Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Der digitale Werkgenuss im Urheberrecht
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    53i 0031
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 900200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h jur 830 ea/115
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    II F 935 : 89
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E 940 S 45 = 15
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    M 549 h Sucke 2014
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EDV/PZ 3400 S942
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RB 2223(89)
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RB 2223(89) a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    jur 830.1 mz 44-554
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    JUR:RB 15:263:::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 4712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Recht 294/105
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    PE 475 S942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3161529618; 9783161529610
    Weitere Identifier:
    9783161529610
    RVK Klassifikation: PZ 3400 ; PE 745
    Schriftenreihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht ; 89
    Schlagworte: Deutschland; Streaming <Kommunikationstechnik>; Nutzungsrecht; Urheberrecht;
    Umfang: XIII, 254 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2013

  2. Musik ist Müll
    Essay
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Limbus, Innsburck

    Von schrottiger und guter und der heute üblichen Abwertung aller Musik wissen die Co-Autoren versiert zu berichten. Sie kennen und belichten den an seiner Digitalisierung gescheiterten Musikmarkt und dessen Abgründe sehr genau. Genussvoll analysieren... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: Pop 9/47
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 P719 M987
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    78.01 Pla
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/7941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von schrottiger und guter und der heute üblichen Abwertung aller Musik wissen die Co-Autoren versiert zu berichten. Sie kennen und belichten den an seiner Digitalisierung gescheiterten Musikmarkt und dessen Abgründe sehr genau. Genussvoll analysieren sie am Beispiel eines Generationenkonflikts den Müllstatus, den Popmusik 2012 eingenommen hat. „In ihrem Essay Musik = Müll beschreiben die beiden Co-Autoren, warum die absichtliche Produktion von Müll heute genauso zum Medienalltag gehört wie der achtlose Musikkonsum im Minutentakt. Und die beiden wissen, wovon sie schreiben. Der Komponist, Autor und gelernte Elektroakustiker Hans Platzgumer spielte und produzierte unter anderem mit den Goldenen Zitronen, Tocotronic und HP Zinker. Außerdem sind House- und Technoplatten von ihm bei Labels wie Domino Records oder Playhouse erschienen. Didi Neidhart ist seit mehr als 30 Jahren DJ und Musikjournalist, außerdem popkultureller Forscher und Chefredakteur des österreichischen Musikmagazins Skug. Doch trotz der geballten Sachkenntnis der beiden wird das gut 130 Seiten starke Buch nie wichtigtuerisch oder professorenhaft, was hauptsächlich an einem erfrischenden Generationenkonflikt liegt: Hans Platzgumer hat nämlich einen schwer pubertierenden Sohn, der die allerschlimmste aktuelle Popmusik als Rebellionsgrundlage gegen seinen schwer im Underground verwurzelten Musikervater nimmt... Gegen Ende kommen beide zu einer allgemeinen Gesellschaftskritik, die stellenweise zu weit geht respektive zu kurz greift. Abgesehen davon ist Musik = Müll jedoch ein sehr unterhaltsames Plädoyer für eine musikalische Wertschätzungs- oder zumindest Aufmerksamkeitssteigerung. Denn: Soll doch ruhig jeder hören, was er will. Hauptsache, er hört es richtig an“ (Groove)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neidhart, Didi
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902534651
    RVK Klassifikation: LS 48010 ; LR 57900 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Limbus Essay
    Schlagworte: Popmusik; Internet; Streaming <Kommunikationstechnik>; Downloading; Musikkonsum; Musikalischer Geschmack;
    Umfang: 124 S.
  3. Acoustic intelligence
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Schott, Mainz

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LD 9161-181 angeb. 03
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    ZS, N160, 2020,4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZST 3649 C
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Z 2102 / 181,4
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    Z 8a
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZB 594 (2020)
    181.2020,4
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Knipper, Till (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Neue Zeitschrift für Musik ; 181. Jahrgang, 4 (2020)
    Schlagworte: Belauschen; Streaming <Kommunikationstechnik>; Big Data; Künstliche Intelligenz; Beeinflussung; Macht; ; Akustik; Musik; Künstliche Intelligenz;
    Umfang: 80 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Redakteur im Impressum genannt

    Haupttitel ist Umschlagtitel

  4. Videostreaming und Bibliotheken
    eine Zukunftsaufgabe : 21 Beiträge aus dem deutschsprachigen Raum
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    fe 0612-44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek
    Z 4979-44,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZB 1743 (2019/20)
    44.2020,3
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F4° 1101:44,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bohn, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Bibliothek : Forschung und Praxis ; Band 44, Heft 3 (2020)
    Schlagworte: Video; Streaming <Kommunikationstechnik>; Bibliothek; Film; Archiv; Öffentlich-rechtliches Fernsehen; Forschung; Entwicklung;
    Umfang: Seite 295-564, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Umschlagtitel

    Herausgeberin auf Buchcover genannt