Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Stigmata
    Poetiken der Körperinschrift
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Menke, Bettine
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770539451
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BM 9360 ; EC 3870 ; LC 14000 ; LH 83500 ; MS 9300 ; XC 2700
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Stigmatisation; Stigmatisierter; Kunst; Stigmatisierung; Poetik; Körper
    Umfang: 384 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

    Online-Ausg.:

  2. "Sie fühlten sich als die einen. Ich war der andere." : Stigmatisierung mittels Sprache in Peter Henischs Roman "Schwarzer Peter"
    Autor*in: Wimmer, Marta

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; 10.2018, Heft 1, S. 54-64; Online-Ressource
    Schlagworte: Stigmatisierung <Motiv>; Stigmatisierung; Sprache; Gewalt <Motiv>; Gewalt; Österreich; Literatur
    Weitere Schlagworte: Language-based stigmatisation; Contemporary Austrian literature; Verbal violence; Verbale Gewalt; Zeitgenössische österreichische Literatur; Henisch, Peter: Schwarzer Peter
    Umfang: Online-Ressource
  3. Aporien der Gerechtigkeit
    Politische Rede der extremen Linken in Deutschland und Russland zwischen 1914 und 1919
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This is a contrastive politico-linguistic study analyzing the semantic operations serving specific communication strategies in speeches by representatives of the extreme left. Speeches by Lenin, Trotsky, Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg form the... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This is a contrastive politico-linguistic study analyzing the semantic operations serving specific communication strategies in speeches by representatives of the extreme left. Speeches by Lenin, Trotsky, Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg form the empirical basis for the study. Central to the analysis are concepts and catchwords attaining a special impact in the language use displayed by the extreme left in setting itself off from the moderate social democrats (1914-1919). The analysis itself examines concept-splitting mechanisms and techniques of semantic upgrading and stigmatization. Main description: Der Band stellt eine kontrastive politolinguistische Studie zur Analyse der kommunikationsstrategischen semantischen Operationen in den Reden der extremen Linken dar. Die Reden von Lenin, Trockij, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg bilden die empirische Basis. Im Zentrum der Untersuchung stehen Begriffe und Schlagworte, die im Prozess der Distanzierung von der gemäßigten Sozialdemokratie (1914-1919) eine besondere Brisanz im Sprachgebrauch der extremen Linken erlangen. Analysiert werden Mechanismen der Begriffsspaltung sowie Techniken der semantischen Aufwertung bzw. der Stigmatisierung. Main description: This is a contrastive politico-linguistic study analyzing the semantic operations serving specific communication strategies in speeches by representatives of the extreme left. Speeches by Lenin, Trotsky, Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg form the empirical basis for the study. Central to the analysis are concepts and catchwords attaining a special impact in the language use displayed by the extreme left in setting itself off from the moderate social democrats (1914-1919). The analysis itself examines concept-splitting mechanisms and techniques of semantic upgrading and stigmatization.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484312616
    Weitere Identifier:
    9783110911862
    RVK Klassifikation: GD 8840
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 261
    Schlagworte: Lenin, Vladimir Ilʹič; Politische Rede; Schlagwort <Parole>; Gegner; Stigmatisierung; ; Trockij, Lev Davidovič; Politische Rede; Schlagwort <Parole>; Gegner; Stigmatisierung; ; Liebknecht, Karl; Politische Rede; Schlagwort <Parole>; Gegner; Stigmatisierung; ; Luxemburg, Rosa; Politische Rede; Schlagwort <Parole>; Gegner; Stigmatisierung;
    Umfang: Online-Ressource (XI, 256 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Einleitung; 1. Ziele der Studie und der Untersuchungsgegenstand; 2. Theoretischer Hintergrund; 2.1 Politische Sprache als Objekt linguistischer Untersuchungen; 2.2 Politolinguistische Forschungsfelder und Themen im Überblick; 2.3 Methoden der Politolinguistik; 2.4 Untersuchungsmethode der vorliegenden Arbeit: Klärung der; 3. Textkorpus; 4. Politische Sprache der extremen Linken: Zum Stand der Forschung; 4.1 Slawistische Forschungen zur sozialistischen Sprache; 4.2 Germanistische Forschungen zur sozialistischen Sprache

    4.3 Untersuchungen zur Sprache der extremen Linken aus politikwissenschaftlicher Sicht5. Zum Aufbau der Arbeit; I. Historische und soziokulturelle Vorbedingungen für die Herausbildung der kommunistischen Ideologie im 19. Jahrhundert; 1. Herausbildung der kommunistischen Ideologie in Deutschland; 1.1 Der religiöse Sozialismus: Wilhelm Weitling (1808-1871); 1.2 Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895): „Das Manifest der Kommunistischen Partei" (1848); 1.3 August Bebel (1840-1913) und Wilhelm Liebknecht (1826-1900); 1.4 Zusammenfassende Bemerkungen

    2. Historische und soziokulturelle Vorbedingungen der kommunistischen Ideologie in Russland2.1 Dekabristen; 2.2 Vissarion Belinskij (1811-1848); 2.3 Aleksandr Herzen (1812-1870) und Nikolaj Ogarev (1813-1877); 2.4 Ein utopischer Roman als Anleitung zum Handeln: „Was tun?" („Čto delat'?") von Nikolaj Černyševskij (1828-1889); 2.5 Darwinismus in Russland: Dmitrij Pisarev (1840-1868); 2.6 Zwischen Utopie und Terror: Sergej Nečaev (1847-1882) und Petr Tkačev (1844-1886); 2.7 Marx-Rezeption in Russland und die Herausbildung der russischen Sozialdemokratie; 2.8 Zusammenfassende Bemerkungen

    II. Historischer Kontext der Reden1. Historischer Kontext der Reden in Russland; 2. Historischer Kontext der Reden in Deutschland; III. Textuntersuchung; 1. Die Reden der extremen Linken in Russland; 1.1 Vladimir Il'ič Lenin; 1.2 Lev Davydovič Trockij; 2. Die Reden der extremen Linken in Deutschland; 2.1 Karl Liebknecht; 2.2 Rosa Luxemburg; Exkurs: Metaphorik; 1. ,Bewegung'; 2. ,Bau'/,Gebäude'; 3. ,Kampf'; 4. ,Geburt'/,Schwangerschaft'; 5. ,Wissenschaftlichkeit'/,Gesetzmäßigkeit'; 5.1 ,Chemie'/,Biologie'/,Medizin'; 5.2 ,Krankheit', ,Mikroben', ,Parasiten' und ,Insekten'

    6. ,Maschine'/,Apparat'/,Lokomotive'7. ,Eisen' und ,Säuberung': Metaphorik der Gewalt; 8. Zusammenfassende Bemerkungen; IV. Zusammenfassung; Bibliographie; 1. Quellen; 2. Primärliteratur; 3. Sekundärliteratur; Kurzinformationen zu Parteien und Personen

    Zugl.: Technische Universität Dresden, Dissertationsschrift, 2003

  4. Aporien der Gerechtigkeit
    Politische Rede der extremen Linken in Deutschland und Russland zwischen 1914 und 1919
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    This is a contrastive politico-linguistic study analyzing the semantic operations serving specific communication strategies in speeches by representatives of the extreme left. Speeches by Lenin, Trotsky, Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg form the... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    This is a contrastive politico-linguistic study analyzing the semantic operations serving specific communication strategies in speeches by representatives of the extreme left. Speeches by Lenin, Trotsky, Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg form the empirical basis for the study. Central to the analysis are concepts and catchwords attaining a special impact in the language use displayed by the extreme left in setting itself off from the moderate social democrats (1914-1919). The analysis itself examines concept-splitting mechanisms and techniques of semantic upgrading and stigmatization.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110911862
    RVK Klassifikation: GD 8840
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; v.261
    Schlagworte: Russisch; Politische Sprache; Linksradikalismus; Ideologie; Deutsch; Politische Rede; Schlagwort <Parole>; Gegner; Stigmatisierung; Politisches Schlagwort; Linksradikaler; Kommunismus
    Weitere Schlagworte: Lenin, Vladimir Ilʹič (1870-1924); Trockij, Lev Davidovič (1879-1940); Liebknecht, Karl (1871-1919); Luxemburg, Rosa (1871-1919)
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Aporien der Gerechtigkeit
    Politische Rede der extremen Linken in Deutschland und Russland zwischen 1914 und 1919
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484312616
    Weitere Identifier:
    9783110911862
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; KG 1255
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Schlagworte: Russisch; Politische Sprache; Linksradikalismus; Ideologie; Deutsch; Politische Rede; Schlagwort <Parole>; Gegner; Stigmatisierung; Politisches Schlagwort; Linksradikaler; Kommunismus
    Weitere Schlagworte: Lenin, Vladimir Ilʹič (1870-1924); Trockij, Lev Davidovič (1879-1940); Liebknecht, Karl (1871-1919); Luxemburg, Rosa (1871-1919)
    Umfang: Online-Ressource (XI, 256 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dissertationsschrift--Technische Universität Dresden, 2003

  6. (Fremd)Körper
    die Stigmatisierung der Neuchristen im Spanien der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Gebke, Julia
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook VandenhoeckRuprecht open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783205209874
    Schlagworte: Spanien; Neuchrist; Limpieza de sangre; Stigmatisierung; Körperbild; Geschichte 1500-1650; ; Spanien; Marranen; Kultische Reinheit; Kontroverse; Soziale Integration; Geschichte 1400-1600;
    Umfang: Online-Ressource (343 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Karl-Franzens-Universität Graz, 2015

  7. Aporien der Gerechtigkeit
    politische Rede der extremen Linken in Deutschland und Russland zwischen 1914 und 1919
    Erschienen: Dezember 2011
    Verlag:  De Gruyter, [Berlin]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 261
    Schlagworte: Stigmatisierung; Ideologie; Linksradikalismus; Russisch; Schlagwort <Parole>; Gegner; Politische Sprache; Deutsch; Politische Rede
    Weitere Schlagworte: Luxemburg, Rosa (1871-1919); Liebknecht, Karl (1871-1919); Trockij, Lev Davidovič (1879-1940); Lenin, Vladimir Ilʹič (1870-1924)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 255 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsangabe von Frontdoor-Seite des Verlages

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2003

  8. "Sie fühlten sich als die einen. Ich war der andere." : Stigmatisierung mittels Sprache in Peter Henischs Roman "Schwarzer Peter"
    Autor*in: Wimmer, Marta
    Erschienen: 2021

    Das theoretisch-psychologisch sowie kulturwissenschaftlich relevante Thema "Gewalt", ist aus der Literatur nicht wegzudenken, hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass sich gewisse Strömungen oder Epochen als besonders gewaltaffin erwiesen haben. Der... mehr

     

    Das theoretisch-psychologisch sowie kulturwissenschaftlich relevante Thema "Gewalt", ist aus der Literatur nicht wegzudenken, hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass sich gewisse Strömungen oder Epochen als besonders gewaltaffin erwiesen haben. Der Literatur wohnt die Fähigkeit inne, Gewalt zu erzeugen, zu inszenieren sowie zu gestalten. Diese sollte zugleich als ein Medium begriffen werden, in das kulturelle Codes einfließen, die dann entweder kritisch oder affirmativ reflektiert werden. Peter Henischs Roman "Schwarzer Peter" schreibt sich in den Diskurs über Multikulturalität bzw. über die mangelnde Akzeptanz dieser in Österreich der Nachkriegsjahre ein, wobei man dem Plot eine gewisse zeitlose Aktualität nicht absprechen kann. Der Autor geht auf ein eminentes politisches Thema ein, unternimmt jedoch keinen Versuch, die Repressionen, denen die titelgebende Hauptfigur ausgesetzt ist, zu plausibilisieren oder Legitimationsmuster für diese zu entwerfen. Vielmehr ist sein Roman als eine kritische Stimme in der Debatte über Minoritäten bzw. als ein Versuch zu sehen, im Namen dieser, die marginalisiert werden, das Wort zu ergreifen. Dies überrascht nicht angesichts der Tatsache, dass Henisch mehrmals öffentlich seine Besorgnis ausgedrückt hat, dass die österreichische Identität durch die unbewältigte Nazi-Vergangenheit konstituiert wurde und die Notwendigkeit der Aufarbeitung dieser betonte. ; Although violence is primarily understood as acts breaching upon one's physical integrity, in this case the focus is on the damage inflicted upon one's psyche. The story of the protagonist of the novel Schwarzer Peter(2000) by Peter Henisch depicts the process of his becoming increasingly stigmatised by racist words uttered by those around him. It also shows the main character's deepening alienation caused by the frequent emphasis put on the discrepancy between the colour of his skin and his place of origin. This paper goes beyond exploring the possibility to build a narrative of verbal violence. First and foremost, it sheds ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Stigmatisierung; Sprache; Gewalt; Österreich; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Stigma – Semiotik der Diskriminierung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Im Artikel „Stigma - Semiotik der Diskriminierung“ geht es um einen systematischen Überblick über die sprachlichen Formen der Stigmatisierung von Menschen in einer Gesellschaft. Ausgehend von der semiotischen Prämisse, dass das symbolische... mehr

     

    Im Artikel „Stigma - Semiotik der Diskriminierung“ geht es um einen systematischen Überblick über die sprachlichen Formen der Stigmatisierung von Menschen in einer Gesellschaft. Ausgehend von der semiotischen Prämisse, dass das symbolische Zeichensystem Sprache alle anderen Zeichensysteme mitkonstituiert, werden der Prozess der Semiose und die Stigmatisierungspraxis seit frühneuhochdeutscher Zeit bis zu den Nationalsozialisten auf der visuellen, der auditiven und der olfaktorischen Ebene am Beispiel des antijüdischen bzw. antisemitischen Diskurses dargestellt. Im Vordergrund stehen dabei die sprachlichen Mittel der Stigmatisierungspraxis, vor allem die Stigmatisierung durch Wortbildungen, durch ideologische Polysemierung und durch Stigmatisierungsmetaphorik. Stigmatisierung ist eine kommunikative Praxis, die von Menschen ausgeübt wird, um andere Menschen oder Gruppen zu exkludieren. Zu ihren Opfern zählen aber nicht nur die direkt Betroffenen, sondern auch diejenigen, die sich mit ihnen solidarisieren oder solche Menschen, bei denen ein irgendwie geartetes tertium comparationis vorliegt, so dass man sie durch Übertragung der Stigmatisierungspraxis ebenfalls angreifen kann. Diese Art der Sekundärstigmatisierung und ihre Folgen für die Primärstigmatisierten ist ein bislang unterschätzter Untersuchungsgegenstand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Stigmatisierung; Semiose; Semiotik; Diskriminierung; Diskursanalyse; Antisemitismus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess