Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. On the functions of the retrospective shift markers in the languages of the Volga-Kama Sprachbund and Russian
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The term retrospective shift marker is used in description of temporal constructions, which include a TAME-marked finite lexical verb and a finite-origin item petrified from the 3rd person singular past tense form of the verb ‘to be’. This... mehr

     

    The term retrospective shift marker is used in description of temporal constructions, which include a TAME-marked finite lexical verb and a finite-origin item petrified from the 3rd person singular past tense form of the verb ‘to be’. This ‘was’-element functions as a shift marker that moves the interpretation of an event to past from the deictic location of the speaker. Constructions of this kind are found in several Eurasian languages, including Turkic, Uralic, Slavic and Northwest Caucasian.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Temporalität; Modalität; Russisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Nadja und die Entwicklung ; Über Zeitleisten, Fürsorgekreise und wildes Wachsen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Dieser Essay ist ein Versuch, das Konzept von Entwicklung kritisch und sorgsam zu diskutieren. Er basiert auf einer persönlichen Biographie, die ich über meine kleine Schwester Nadja geschrieben habe, die von Geburt an schwerbehindert, aber mit... mehr

     

    Dieser Essay ist ein Versuch, das Konzept von Entwicklung kritisch und sorgsam zu diskutieren. Er basiert auf einer persönlichen Biographie, die ich über meine kleine Schwester Nadja geschrieben habe, die von Geburt an schwerbehindert, aber mit Fähigkeiten begabt war, die in unserer gegenwärtigen Gesellschaft selten als wichtig angesehen werden. Vor diesem Hintergrund nutze ich die queere Temporalitätstheorie, um zu erforschen, was ein Leben wie Nadjas uns darüber beibringen kann, seitwärts zu wachsen statt aufzuwachsen, in Kreisen zu leben statt vorwärtszustürmen und sich auf Verfeinerung und Vertiefung zu fokussieren statt weiterzueilen. ; This essay is an attempt to critically and carefully discuss the concept of development. Drawing on a personal biography written about my little sister Nadja, severely disabled since birth but gifted with skills seldomly counted as important in our contemporary society, I use queer temporality theory to investigate what a life like Nadja’s can teach us about growing sideways rather than up, living in circles rather than fast forward and focusing on refinement and deepening rather than hurrying on.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Artikel; Schweden; Nadja; Entwicklung; Zeitleisten; Fürsorgekreise; Wachsen; Queer; Temporalität
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/