Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Die Übersetzung der Vulgata sacra des Hieronymus ins Deutsche
    Erschienen: [2019]

    Die Übersetzung der Vulgata sacra des Hieronymus hat das Team von über 60 Übersetzerinnen und Übersetzern herausgefordert. Gemeinsame Richtlinien und Vorgehensweisen waren gefragt. Als ein von Anfang an daran beteiligter Herausgeber spricht... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Die Übersetzung der Vulgata sacra des Hieronymus hat das Team von über 60 Übersetzerinnen und Übersetzern herausgefordert. Gemeinsame Richtlinien und Vorgehensweisen waren gefragt. Als ein von Anfang an daran beteiligter Herausgeber spricht Widu-Wolfgang Ehlers aus dem holprigen Alltag und der spannenden Praxis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Vulgata in dialogue; Chur, Switzerland, 2017; (2019), Sonderheft, Seite 27-30; Online-Ressource

    Schlagworte: Texteigenheiten; Teamwork; Übersetzung; Übersetzungsrichtlinien
  2. Work Package 1, Research Task 1.1 (CNRS/Université Lyon 2)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Lausanne : DYLAN Project ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The Lyon’s team research task consists in the study of the way in which multilingual resources are mobilized in team work within collaborative activities; how they are exploited in a specific way in order both to enhance collaboration and to respect... mehr

     

    The Lyon’s team research task consists in the study of the way in which multilingual resources are mobilized in team work within collaborative activities; how they are exploited in a specific way in order both to enhance collaboration and to respect the specificities of the members’ linguistic competences and practices within the team. Central to our analytical work, which is inspired by ethnomethodological conversation analysis, is the relationship between multilingual resources and the situated organization of linguistic uses and of social practices.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Teamwork; Mitarbeit; Sprachfertigkeit; Fertigkeit; Sprachkompetenz; Ethnomethodologie; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. RT1.1: CNRS/Université Lyon 2
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Lausanne : DYLAN Project ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    L’équipe de Lyon étudie la façon dont les ressources plurilingues sont mobilisées dans des activités collaboratives au sein du travail d’équipe. La démarche analytique est inspirée de l’Analyse Conversationnelle d’emprunte ethnomethodologique, et... mehr

     

    L’équipe de Lyon étudie la façon dont les ressources plurilingues sont mobilisées dans des activités collaboratives au sein du travail d’équipe. La démarche analytique est inspirée de l’Analyse Conversationnelle d’emprunte ethnomethodologique, et considère comme centrale la relation entre ressources plurilingues et organisation située des usages linguistiques et des pratiques sociales. Ces deux aspects sont réflexivement articulés, les ressources plurilingues étant modelées par leur contexte d’utilisation, et les activités étant mutuellement contraintes et structurées par les ressources disponibles.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Teamwork; Konversationsanalyse; Ethnomethodologie; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Einsprachigkeit; Sprachwechsel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. RT1.1: CNRS/Université Lyon 2. Provisional results
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Lausanne : DYLAN Project ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Our research task consists in the study of the way in which multilingual resources are mobilized in team work within collaborative activities; how they are exploited in a specific way in order both to enhance collaboration and to respect the... mehr

     

    Our research task consists in the study of the way in which multilingual resources are mobilized in team work within collaborative activities; how they are exploited in a specific way in order both to enhance collaboration and to respect the specificities of the members’ linguistic competences and practices within the team. Central to our analytical work, which is inspired by ethnomethodological conversation analysis, is the relationship between multilingual resources and the situated organization of linguistic uses and of social practices. These two aspects are reflexively articulated, multilingual resources being shaped by the very contexts of their use and activities being constrained and thus structured by the available resources.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Teamwork; Mitarbeit; Sprachfertigkeit; Fertigkeit; Sprachkompetenz; Ethnomethodologie; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess