Dom und Turm von St. Stephan, das Wahrzeichen Wiens, haben mit der erschütternden Brandkatastrophe vom April 1945 unermeßlichen Schaden erlitten. Bei den Wiederaufbauarbeiten ergab sich eine nie wiederkehrende Gelegenheit zur wissenschaftlichen...
mehr
Dom und Turm von St. Stephan, das Wahrzeichen Wiens, haben mit der erschütternden Brandkatastrophe vom April 1945 unermeßlichen Schaden erlitten. Bei den Wiederaufbauarbeiten ergab sich eine nie wiederkehrende Gelegenheit zur wissenschaftlichen Erforschung der geologischen, gesteinskundlichen und technischen Fragen, die mit dem Bau und seiner Entwicklung verknüpft sind. Diese Gelegenheit ist von Alois Kieslinger in einer der Aufgabe würdigen Form erfüllt worden. Aus der Darstellung der Steine und Baumaterialien, die an St. Stephan im Laufe der Jahrhunderte verwendet wurden und der wechselnden Behandlung und Bearbeitung dieses Materials bieten sich zum ersten Male verläßliche Grundlagen zu einer Geschichte der Bautechnik im weitesten Sinne durch viele Jahrhunderte.