Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. "Die Würde des Menschen ist unantastbar" - Bedeutung von Adjektiven mit -bar
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Adjektiv; Bedeutung; Deutsch; Suffix
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Schott, G.: Großschreibung und Datenverarbeitung, in: Groß- oder Kleinschreibung? Beiträge zur Rechtschreibreform. Hrsg. von A. Digeser. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1974. S. 67-95 [Rezension]
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Sprachwissenschaftliche Informationen, 1976., S. 122
    Schlagworte: Groß- und Kleinschreibung; Rechtschreibreform; Datenverarbeitung; Flexion; Suffix; Wortart; Deutsch; Rechtschreibreform; Deutsch / Rechtschreibreform / Groß- und Kleinschreibung [Verknüpfter Satz]
    Umfang: Online-Ressource
  3. Das (scm.w)=f-Passiv, Perfekt vs. Futur, nach dem Zeugnis der Sargtexte. (2. Teil)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Propylaeum, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, 132 (2005), S. 40-45
    Schriftenreihe: Schriften von Wolfgang Schenkel ; 228b
    Schlagworte: Perfekt; Futur; Suffix; Sargtexte; Ägypten <Altertum>; Sargtexte
    Umfang: Online-Ressource
  4. Sprach-Assoziation und Sprach-Konvention ; Dil Çağrışımı ve Dil Kullanımı
    Erschienen: 2017

    Adjektivbildungen mit unterschiedlichen Suffixen sind im Deutschen häufig, aber der differenzierte Gebrauch entspricht gewollten Bedeutungsunterschieden. Diese Bildungen scheinen keiner durchgehenden Systematik entsprechen zu wollen, sondern... mehr

     

    Adjektivbildungen mit unterschiedlichen Suffixen sind im Deutschen häufig, aber der differenzierte Gebrauch entspricht gewollten Bedeutungsunterschieden. Diese Bildungen scheinen keiner durchgehenden Systematik entsprechen zu wollen, sondern gehorchen in ihrer möglichen Verwendung der Konvention, der herrschenden Übereinkunft über den Alltagssprachgebrauch. Diesen muss man jeweils am Einzelbeispiel erlernen. Das Eindringen in das Verständnis solcher Möglichkeiten verfeinert das Sprachgefühl in erheblichem Maß. Solches kann man auch in den Unterricht einbringen. ; Almancada farklı soneklerle sıfat çekimi sık yapılır; bilinçli kullanım istendik anlam farklılıklarını yaratır. Bu sıfat çekimleri belirli bir sistematiğe uymuyor görünmekte, aksine olası kullanım durumunda geleneğe, günlük dil kullanımı konusundaki uzlaşmaya uygun gerçekleşiyor. Her bir kullanımı ise ayrı ayrı öğrenmek gerekmektedir. Bu tür olanakların anlaşılmasına vakıf olmak, dil duygusunu önemli ölçüde geliştirmektedir. Bu husus derslerde ele alınabilir.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Suffix; Adjektiv; Sprachgefühl; Sprachgebrauch; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess