Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 65 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 65.
Sortieren
-
Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen
-
Die althochdeutschen Adjektive auf -sam
-
Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen
Ein Gliederungsversuch -
-lih-Bildungen
Vergleichende Untersuchungen zu Herkunft, Entwicklung und Funktion eines althochdeutschen Suffixes -
Die Ortsnamen auf -büttel
-
Die Nominalsuffixe a und â in den germanischen Sprachen
-
Adjektive auf -voll
-
Die Adjektive auf -isch in der deutschen Gegenwartssprache
-
Die semantische Struktur desubstantivischer Bildungen auf -mässig
eine synchronisch-diachronische Studie -
Das Halbsuffix "-frei"
zur Theorie der Wortbildung -
Siedlungsnamen auf -villare (-weiler, -villers) zwischen Mosel, Hunsrück und Vogesen
Untersuchungen zu einem germanisch-romanischen Mischtypus der jüngeren Merowinger- und der Karolingerzeit -
Nasalsuffixe in niedersächsischen Siedlungsnamen und Flurnamen in Zeugnissen vor dem Jahre 1200
-
Das Suffix germ. *-ingō, ungō im Alt- und Frühmittelenglischen
Semantik und Wortbildung -
Derivative Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache und ihre algorithmische Analyse
-
Die Suffixablösung bei den Nomina agentis während der althochdeutschen Periode
-
Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800
untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes -
Aspekte von Entlehnung und Lehn-Wortbildung am Beispiel -(o)thek
mit einem Verzeichnis französischer Wörter auf -(o)thèque und Anmerkungen zu Eingangseinheiten von -(o)thek-Kombinationen ; [Hartmut Schmidt zum 65. Geburtstag] -
Niedersächsische Siedlungsnamen und Flurnamen mit k-Suffix und s-Suffix in Zeugnissen vor dem Jahr 1200
-
-lîh-Bildungen
vergleichende Untersuchungen zu Herkunft, Entwicklung und Funktion eines althochdeutschen Suffixes -
Die mittelniederdeutschen Abstraktsuffixe
-
Deutsche -i und -o- Derivate
neue Tendenzen in der Wortbildung des Deutschen? -
Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800
untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes -
Die -er-Nomina im Deutschen, Niederländischen und Englischen
eine Untersuchung vor dem Hintergrund der Prototypentheorie -
Die althochdeutschen Siedlungsnamentypen in Niederösterreich und Wien
-
Diachrone Betrachtungen zur Wortbildung im Germanischen
eine Studie zur Herkunft, Verbreitung und Weiterentwicklung der germanischen -ōþu/-ōdu-Bildungen