Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Mit Dichtern auf Reisen
    Autor*in: Huber, Werner
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Kröner, Stuttgart

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 11911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.87-00/86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/10288
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CV/200/2237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    STN 1653/3
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    RB 10029 H877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783520844019
    RVK Klassifikation: RB 10029 ; GE 6722
    Schlagworte: Afrika; Allgemein; Bachmann; Book; Dichterporträt; Erwachsenenbildung; Fernost; Frisch; Geschenkbuch; Hemingway; Hesse; Reise/Anthologie; Reisebeschreibung; Rilke; S.Maugham; Simone de Beauvoir; Stefan Zweig; USA; Ägypten
    Umfang: X, 374 S., Ill., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 363 - 367

  2. Meerfahrten
    Poetik und Ethik eines Narrativs zwischen Wissenskultur und Weltverhalten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Meer entzieht sich der theoretischen Anschauung. Als das Unberechenbare und Gestaltlose schlechthin wirft es den Reisenden stets auf die individuelle Bewältigung der Naturgewalten zurück. Die Überlieferung von Weltneugierde und Abenteuerlust... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Meer entzieht sich der theoretischen Anschauung. Als das Unberechenbare und Gestaltlose schlechthin wirft es den Reisenden stets auf die individuelle Bewältigung der Naturgewalten zurück. Die Überlieferung von Weltneugierde und Abenteuerlust vollzieht sich im Medium des Reiseberichtes zwischen Vorgängern und Nachfahren: Bewahrt das Weltbild seinen Bezug zur Lebenswelt allein durch die stets neuerliche Konfrontation mit der Elementarnatur, so erhält der schiere existentielle Ernst sein bewegendes Pathos erst aus der verklärenden Perspektive einer ästhetischen Darstellung. Die Untersuchung skizziert eine Poetologie des Abenteuers, welche das Erleben und Überliefern von Alterität gleichermaßen als epistemologisch-sprachanalytisches wie ethisch-existentielles Dilemma identifiziert. Sieben textkritische Analysen verfolgen den Topos der Meerfahrt vom Spätmittelalter bis in die Postmoderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763001
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Ethik - Text - Kultur ; Band 14
    Schlagworte: Meer; Reise; Alterität; Felicitas Hoppe; Thomas Mann; Johann Gottfried Herder; Abenteuer; Durs Grünbein; Stefan Zweig; Christoph Ransmayr
    Umfang: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
  3. Stefan Zweigs Bibliotheken
    Erschienen: [2018]; @ 2018
    Verlag:  Sandstein Verlag, Dresden

    Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (1881-1942) gehört zu den meistgelesenen und meistübersetzten deutschsprachigen Autoren. ... Doch welche Bücher in seinen eigenen Regalen standen, welche Werke ihn inspirierten und welche Quellen er für... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 186916
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: S 150/990
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Händel-Haus, Bibliothek
    101420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/181059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    BID 395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/zwg 7/314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 3560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 799 zwes 6 DG 8532
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-19-0323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 7508 M443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 7508 M443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.4° 537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (1881-1942) gehört zu den meistgelesenen und meistübersetzten deutschsprachigen Autoren. ... Doch welche Bücher in seinen eigenen Regalen standen, welche Werke ihn inspirierten und welche Quellen er für seine literarische Arbeit nutzte, war wegen der Aufteilung, Verteilung und Auflösung seines Besitzes bisher kaum bekannt. ... In den vergangenen Jahren konnten im Rahmen der Initiative Stefan Zweig digital bisher nicht zugängliche Teile seines Nachlasses in privaten und öffentlichen Sammlungen ermittelt werden. In diesem Band werden die bewegte Geschichte von Stefan Zweigs Bibliotheken und die Umstände ihres heutigen Verbleibs mit zahlreichen bislang unbekannten Details und Zusammenhängen erstmals umfassend dargestellt. (Verlag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Matuschek, Oliver (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3954984466; 9783954984466
    Weitere Identifier:
    9783954984466
    98-446
    RVK Klassifikation: GM 7508
    Schlagworte: Stefan Zweig; www.stefanzweig.digital; Lotte Altmann; Hausexemplare; Widmungen; Exlibris
    Umfang: 144 Seiten, Illustrationen, 27 cm x 21 cm
    Bemerkung(en):

    "Herausgeber: Literaturarchiv Salzburg, Forschungszentrum von Universität, Land und Stadt Salzburg" - Impressum Seite 144

    Literaturverzeichnis: Seiten 134-137

  4. Rezension: Briefwechsel 1905-1937 / Anton Kippenberg ; Stefan Zweig. Ausgew. von Oliver Matuschek und Klemens Renoldner. Hrsg. und kommentiert von Oliver Matuschek unter Mitwirkung von Klemens Renoldner. 1. Aufl. Berlin: Insel-Verlag, 2022. 958, [8] S., Ill.; 23 cm. Ursprünglich angekündigt u.d.T.: "Ich bin mit den 50 Pfennigen vollkommen einverstanden". ISBN 978-3-458-17551-3: EUR 58.00
    Erschienen: 2022

    Rezension des Briefwechsels des Verlgers Anton Kippenberg mit dem Autor Stefan Zweig. mehr

     

    Rezension des Briefwechsels des Verlgers Anton Kippenberg mit dem Autor Stefan Zweig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Stefan Zweig; Anton Kippenberg; Insel Verlag
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. `Nur das erste Wort ist schwer´ : Erzählanfänge in den novellistischen und biographischen Texten Stefan Zweigs
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Erzählanfänge in den novellistischen und biographischen Texten Stefan Zweigs im Hinblick auf ihre Verweisstärke ins Textganze. Der Fokus richtet sich dabei auf die Frage, ob und inwiefern diese Erzähleingänge in... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Erzählanfänge in den novellistischen und biographischen Texten Stefan Zweigs im Hinblick auf ihre Verweisstärke ins Textganze. Der Fokus richtet sich dabei auf die Frage, ob und inwiefern diese Erzähleingänge in ihrer Anlage bereits Hinweise auf die Hauptmotivik des Textes enthalten und dadurch bereits von Beginn an stringent zu den Kernaussagen des Textes hinführen. Die Wahl des Untersuchungsgegenstandes fiel auf das biographische und novellistische Werk Zweigs, da dieses einen Großteil seines Schaffens bestimmte. In ihren Merkmalen und Anforderungen weisen die beiden Gattungen große Unterschiede auf. Insbesondere die reine Fiktionalität der Novelle und die Referentialität der Biographie fällt dabei ins Auge. Die Untersuchung verspricht daher einen Erkenntnisgewinn über die Sicht Zweigs von Größen wie Faktizität, Authentizität und Wahrheit. Dies kann angesichts der großen Popularität, derer sich der Autor zu seinen Lebzeiten erfreute, auch Aufschluss geben über die Wirkung, die Zweig auf den Zeitgeist während der hochsensiblen Zeit vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialistische Partei hatte. Die Untersuchung erfolgt anhand ausgewählter Texten, die ein möglichst breites Spektrum sowohl in chronologischer als auch in gestalterischer Hinsicht abdecken. Die Erzähleingänge dieser Texte werden – orientiert an der Aufgliederung Genettes – auf ihre Aussagen hin befragt und anschließend ins Verhältnis mit der Motivik des Gesamttextes gesetzt. Als Ergebnis der Analysen zeigen sich fein verwobene Textanlagen, in deren Anlage bereits erste Signale der weiteren Entwicklungen gesetzt sind. Dies gilt für die novellistischen und für die biographischen Werke gleichermaßen und lässt das Zweigsche Schaffen – in Verbindung mit weiteren Merkmalen der Zweigschen Texte gesehen – als Streben auf der einen Seite nach größtmöglicher Authentizität des Fiktionalen und auf der anderen Seite nach Beherrschbarkeit des realen Lebens erscheinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Stefan Zweig; Novelle; Biographie; Textanfang; Texteingang; Erzählanfang; Erzähleingang; Schachnovelle; Untergang eines Herzens; Vergessene Träume; Emile Verhaeren; Balzac; Fouche
    Lizenz:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess