Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 85 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 85.

Sortieren

  1. Avantgarde und Terrorismus
    Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hinweise zu einer Verbindung von Avantgarde und Terrorismus gibt es bereits viele, fundierte Analysen dazu aber bislang noch nicht. Die Studie geht darum anhand von reichem Material der möglichen Nähe von historischer Avantgarde (Futurismus,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hinweise zu einer Verbindung von Avantgarde und Terrorismus gibt es bereits viele, fundierte Analysen dazu aber bislang noch nicht. Die Studie geht darum anhand von reichem Material der möglichen Nähe von historischer Avantgarde (Futurismus, Dadaismus, Surrealismus) und terroristischen Kadern (RAF, Weatherman, Tupamaros) nach. Als Bindeglieder fungieren Gruppen wie die Subversive Aktion, die Kommune I und die linken Aktionisten um 1968 (Rudi Dutschke, Provos, Che Guevara-Anhänger). Dabei entsteht das differenzierte Bild von »Spezialisten der Revolte«, deren Verlangen nach einer Aufhebung der Grenzen zwischen Kunst und Leben die Rhetorik des gewaltsamen Bruchs mit allem Bestehenden hervortreibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Diskursive Konstruktion von Terrorismus in deutschen und chinesischen Medien
    Vergleichende korpuslinguistische Analysen
    Autor*in: Qiu, Kuanyong
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Die RAF-Erzählung
    Eine mediale Historiographie des Terrorismus
  4. Islamophobie in der US-amerikanischen Serie "Homeland"
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346178404
    Weitere Identifier:
    9783346178404
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Islamfeindlichkeit; Terrorismus; Terrorist
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Germanistik;Literaturwissenschaft;Serien;Homeland;Islamophobie;USA;Hollywood; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 25 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Der Anarch und die Anarchisten. Ernst Jüngers "Eumeswil"
    Eine metapolitische Typologie der Staatsfeinde aus dem Jahr '77
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bibliothek der Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Anarchie; Typologie <Literatur>; Staatsfeind; Roman; Weltstaat; Terrorismus; Essay; Tyrann
    Weitere Schlagworte: Jünger, Ernst (1895-1998)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ikonographie des Terrors? : Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978 - 2008 / Ächtler, Norman; Gansel, Carsten (Hrsg.). - Heidelberg : Winter, 2010. - (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3] 273). - S. 21-50. - ISBN 978-3-8253-5709-2

  6. „Und natürlich darf geschossen werden!“ : politische Lyrik und Linksterrorismus in Deutschland

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Politische Literatur; Terrorismus; Achtundsechziger; Rote-Armee-Fraktion
    Umfang: Online-Ressource
  7. "Terrorismus" zwischen Ereignis und Diskurs
    zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er Jahre
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110229370; 9783110229387
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 27720 ; EC 3870 ; ER 940 ; GD 8980
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 290
    Schlagworte: Photographs as information resources; Terrorism and mass media; Visual communication; Berichterstattung; Presse; Terrorismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 435 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [387] - 426

    Text-image combinations can authenticate events and establish a visual memory. Here this phenomenon is explored: A pragmatic theory of text-image relationships is developed and empirically tested on the example of print media reports about terrorism in the FRG during the 1970s. The analyses show how texts unambiguously illuminate the meaning of images and how photographs substantiate and intensify interpretations of spectacular events to an extent which cannot be attained through language alone. It thus becomes clear that "terrorism" is not only to be understood as a kind of violence, but also as a series of media events. Martin Steinseifer, Universität Gießen

    Univ., Diss.--Gießen, 2007

  8. Grenzfall Krieg
    zur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Poetik des Terrors
    politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839429877
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GO 16023
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Prosa; Gewalt <Motiv>; Terrorismus <Motiv>; Politik <Motiv>; Biografie; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2013

  10. 9/11 erzählen
    Terror als Diskurs- und Textphänomen
    Autor*in: Bender, Jesko
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Avantgarde und Terrorismus
    Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hinweise zu einer Verbindung von Avantgarde und Terrorismus gibt es bereits viele, fundierte Analysen dazu aber bislang noch nicht. Die Studie geht darum anhand von reichem Material der möglichen Nähe von historischer Avantgarde (Futurismus,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hinweise zu einer Verbindung von Avantgarde und Terrorismus gibt es bereits viele, fundierte Analysen dazu aber bislang noch nicht. Die Studie geht darum anhand von reichem Material der möglichen Nähe von historischer Avantgarde (Futurismus, Dadaismus, Surrealismus) und terroristischen Kadern (RAF, Weatherman, Tupamaros) nach. Als Bindeglieder fungieren Gruppen wie die Subversive Aktion, die Kommune I und die linken Aktionisten um 1968 (Rudi Dutschke, Provos, Che Guevara-Anhänger). Dabei entsteht das differenzierte Bild von »Spezialisten der Revolte«, deren Verlangen nach einer Aufhebung der Grenzen zwischen Kunst und Leben die Rhetorik des gewaltsamen Bruchs mit allem Bestehenden hervortreibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405000
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 4760 ; GN 1086 ; MD 8920
    Schriftenreihe: X-Texte
    Schlagworte: Avant-garde (Aesthetics); Avantgarde; Avant-garde; Dada; Futurisme; Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen; Surrealisme; Terrorism; Terrorisme; Geschichte; Philosophie; Terrorismus; Avant-garde (Aesthetics); Terrorism; Terrorism; Avantgarde; Terrorismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

  12. After the Red Army Faction
    Gender, Culture, and Militancy
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Columbia University Press, New York, NY

  13. Traumatische Texturen
    Der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419533
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Terrorismus <Motiv>; Elfter September <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Heide Reinhäckel, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, lebt und arbeitet in Berlin

    Main description: Der 11. September gilt als epochale Zäsur, kulturelles Trauma und globales Medienereignis, das die Verknüpfung von Politik, Visualität und Geschichte verdeutlicht hat. Wie verhält sich die deutsche Gegenwartsliteratur angesichts der Medienkonkurrenz und der Inkommensurabilität dieses Ereignisses? Wie schreiben Autoren über die wirkmächtigen Bilderwelten und politischen Folgen der New Yorker Terroranschläge? Heide Reinhäckel untersucht in ihrem Buch die Literarisierungen des 11. September im Zeitraum 2001-2010 und analysiert die dabei zum Einsatz kommenden Themen und Textverfahren in der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie liefert so - ein Jahrzehnt nach 9/11 - einen aktuellen Beitrag zur jüngsten deutschen Literaturgeschichte

    Review text: »Die Verfasserin legt eine gelungene Arbeit zur 9/11-Literatur vor, die das vielfältige Ineinander medialer Präsentationsformen und Inszenierungspraktiken am Beispiel literarischer Darstellungsformen angemessen untersucht.« Claas Morgenroth, IASLonline, 4 (2013) »Diese Forschungsarbeit [ist] absolut lesenswert, denn Reinhäckel versteht es, diverse Phänomene und Aspekte zum 11. September miteinander in Verbindung zu bringen und in eine angenehm-erzählende Sprache zu überführen. Dieses breit gefächerte Werk sei also allen Interessierten und Fachwissenschaftlern empfohlen.« www.librithek.de, 27.11.2012 Besprochen in: Germanistik, 53/1-2 (2012)

  14. Die RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Main description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839423905
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 13010 ; GN 1701 ; LB 51015 ; AP 50300 ; MG 15096 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Kommunikation; Gegenöffentlichkeit; Terrorismus <Motiv>; Massenmedien; Gegenöffentlichkeit; Kommunikation; Literatur; Deutsch; Rote-Armee-Fraktion <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Massenkultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt

    Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011

  15. Traumatische Texturen
    Der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Der 11. September gilt als epochale Zäsur, kulturelles Trauma und globales Medienereignis, das die Verknüpfung von Politik, Visualität und Geschichte verdeutlicht hat. Wie verhält sich die deutsche Gegenwartsliteratur angesichts der Medienkonkurrenz... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der 11. September gilt als epochale Zäsur, kulturelles Trauma und globales Medienereignis, das die Verknüpfung von Politik, Visualität und Geschichte verdeutlicht hat. Wie verhält sich die deutsche Gegenwartsliteratur angesichts der Medienkonkurrenz und der Inkommensurabilität dieses Ereignisses? Wie schreiben Autoren über die wirkmächtigen Bilderwelten und politischen Folgen der New Yorker Terroranschläge?Heide Reinhäckel untersucht in ihrem Buch die Literarisierungen des 11. September im Zeitraum 2001-2010 und analysiert die dabei zum Einsatz kommenden Themen und Textverfahren in der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie liefert so - ein Jahrzehnt nach 9/11 - einen aktuellen Beitrag zur jüngsten deutschen Literaturgeschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Poetik des Terrors
    Politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Religiöse Selbstmordattentäter machen uns sprachlos. Wie aus dem Nichts tauchen sie auf, scheinbar geistesgestörte, selbstherrliche Einzeltäter, die viele mit in den Tod reißen und sich am Ende selbst richten. Kulturelle Erklärungsmuster und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Religiöse Selbstmordattentäter machen uns sprachlos. Wie aus dem Nichts tauchen sie auf, scheinbar geistesgestörte, selbstherrliche Einzeltäter, die viele mit in den Tod reißen und sich am Ende selbst richten. Kulturelle Erklärungsmuster und biographische Analysen schlagen fehl. Die Frage, wie einer zum Terroristen wird, scheint nicht beantwortbar.Michael König untersucht Romane, Thriller und biographische Erinnerungen, in denen deutsche Gegenwartsautoren versuchen, dem undurchdringlichen Phänomen und seinen Urhebern näher zu kommen. Ergänzend zur literaturwissenschaftlichen Analyse berichten zehn Autorinnen und Autoren - unter ihnen Ulrike Draesner, Sherko Fatah, Gerhard Seyfried, Ulrich Peltzer und Michael Wildenhain - in Interviews über ihre Probleme beim Schreiben über Terroristen und den erzeugten Terror. Sie kennzeichnen ihre eigenen Texte als engagierte Literatur, die im Zuge von weltumspannenden Überwachungsmethoden und einer zunehmenden Beschneidung von Bürgerrechten wieder dezidiert politisch geworden ist. Gegen mediale Generalisierungen rücken sie das Individuum in den Mittelpunkt der literarischen Betrachtung. Denn Attentäter und Terroristen sind am Ende keine »Monster« oder »Gespenster«, sondern Menschen Religious terrorism is one of the central topics of our time. How do contemporary German authors write about it and in what shape does terrorism enter literature?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Die RAF-Erzählung
    Eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen.Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen.Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Poetik des Terrors
    Politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur
  19. Der «Deutsche Herbst» als politischer Mythos bei Friedrich Christian Delius
    Eine Untersuchung der Romane Ein Held der inneren Sicherheit, Mogadischu Fensterplatz und Himmelfahrt eines Staatsfeindes
  20. Medienereignisse der 68er-Bewegung und des Terrorismus der 70er Jahre in der Gegenwartsliteratur: F. C. Delius, Ulrike Draesner, Leander Scholz, Uwe Timm
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 0179-2555
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Strobel, Jochen (2008): Medienereignisse der 68er-Bewegung und des Terrorismus der 70er Jahre in der Gegenwartsliteratur: F. C. Delius, Ulrike Draesner, Leander Scholz, Uwe Timm. In: AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft 42, 20-42. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/2065.
    In: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/2060
    Schlagworte: Medien; Terrorismus; Soziale Bewegung
    Weitere Schlagworte: Scholz, Leander (1969-); Draesner, Ulrike (1962-); 1968 <Motiv>; literarische Aufarbeitung; Medienreflexion
    Umfang: Online-Ressource
  21. Tat Tvam Asi : Christian Krachts radikale Kritik am Identitätsbegriff
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Ursprünglich in: Die Gewalt der Zeichen : Terrorismus als symbolisches Phänomen / hrsg. von Stefan Bronner, Hans-Joachim Schott. - Bamberg, 2012. - (Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 3), S. 331 - 360
    Schlagworte: Tat Tvam Asi; Spiritualität; Subjekt <Philosophie>; Gespräch; Kritik; Aporie; Diskurs; Erzählung; Terrorismus; Roman
    Weitere Schlagworte: Nickel, Eckhart (1966-); Bessing, Joachim (1971-)
    Umfang: Online-Ressource
  22. Narrative des Erinnerns zwischen Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos RAF
    Bernhard Schlinks Das Wochenende
    Autor*in: Erk, Corina
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Ursprünglich in: Die Gewalt der Zeichen : Terrorismus als symbolisches Phänomen / hrsg. von Stefan Bronner, Hans-Joachim Schott. - Bamberg, 2012. - (Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 3), S. 271 - 289
    Schlagworte: Wochenende; Dekonstruktion; Erzähltechnik; Terrorismus; Terrorist; Mythos; Roman; Konstruktion <Psychologie>; Schuld; Schlüsselroman
    Weitere Schlagworte: Schlink, Bernhard (1944-)
    Umfang: Online-Ressource
  23. Über Michael Kohlhaas - damals und heute
    Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 24. Oktober 1984
    Erschienen: 2011; ©1984
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110900828
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5164 ; PC 4650 ; PC 4750 ; PC 2900 ; PH 2450
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin ; 92
    Schlagworte: Kohlhase, Hans; ; Kleist, Heinrich von; ; Kohlhase, Hans; Terrorismus;
    Umfang: Online-Ressource (45 S.)
  24. Traumatische Texturen
    der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Heide Reinhäckel, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, lebt und arbeitet in Berlin. Long description: Der 11. September gilt als epochale Zäsur, kulturelles Trauma und globales Medienereignis, das die Verknüpfung von... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Heide Reinhäckel, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, lebt und arbeitet in Berlin. Long description: Der 11. September gilt als epochale Zäsur, kulturelles Trauma und globales Medienereignis, das die Verknüpfung von Politik, Visualität und Geschichte verdeutlicht hat. Wie verhält sich die deutsche Gegenwartsliteratur angesichts der Medienkonkurrenz und der Inkommensurabilität dieses Ereignisses? Wie schreiben Autoren über die wirkmächtigen Bilderwelten und politischen Folgen der New Yorker Terroranschläge? Heide Reinhäckel untersucht in ihrem Buch die Literarisierungen des 11. September im Zeitraum 2001-2010 und analysiert die dabei zum Einsatz kommenden Themen und Textverfahren in der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie liefert so - ein Jahrzehnt nach 9/11 - einen aktuellen Beitrag zur jüngsten deutschen Literaturgeschichte.; Review quote: Besprochen in: Germanistik, 53/1-2 (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839419533
    Weitere Identifier:
    9783839419533
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: German Literature; 9/11; Terrorism; Medienereignis; Literature; Literatur; Amerika; Trauma; Germanistik; America; Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Literary Studies; Terrorismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 227-261

    Dissertation, Universität Gießen, 2011

  25. Über Michael Kohlhaas - damals und heute
    Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 24. Oktober 1984
    Erschienen: 1984
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110104547
    Weitere Identifier:
    9783110900828
    RVK Klassifikation: GK 5164 ; PC 2900 ; PC 4650 ; PC 4750 ; PH 2450
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin ; 92
    Schlagworte: Kohlhase, Hans; ; Kleist, Heinrich von; ; Kohlhase, Hans; Terrorismus;
    Umfang: Online-Ressource (45 S.), 155 x 230 mm