Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 96 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 96.
Sortieren
-
Dürrenmatt und Kierkegaard
die Kategorie des Einzelnen als gemeinsame Denkform -
Der cartesische Taucher
drei Meditationen -
Vom Ende der Melancholie zur Selbstinszenierung des Subjekts
-
Zuschauer des Lebens
Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Kriminalliteratur und Wissensgeschichte
Genres - Medien - Techniken -
Autobiografietheorie in der Postmoderne
Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster -
Der Autor als Individuum
die Wende zum Subjekt in Ästhetik und Kunst des achtzehnten Jahrhunderts -
Abstraktion als Einfühlung
zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne -
Subjektivitätsproblematik und Sprachexperiment im deutschsprachigen Roman in der BRD nach 1965
-
Achim von Arnims poetische Selbstbesinnung
Studien über Subjektivitätskritik, poetologische Programmatik und existentielle Selbstauslegung im Erzählwerk -
Reflexion und Darstellung
ein Beitrag zur Kunsttheorie der Moderne -
Wissenschaftsstile im Vergleich
Subjektivität in deutschen und russischen Zeitschriftenartikeln der Soziologie -
Vom Weltbild der Rhetorik, vom Buchdruck und von der Erfindung des Subjekts
ein medientheoretischer Essay zum sozialen Wandel -
Subjektivität und Autonomie
praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie -
Abstraktion als Einfühlung
zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne -
Subjektivitätsproblematik und Sprachexperiment im deutschsprachigen Roman in der BRD nach 1965
-
Reflexion und Darstellung
ein Beitrag zur Kunsttheorie der Moderne -
Vom Ende der Melancholie zur Selbstinszenierung des Subjekts
-
Achim von Arnims poetische Selbstbesinnung
Studien über Subjektivitätskritik, poetologische Programmatik und existentielle Selbstauslegung im Erzählwerk -
Figuren starker Subjektivität
-
Die Phänomenologie der Szene
das Problem der Selbstauslegung in »Sein und Zeit« -
Ausgrabungen zum wirklichen Leben
eine Bilanz -
Subjektivität denken
Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse -
Autobiografietheorie in der Postmoderne
Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster -
Exzessive Subjektivität
eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan