Literatur vor, die das vielfältige Ineinander medialer Präsentationsformen und Inszenierungspraktiken am Beispiel literarischer Darstellungsformen angemessen untersucht.« Claas Morgenroth, IASLonline, 4 (2013) »Diese Forschungsarbeit [ist] absolut lesenswert, denn Reinhäckel versteht es, diverse Phänomene und Aspekte zum 11. September miteinander in Verbindung zu bringen und in eine angenehm-erzählende Sprache zu überführen. Dieses breit gefächerte Werk sei also allen Interessierten und Fachwissenschaftlern empfohlen.« www.librithek.de, 27.11.2012 Besprochen in: Germanistik, 53/1-2 (2012)

  15. Traumatische Texturen
    der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837619539; 3837619532
    RVK Klassifikation: GO 16023 ; GO 16005
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Elfter September <Motiv>; Terrorismus <Motiv>
    Umfang: 261 S., 225 mm x 148 mm, 414 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S.[227] - 261

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2011

  16. Traumatische Texturen
    der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10337
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10337+1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/8469
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr988.r368
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CJSN1236
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    40A4751
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L27361/232
    keine Fernleihe
    Institut für Kommunikationswissenschaft, Bibliothek
    XXXVIII 768
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 38989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJST1406
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CJST1294
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    112-4488
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837619539; 3837619532
    Weitere Identifier:
    9783837619539
    RVK Klassifikation: GO 16005 ; GO 16023
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Elfter September <Motiv>; Terrorismus <Motiv>; Literatur
    Umfang: 261 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2011

  17. Vergesst Deutschland!
    eine patriotische Rede ; zur Eröffnung der Hamburger Lessingtage 2012
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    „Welche Art Patriotismus angebracht ist, damit setzt sich der Schriftsteller Navid Kermani in seinem Essay "Vergesst Deutschland" auseinander. Dabei nimmt er Bezug auf die Zwickauer Terrorgruppe, aber auch auf die Attentäter des 11. September. In... mehr

    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2000/01 Ker
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    718/MN 24108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/587462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 K39 V496
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Ker
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-1717
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4762-255 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Welche Art Patriotismus angebracht ist, damit setzt sich der Schriftsteller Navid Kermani in seinem Essay "Vergesst Deutschland" auseinander. Dabei nimmt er Bezug auf die Zwickauer Terrorgruppe, aber auch auf die Attentäter des 11. September. In seiner Skepsis gegenüber jedem patriotischen Überschwang beruft er sich auf Deutschlands Dichter, die of ein angespanntes Verhältnis zu ihrer Heimat hatten... Aus Vaterlandsliebe ein notorischer "Widersprecher" und "Nestbeschmutzer". Ein waghalsiger, aber doch ein schlauer und gelungener Spagat, mit dem Kermani die Skepsis gegen all zu viel patriotischen Überschwang zurück in die Mitte der Gesellschaft führen will. Absolut lesenswert, auch weil bei Kermani geradezu selbstverständlich und harmonisch Literaturinterpretation und politische Intervention verschmelzen“ (dradio.de). „Im Geiste Lessings fordert Kermani Deutsche wie Nichtdeutsche auf, das Individuum über unsere jeweiligen Nationen zu stellen und sich einen Verfassungspatriotismus anzueignen, in dem nicht mehr ein konstruiertes Abstraktum „Deutschland“ im Mittelpunkt steht, sondern der Gleichheitsgrundsatz des deutschen Grundgesetzes, der diesem auch jenseits von nach außen wie nach innen ohnehin künstlich gezogenen deutschen Grenzen Attraktivität verleiht“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3550080212; 9783550080210
    Weitere Identifier:
    9783550080210
    RVK Klassifikation: MD 6000 ; MC 7100 ; MG 15070 ; MG 15380 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Ullstein-Streitschrift
    Schlagworte: Deutschland; Patriotismus; Nationalismus; Rechtsradikalismus; Terrorismus
    Umfang: 47 S., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  18. Traumatische Texturen
    der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.834.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837619539; 3837619532
    Weitere Identifier:
    9783837619539
    RVK Klassifikation: GO 16005 ; GO 16023
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Elfter September <Motiv>; Terrorismus <Motiv>; Prosa
    Umfang: 261 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2011

  19. Die Gewalt der Zeichen
    Terrorismus als symbolisches Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Univ. of Bamberg Press, Bamberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.771.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bronner, Stefan (Hrsg.); Hanauska, Annika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863090685; 3863090683
    Weitere Identifier:
    9783863090685
    RVK Klassifikation: AP 13700 ; MD 8920
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 3
    Schlagworte: Terrorismus; Symbolik
    Umfang: 380 S., Ill.