Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs
    bio-bibliographisches Handbuch
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Pädagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat:... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover, Dienstbibliothek
    10065
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg
    keine Fernleihe

     

    Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Pädagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthält rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Pädagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Review quote. A quote from a review of the product: "Künftiger mit der NS-Pädagogik befaßter Forschung dürfte der Band als Kompendium von hohem Informationswert allemal unentbehrlich sein." Edgar Weiß in: Das Historisch-Politische Buch, 55. Jg. (2007), Heft 3 "Das Handbuch ist ein nützliches Repertorium für die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und rassenpolitischen Diskurses in der Pädagogik der NS-Zeit. .....ein äußerst nützliches, viele bisher kaum auzufindende Daten und Hinweise enthaltendes und zuverlässig gearbeitetes Handbuch." Fran-Rutger Hausmann in: Freiburger Universitätsblätter, Jg. 2007, Heft 4 "In diesem Band wird erstmals die Rezeption des Rassenkonzeptes und des rassenhygienischen und rassenpolitischen Diskurses in der Pädagogik während des Dritten Reichs umfassend dargestellt." Uwe Hoßfeld in: Anthropologischer Anzeiger, 65. Jg. (2007), Heft 4 "Das Buch kann einen soliden Eindruck von dem Ausmaß uind der Struktur des Rasse-Diskurses in der Pädagogik geben. Sie werden in einem Allgemeinen Teil klar und überzeugend dargestellt. Sie verweisen u.a. darauf, dass es meist jüngere Akademiker waren, die sich hier hervortaten, dass sie ein hohes Maß an Kontinuität ihrer politischen Anschauung vorweisen, also schon vor 1933 den Nazionalsozialisten nahe standen und damals bereits rechts radikalisiert waren bis hin zu militanten Tendenzen." Notker Hammerstein in: Historische Zeitschrift, Bd. 286, 2008 "Für weiterführende Studien ist das vorliegende bio-bibliografische Handbuch nicht nur ein zentrales Werk, das den Einstieg in die Thematik wesentlich erleichtert, sondern auch ein übersichtlich gestaltetes Werk, das einen guten Einblick gibt in ein komplexes Beziehungsgeflecht der Autoren, die den rassenhygienischen Diskurs zur einer Erziehungsideologie des Nationalsozialismus werden ließen." Anja Lautkötter in: Archiv für Sozialgeschichte, 49 (2009), Januar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neirich, Uwe; Schwerendt, Matthias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050048413
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DD 4750 ; NQ 2120 ; NQ 2280 ; G:de S:eg Z:43 ; G:de S:eg Z:44 ; G:de S:gb Z:43 ; G:de S:gb Z:44 ; 943
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Edition Bildung und Wissenschaft ; 10
    Akademie Geschichte 1-2010
    Schlagworte: Eugenics; National socialism and education; Race; Teachers' writings; Pädagogik; Erziehung; Rassenhygiene; Rassenpolitik; Rassismus; Nationalsozialismus; NS; Bio-Bibliographie; Biographisches Nachschlagewerk; Nachschlagewerk
    Weitere Schlagworte: Eugenics / history; National Socialism / history; Race Relations / history; Teaching / history; Germany
    Umfang: XIV, 546 S.
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20090101

    CONTENTS; Einleitung; I. Allgemeiner Teil; 1. Erziehungswissenchaftliche Aspekte der Rassenhygiene und Rassenpolitik im Dritten Reich; 2. Das rassenhygienisch-pädagogische Schrifttum; 3. Grundlinien des ,,rassenwissenschaftlichen Diskurses"" - Auswertung der Referenzliteratur; 4. Biographische Daten; II. BiographischerTeil; Vorbemerkungen; 1. Hans F. K. Günther und Ludwig F. Clauss die wichtigsten Referenzautoren; 2. Autoren der wissenschaftlichen Pädagogik und der PädagogischenPsychologie; 3. Didaktiker, Schulungsexperten und Angehörige der Bildungsverwaltung; 4. Rassenpolitische Aktivisten

    5. Experten rassenhygienischer Forschung, Fortbildung und Gesundheitserziehung6. Randfalle und Konfliktzonen; Zusammenfassung; III. Bibliographie pädagogischer und pädagogisch relevanter Schriften zur Rassenhygiene und Rassenkunde 1933-1945; Vorbemerkungen; Bibliographie; Anhang; Abkürzungen; Archivalien; Zeitschriften; Literaturverzeichnis; Biographische Kompendien; Literatur vor 1945 (nicht in der Bibliographie enthalten); Sekundärliteratur nach 1945; Namenverzeichnis