Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Negation in der Dependenzgrammatik
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Kragujevac : Faculty of Philology and Arts Kragujevac

    Die Satznegation, bisher ungeachtet zweier seriöser Monographien in den Grammatiken eher stiefmütterlich behandelt, weist gegenüber anderen Arten der Negation, ebenso gegenüber vielen existimatorischen Angaben gewisse syntaktische und semantische... mehr

     

    Die Satznegation, bisher ungeachtet zweier seriöser Monographien in den Grammatiken eher stiefmütterlich behandelt, weist gegenüber anderen Arten der Negation, ebenso gegenüber vielen existimatorischen Angaben gewisse syntaktische und semantische Besonderheiten auf, die in die grammatische Beschreibung eingehen müssen. Es wird für die dependentielle Verbgrammatik ein neues Darstellungsverfahren entwickelt, das diesen Besonderheiten gerecht zu werden versucht. ; Ako izuzmemo dve ozbiljnije monografije, problemu rečenične negacije u literaturi nije poklonjeno dovoljno pažnje. Ovim prilogom želi se ukazati na njenu semantičko-sintaksičku posebnost u poređenju sa drugim vrstama negacije, te sa egzistematornim dodacima. Da bi se odgovorilo ovom zadatku, u priloženom radu nudi se jedan novi postupak u okviru dependencijalnog modela za prikaz naznačene kategorije. Rečenični negator je taj koji na dijagramu pokazuje sposobnost da upravlja dopunama (valentnost), koje inače regira glagol kao regens; on može, ali ne mora u svim jezicima da utiče i na promenu padeža, što se ilustruje na primeru nemačkog i srpskog u poređenju sa poljskim na primer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Dependenzgrammatik; Negation; Syntax; Semantik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Hans Jürgen Heringer: Deutsche Syntax - depedentiell. Tübingen: Stauffenburg 1996. - ISBN 3-86057-701-8. 292 Seiten, DM 64,- [Rezension]
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2018
    Verlag:  München : iudicium

  3. Ingrid Renz: Adverbiale im Deutschen. Ein Vorschlag zu ihrer Klassifikation und unifikationsbasierten Repräsentation. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1993. 157 S. (Linguistische Arbeiten. Bd. 298). [Rezension]
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Stuttgart : Steiner

  4. Thesen zur Syntax
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Syntax; Dependenzgrammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Die deutschen Satzbaupläne
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Deutsch; Syntax
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Plauderei über Satzbaupläne in sechs Kapitelchen
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache