Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Mittelbarkeit, Vermittlung, vielstimmige Moderne : David Gascoyne und Rainer Maria Rilke
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Surrealismus; Avantgarde; Rilke, Rainer Maria; Gascoyne, David; Surrealismus
    Weitere Schlagworte: Gascoyne, David (1916-2001); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Scott, Roger (1938-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Rilkes Florenz. Rilke im Welt-Bezug / im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hrsg. von Jörg Paulus und Erich Unglaub, Blätter der Rilke-Gesellschaft ; 33.2016, Göttingen : Wallstein Verlag, 2016, ISBN 978-3-8353-1941-7, S. 198-214

  2. Echoes of surrealism
    challenging socialist realism in East German literature, 1945-1990
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berghahn, New York

    "For many artists and intellectuals in East Germany, daily life had an undeniably surreal aspect, from the numbing repetition of Communist Party jargon to the fear and paranoia engendered by the Stasi. Echoes of Surrealism surveys the ways in which a... mehr

    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    "For many artists and intellectuals in East Germany, daily life had an undeniably surreal aspect, from the numbing repetition of Communist Party jargon to the fear and paranoia engendered by the Stasi. Echoes of Surrealism surveys the ways in which a sense of the surreal infused literature and art across the lifespan of the GDR, focusing on individual authors, visual artists, directors, musicians, and other figures who have employed surrealist techniques in their work. It provides a new framework for understanding East German culture, exploring aesthetic practices that offered an alternative to rigid government policies and questioned and confronted the status quo"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781800730687
    Schlagworte: Surrealismus; Deutschland <DDR>;
    Umfang: 215 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 193-207

  3. Echoes of surrealism
    challenging socialist realism in East German literature, 1945-1990
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berghahn, New York

    "For many artists and intellectuals in East Germany, daily life had an undeniably surreal aspect, from the numbing repetition of Communist Party jargon to the fear and paranoia engendered by the Stasi. Echoes of Surrealism surveys the ways in which a... mehr

    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 36685
    keine Fernleihe

     

    "For many artists and intellectuals in East Germany, daily life had an undeniably surreal aspect, from the numbing repetition of Communist Party jargon to the fear and paranoia engendered by the Stasi. Echoes of Surrealism surveys the ways in which a sense of the surreal infused literature and art across the lifespan of the GDR, focusing on individual authors, visual artists, directors, musicians, and other figures who have employed surrealist techniques in their work. It provides a new framework for understanding East German culture, exploring aesthetic practices that offered an alternative to rigid government policies and questioned and confronted the status quo"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781800730687
    Schlagworte: Surrealismus; Deutschland <DDR>;
    Umfang: 215 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 193-207

  4. Echoes of surrealism
    challenging socialist realism in East German literature, 1945-1990
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berghahn, New York

    "For many artists and intellectuals in East Germany, daily life had an undeniably surreal aspect, from the numbing repetition of Communist Party jargon to the fear and paranoia engendered by the Stasi. Echoes of Surrealism surveys the ways in which a... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.251.87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "For many artists and intellectuals in East Germany, daily life had an undeniably surreal aspect, from the numbing repetition of Communist Party jargon to the fear and paranoia engendered by the Stasi. Echoes of Surrealism surveys the ways in which a sense of the surreal infused literature and art across the lifespan of the GDR, focusing on individual authors, visual artists, directors, musicians, and other figures who have employed surrealist techniques in their work. It provides a new framework for understanding East German culture, exploring aesthetic practices that offered an alternative to rigid government policies and questioned and confronted the status quo.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781800730687
    Schlagworte: Literatur; Surrealismus; German literature; Surrealism (Literature); Surrealism in mass media; Literature and society
    Umfang: X, 215 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. Mittelbarkeit, Vermittlung, vielstimmige Moderne
    David Gascoyne und Rainer Maria Rilke
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein-Verlag, Göttingen ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Die Gegenüberstellung David Gascoynes mit Rainer Maria Rilke ist alles Andere als selbstverständlich und hat nichts mit Übersetzung im gewöhnlichen Sinn zu tun, sondern mit übertragener Präsenz, also mit der Übertragung von Impulsen, die ein Werk der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Gegenüberstellung David Gascoynes mit Rainer Maria Rilke ist alles Andere als selbstverständlich und hat nichts mit Übersetzung im gewöhnlichen Sinn zu tun, sondern mit übertragener Präsenz, also mit der Übertragung von Impulsen, die ein Werk der Moderne mitgestalten. Bezug, Beziehung und Bezogensein spielen alle eine implizite oder explizite Rolle. Das Gelände abzustecken, auf dem sich die folgenden Überlegungen bewegen, begründet sich mit einem Geflecht von Namen, das stellvertretend für dichterische Welten, für Epochenbewusstsein und -schwellen steht. Ein mögliches Gelände mögen folgende Namen beschreiben: Den Mittelpunkt bildet Rilke: Dessen letzte Lebensgefährtin war Baladine (oder Merline) Klossowska (1886-1969), deren Sohn Pierre Klossowski (1905-2001) dem Dichter Pierre Jean Jouve (1887-1976) half, Hölderlin zu übersetzen, den auch David Gascoyne mit Hilfe von Jouve ins Englische übertrug. Jouve wiederum war Rilke während seines letzten Aufenthalts in Paris begegnet; später kannte Gascoyne Jouve persönlich, von dessen Gedichten jener eine große Auswahl übersetzte; außerdem kannte Gascoyne Jouves Frau Blanche, eine Schülerin Freuds, die auch Gascoynes Therapeutin in Paris war. Mithin ein Geflecht von Namen, von denen man noch viele weitere nennen könnte, etwa die englischer Dichter der 20er, 30er und 40er Jahre sowie diejenigen französischer Surrealisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Rilkes Florenz; Göttingen : Wallstein-Verlag, 2016; 1 Online Ressource (17 Seiten); Seite 198-214
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Surrealismus; Avantgarde
    Weitere Schlagworte: Gascoyne, David (1916-2001); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Scott, Roger (1938-)
    Umfang: 1 Online Ressource (17 Seiten)
  6. Mittelbarkeit, Vermittlung, vielstimmige Moderne : David Gascoyne und Rainer Maria Rilke
    Erschienen: 2021

    Die Gegenüberstellung David Gascoynes mit Rainer Maria Rilke ist alles Andere als selbstverständlich und hat nichts mit Übersetzung im gewöhnlichen Sinn zu tun, sondern mit übertragener Präsenz, also mit der Übertragung von Impulsen, die ein Werk der... mehr

     

    Die Gegenüberstellung David Gascoynes mit Rainer Maria Rilke ist alles Andere als selbstverständlich und hat nichts mit Übersetzung im gewöhnlichen Sinn zu tun, sondern mit übertragener Präsenz, also mit der Übertragung von Impulsen, die ein Werk der Moderne mitgestalten. Bezug, Beziehung und Bezogensein spielen alle eine implizite oder explizite Rolle. Das Gelände abzustecken, auf dem sich die folgenden Überlegungen bewegen, begründet sich mit einem Geflecht von Namen, das stellvertretend für dichterische Welten, für Epochenbewusstsein und -schwellen steht. Ein mögliches Gelände mögen folgende Namen beschreiben: Den Mittelpunkt bildet Rilke: Dessen letzte Lebensgefährtin war Baladine (oder Merline) Klossowska (1886-1969), deren Sohn Pierre Klossowski (1905-2001) dem Dichter Pierre Jean Jouve (1887-1976) half, Hölderlin zu übersetzen, den auch David Gascoyne mit Hilfe von Jouve ins Englische übertrug. Jouve wiederum war Rilke während seines letzten Aufenthalts in Paris begegnet; später kannte Gascoyne Jouve persönlich, von dessen Gedichten jener eine große Auswahl übersetzte; außerdem kannte Gascoyne Jouves Frau Blanche, eine Schülerin Freuds, die auch Gascoynes Therapeutin in Paris war. Mithin ein Geflecht von Namen, von denen man noch viele weitere nennen könnte, etwa die englischer Dichter der 20er, 30er und 40er Jahre sowie diejenigen französischer Surrealisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rilke; Rainer Maria; Gascoyne; David; Surrealismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess