Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Avantgarde und Terrorismus
    Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hinweise zu einer Verbindung von Avantgarde und Terrorismus gibt es bereits viele, fundierte Analysen dazu aber bislang noch nicht. Die Studie geht darum anhand von reichem Material der möglichen Nähe von historischer Avantgarde (Futurismus,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hinweise zu einer Verbindung von Avantgarde und Terrorismus gibt es bereits viele, fundierte Analysen dazu aber bislang noch nicht. Die Studie geht darum anhand von reichem Material der möglichen Nähe von historischer Avantgarde (Futurismus, Dadaismus, Surrealismus) und terroristischen Kadern (RAF, Weatherman, Tupamaros) nach. Als Bindeglieder fungieren Gruppen wie die Subversive Aktion, die Kommune I und die linken Aktionisten um 1968 (Rudi Dutschke, Provos, Che Guevara-Anhänger). Dabei entsteht das differenzierte Bild von »Spezialisten der Revolte«, deren Verlangen nach einer Aufhebung der Grenzen zwischen Kunst und Leben die Rhetorik des gewaltsamen Bruchs mit allem Bestehenden hervortreibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405000
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 4760 ; GN 1086 ; MD 8920
    Schriftenreihe: X-Texte
    Schlagworte: Avant-garde (Aesthetics); Avantgarde; Avant-garde; Dada; Futurisme; Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen; Surrealisme; Terrorism; Terrorisme; Geschichte; Philosophie; Terrorismus; Avant-garde (Aesthetics); Terrorism; Terrorism; Avantgarde; Terrorismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

  2. "Le combat pour une parole libre" : la sémantique de la liberté de la presse et la censure dans les débats français et allemands autour de Charlie Hebdo (2015-2017) ; "The fight for free speech" : the semantics of freedom of press and censorship in French and German debates about Charlie Hebdo 2015-2017
    Erschienen: 2020

    Suite à l’attentat du 7 janvier 2015 contre le magazine satirique français Charlie Hebdo ont commencé des débats dans les médias français et allemands sur la liberté de la presse et la censure. L’attentat a été revendiqué par deux... mehr

     

    Suite à l’attentat du 7 janvier 2015 contre le magazine satirique français Charlie Hebdo ont commencé des débats dans les médias français et allemands sur la liberté de la presse et la censure. L’attentat a été revendiqué par deux islamistes autoproclamés. Les débats tournaient autour des questions de solidarité et d’appartenance au niveau national et européen. Fondé sur l'analyse du discours linguistique, ce travail examine un corpus de textes des cinq journaux français et allemands à plus haut tirage et analyse de manière contrastée les deux notions de liberté de la presse et censure dans les débats publics 2015-2017 en France et en Allemagne. L’analyse part du principe que la notion de la liberté de la presse s’inscrit dans un contexte historique qui forme la base des sociétés européennes et occidentales. Surtout depuis les Lumières, ces débats relèvent des dimen- sions de continuité et de césures historiques: au cours de l'établissement d'un canon de valeurs éclairées, la liberté de la presse est devenue une revendication centrale des progressistes et la censure une caractéristique de l'oppression. Ce contraste a survécu jusqu’à aujourd’hui sous une forme plus différenciée. Il s’agit dans ce travail de faire ressortir cette dimension en reliant les débats actuels à leur sémantique historique. Les résultats montrent que les cartes cognitives ont été construites sur la base de cette opposition et traduites en conséquences politiques. Les termes de liberté de la presse et de censure devenant ainsi un critère d'appar- tenance européenne et les événements de janvier 2015 ont été des vecteurs pour la construction d’identité et d’altérité. ; Following the attacks on the French satirical magazine Charlie Hebdo on January 7th 2015 by two self-pro- claimed Islamist assassins, debates about freedom of press and censorship emerged in the French and German media. Linked to these debates were discussions on solidarity and social affiliation to a national and European level. Using linguistic discourse analysis, this work examines a corpus of texts from each of the five highest-circu- lation print media in France and Germany and contrastively explores the two terms in public debates from 2015 to 2017. The study begins with the premise that freedom of press is a foundation of Western European societies that stands in a long historical context. In Germany and France, the debates on freedom of press and censorship show dimensions of historical continuities and caesurae, especially since the Enlightenment pe- riod: in the course of the establishment of an enlightened canon of values, freedom of press became a central demand of progressive agents and censorship a characteristic of varied forms of oppression. This is an oppo- sition which - in a more differentiated form - has survived until today. The analysis reveals this dimension by integrating the debates into their historical semantics. The results show that in the debates, cognitive maps were constructed on the basis of this opposition and translated into political action. The terms freedom of press and censorship thus became a benchmark of European affiliation, the events in January 2015 served as a vehicle through which were constructed in- and outgroups.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. The Social Life of Anti-Terrorism Laws
    The War on Terror and the Classifications of the »Dangerous Other«
    Autor*in:
    Erschienen: [2008]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    This book addresses two developments in the conceptualisation of citizenship that arise from the »war on terror«, namely the re-culturalisation of membership in a polity and the re-moralisation of access to rights. Taking an anthropological... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This book addresses two developments in the conceptualisation of citizenship that arise from the »war on terror«, namely the re-culturalisation of membership in a polity and the re-moralisation of access to rights. Taking an anthropological perspective, it traces the ways in which the trans-nationalisation of the »war on terror« has affected notions of »the dangerous other« in different political and social contexts, asking what changes in the ideas of the state and of the nation have been promoted by the emerging culture of security, and how these changes affect practices of citizenship and societal group relations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Eckert, Julia M (editor.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839409640
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 51000 ; MD 8920
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Sécurité régionale; Security, International; Terrorism; Terrorism; Terrorism; Terrorisme; Terrorisme; Opération Liberté immuable, 2001-; Opération Liberté immuable, 2001; Terrorism; Terrorism; Terrorisme; Terrorisme; Opération Liberté immuable, 2001-; Security, International; Opération Liberté immuable, 2001; Sécurité régionale; Terrorism
    Umfang: Online-Ressource (196 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    open access

    Frontmatter ; Contents ; Laws for Enemies / Eckert, Julia

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web