Ergebnisse für *
Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.
Sortieren
-
Arbeit am Widerspruch
"Terrorismus" in deutschen Romanen und Erzählungen (1837 - 1992) -
Grenzfall Krieg
zur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Schreiben im Terrordrom
Gewaltcodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus -
Mythos RAF
literarische und filmische Mythentradierung von Bölls "Katharina Blum" bis zum "Baader-Meinhof-Komplex" -
Arbeit am Widerspruch
"Terrorismus" in deutschen Romanen und Erzählungen (1837-1992) -
9/11 erzählen
Terror als Diskurs- und Textphänomen -
Poetik des Terrors
Politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur -
Poetik des Terrors
politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur -
Das Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels
Angriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama -
Arbeit am Widerspruch
"Terrorismus" in deutschen Romanen und Erzählungen (1837-1992) -
Arbeit am Widerspruch
"Terrorismus" in deutschen Romanen und Erzählungen (1837 - 1992) -
Grenzfall Krieg
zur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Schreiben im Terrordrom
Gewaltcodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus -
Grenzfall Krieg
zur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Ästhetik der Selbstzerstörung
Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur -
Die Gewalt der Zeichen
Terrorismus als symbolisches Phänomen