Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Auf dem Weg zum Meta-Symbolismus:Symbolistische Tradition bei Arendt und den Dichtern vom Prenzlauer Berg
    Erschienen: 2011

    Gegenstand des Forschungsprojekts ist die symbolistische Tradition mit Blick auf das letzte Drittel des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, das unter die Bezeichnung Meta-Symbolismus fällt. Formal untergliedert sich die Arbeit in zwei Teile:... mehr

     

    Gegenstand des Forschungsprojekts ist die symbolistische Tradition mit Blick auf das letzte Drittel des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, das unter die Bezeichnung Meta-Symbolismus fällt. Formal untergliedert sich die Arbeit in zwei Teile: einen theoretischen und einen praktischen, der sich mit dem Wiederaufkommen der symbolistischen Tradition in der DDR anhand von vier Einzelstudien befasst. Anhand der unterschiedlichen Verbreitungswege, der sprachlich-kulturellen Unterschiede sowie der sozialhistorischen Umstände, denen der Symbolismus in einem Zeitraum von fast 150 Jahren unterworfen ist, weist die Verfasserin mittels eines selbst konzipierten symbolistischen Drei-Phasen-Modells nach, dass literarische Traditionen entgegen Hobsbawms These Wandlungen unterliegen. Ferner zeigt die Untersuchung, dass die poststrukturalistischen Schriften der Gruppe Tel Quel zum Bestandteil der Tradentenkette geraten und so zum Aufkommen des Meta-Symbolismus nach 1945 beitragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Symbolismus; Post-Symbolismus; Meta-Symbolismus; Tel Quel; Prenzlauer Berg; Tradition; German literature and literatures of related languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess