Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Das literarische Zeichen
    Vorlesungen zur Einführung in die strukturalistische Gedichtanalyse
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutjahr, Marco (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826065781; 3826065786
    Weitere Identifier:
    9783826065781
    RVK Klassifikation: GE 3919 ; EC 4350 ; EC 1859
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Lyrik; Interpretation; Strukturalismus
    Weitere Schlagworte: Literaturtheorie; Strukturalismus; Formalismus; Gedichtanalyse; Johannes Bobrowski
    Umfang: VI, 184 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  2. Homologien der Sprachmacht
    eine interdiskurstheoretische Studie zu Elfriede Jelineks Theatertexten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Wie kaum eine andere Dramatikerin schafft es Elfriede Jelinek, mit ihren Texten seit Jahrzehnten für Aufruhr auf der Bühne und in den medialen und wissenschaftlichen Anschlussdiskursen zu sorgen. Dabei wird ihrem Werk, das 2004 mit dem... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie kaum eine andere Dramatikerin schafft es Elfriede Jelinek, mit ihren Texten seit Jahrzehnten für Aufruhr auf der Bühne und in den medialen und wissenschaftlichen Anschlussdiskursen zu sorgen. Dabei wird ihrem Werk, das 2004 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, fast hymnisch das Prädikat „Gesellschaftskritik“ zugeschrieben. In dieser literaturwissenschaftlichen Studie wird der „Diskurs Jelinek“ in seiner Spezifik beschrieben und damit analysierbar und prinzipiell sogar simulierbar gemacht. Durch strukturale und zugleich interdiskursive Textanalysen ausgewählter Dramen werden dabei jene homologen Textstrukturen, wie oszillierende Figurenmodelle, in den Dramen aufgezeigt, die das Spiel der (Sprach-)Macht vor dem Hintergrund aktueller politischer und wirtschaftlicher Mediendiskurse offenlegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846763728
    RVK Klassifikation: GN 6721
    Schriftenreihe: Szenen/Schnittstellen ; Bd. 5
    Schlagworte: Foucault; Theater; Drama; Strukturalismus; Structuralism; Dekonstruktion; Levi-Strauss; Lacan; Mythen; Kollektivsymbolik; Polysemie; discourse theory; Myths; Figurentheorie; Transgenerische Erzähltheorie; fictional characters; trans-generic narrative theory; polysemic deconstruction
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2017

  3. Das literarische Zeichen
    Vorlesungen zur Einführung in die strukturalistische Gedichtanalyse
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutjahr, Marco (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826065781; 3826065786
    Weitere Identifier:
    9783826065781
    RVK Klassifikation: GE 3919 ; EC 4350 ; EC 1859
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Lyrik; Interpretation; Strukturalismus
    Weitere Schlagworte: Literaturtheorie; Strukturalismus; Formalismus; Gedichtanalyse; Johannes Bobrowski
    Umfang: VI, 184 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  4. Das literarische Zeichen
    Vorlesungen zur Einführung in die strukturalistische Gedichtanalyse
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Unter den modernen Literaturtheorien nimmt der Strukturalismus einen besonderen Platz ein, der ihm nicht deshalb zukommt, weil er überzeugender als andere Theorien auftritt oder weil sich die prägendsten Gestalten des 20. Jahrhunderts auf ihn berufen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 95559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 912.3/857
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1859 S796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: La 4, 457
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 1859 S796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 1859 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BB 12.2018
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/1509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 13792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 965,6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1cc Sta
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    18-15220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GE 3919 STAS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 4360 S796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-399
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/17582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HA 316.281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 3919 S796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unter den modernen Literaturtheorien nimmt der Strukturalismus einen besonderen Platz ein, der ihm nicht deshalb zukommt, weil er überzeugender als andere Theorien auftritt oder weil sich die prägendsten Gestalten des 20. Jahrhunderts auf ihn berufen haben. Er hat niemals im klassischen Sinne Schule gemacht und taugt auch nicht zum ideologischen Kampfbegriff. Vielmehr wird man anerkennen müssen, dass der Strukturalismus das schlechthin grundierende Paradigma moderner Literaturtheorien abgibt. Denn obwohl er nicht mehr zu den neuesten Methoden der Literaturwissenschaft zu zählen ist, vollzog literaturwissenschaftliches Denken in ihm, mit ihm und selbst gegen ihn die entscheidende Wende zur Modernität. Dies ist Grund genug, um die wichtigsten Denkprinzipien des Strukturalismus produktiv aufzunehmen und einer seiner grundlegendsten Einsichten darin zu folgen, dass man über die wichtigsten Konsequenzen aus literaturtheoretischen Konzepten, nämlich über die konkrete Literaturanalyse, nicht nur reden kann, sondern dass man sie auch machen muss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Gutjahr, Marco (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826065786; 9783826065781
    Weitere Identifier:
    9783826065781
    RVK Klassifikation: GE 3919 ; EC 1859 ; EC 4360
    Schlagworte: Lyrik; Interpretation; Strukturalismus; ; Deutsch; Lyrik; Textanalyse;
    Umfang: VI, 184 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  5. Der Erste Weltkrieg und die deutsche Sprachwissenschaft ; The First World War and German linguistics
    Erschienen: 2018

    The First World War brought devastating consequences for German linguistics. Formerly one of the most prestigious foreign languages taught at schools and universities outside Germany, after the war German disappeared from almost all curricula abroad.... mehr

     

    The First World War brought devastating consequences for German linguistics. Formerly one of the most prestigious foreign languages taught at schools and universities outside Germany, after the war German disappeared from almost all curricula abroad. Furthermore, it proved impossible to establish a structuralist school (such as the Prague school) in Germany. The article suggests that this was neither due to the long tradition of the Jungian grammarians nor due to the Nazis' official condemnation of structuralism as being incompatible with the ideology of the state. It is shown that such a development should instead be attributed to the so-called "Krieg der Geister" ("war of the intellect"), which remained present even after the military peace (1918) amid a feeling of national insecurity. The article concludes that such a nationalistic social and political environment proved to be fertile ground for Whorfianism, and the influence of the so-called 'Sprachinhaltsforschung' prevailed towards structuralism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik; Schriftsteller; Intellektueller; Kriegsbeginn; Deutsch; Deutsch als Fremdsprache; Strukturalismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess