Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.
Sortieren
-
Die altdeutsche Exodus
Strukturuntersuchungen zur Zahlenkomposition und Zahlensymbolik -
Zahlen und Götter
-
Zahlensymbolik bei Hraban, bei Hincmar - und im 'Heliand'?
Studien zur Zahlensymbolik im Frühmittelalter -
Ordo als Form
Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfrid von Weißenburg und in karolingischer Literatur -
10 + 5
= Gott - die Macht der Zeichen : [Begleitbuch zur Ausstellung "10 + 5 -
Die altdeutsche Exodus
Strukturuntersuchungen zur Zahlenkomposition und Zahlensymbolik -
Zahlen und Götter
-
Zahlensymbolik bei Hraban, bei Hincmar - und im 'Heliand'?
Studien zur Zahlensymbolik im Frühmittelalter -
Ordo als Form
Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfrid von Weißenburg und in karolingischer Literatur -
Urzahl und Gebärde
Grundzüge eines kommenden Maßbewußtseins -
Von geheimnisvollen Massen, Zahlen und Zeichen
-
Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen
-
Zahlensymbolik bei Hraban, bei Hincmar - und im 'Heliand'?
Studien zur Zahlensymbolik im Frühmittelalter -
Ordo als Form
Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfrid von Weißenburg und in karolingischer Literatur -
Das Mysterium der Zahl
Zahlensymbolik im Kulturvergleich -
Die Zahl im Kantatenwerk Johann Sebastian Bachs
-
Mensura
Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter -
Zahlensymbolik bei Hraban, bei Hincmar - und im "Heliand"?
Studien zur Zahlensymbolik im Frühmittelalter -
Die iranische Überlieferung und das arische System
-
Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur
mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens -
Weltbild, symbolische Zahl und Verfassung
-
Dreiheit und dreifache Wiederholung im deutschen Volksmärchen
ein Beitrag zur Technik des Märchens überhaupt -
Verborgene Zahl - verborgener Gott
Mathematik und Naturwissen im Denken des Nikolaus Cusanus (1401 - 1464) -
Himmlisches Jerusalem in Hildesheim
St. Michael und das Geheimnis der sakralen Mathematik vor 1000 Jahren