Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Alemannisch in der Rumantschia
    Die alemannischen Dialekte im romanischen Sprachraum von Trin, Ilanz, Trun und Scuol
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515129978
    Weitere Identifier:
    9783515129978
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte ; 183
    Schlagworte: Alemannisch; Deutsch; Bündnerromanisch; Alemannisch; Schweizerdeutsch; Standardsprache; Sprachkontakt; Bündnerromanisch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Germanisierung von romanischem Sprachgebiet; Kontaktlinguistik; Rätoromanisch; Sprachkontakt Deutsch und Rätoromanisch; Uriel Weinreich in Graubünden; Alemannisierung; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 384 Seiten, 6 Illustrationen, 3 Illustrationen
  2. Hochdeutsch
    Basics der deutschen Standardaussprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willikonsky, Ariane (Mitwirkender); Gottwald, Jonathan (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Aussprache
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Erwachsenenbildung; (VLB-Produktgruppen)SD400; Hochdeutsch; Dialektsprecher; Akzentsprecher; (DNB-Sachgruppen)650
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 CD (26 Min.))
  3. Das Genus im niederdeutschen Dialekt
    Was sind die Gründe für Genusunterschiede zwischen einer Hochsprache und einem Dialekt?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346359971
    Weitere Identifier:
    9783346359971
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Mundart; Niederdeutsch; Genus; Standardsprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Das Genus im niederdeutschen Dialekt;Plattdeutsch; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Untersuchung des Berlinischen. Analyse im Hinblick auf die Tageszeitung B.Z.
    Autor*in: Wolf, Antonia
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346409133
    Weitere Identifier:
    9783346409133
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Mundart Märkisch-Brandenburgisch <Berlin>; Umgangssprache; Sprachvariante; Standardsprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Nonstandardvarietäten;Linguistik;Sprachwissenschaft;Berlinerisch;Dialekt; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 24 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. "Recipient design" und Dialektgebrauch
    Beobachtungen zu Sprachbewegungen zwischen Niederdeutsch und Hochdeutsch in einem Mehrgenerationengespräch
    Autor*in: Lanwer, Jens
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: König, Pamela (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel: Dialektologie und Gesprächslinguistik / Markus Denkler/Jens Philipp Lanwer (Hrsg.); Hildesheim ; Zürich, 2021; Seite 55-74
    Schlagworte: Tischgespräch; Standardsprache; Niederdeutsch; Großfamilie
    Bemerkung(en):

    Von Jens Philipp Lanwer grundlegend überarbeitetes Manuskript eines Arbeitspapiers, das 2011/12 von Pamela König angefertigt wurde

  6. Bewertungen – Erwartungen – Gebrauch
    Sprachgebrauchsnormen zur inneren Mehrsprachigkeit an der Universität
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515128841
    Weitere Identifier:
    9783515128841
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte ; 184
    Schlagworte: Dialekt; Hochschule; Innere Mehrsprachigkeit; Linguistik; Normen; Spracheinstellungen; Sprachwissenschaft; Standardsprache; Umgangssprache; Universität; Variablenanalyse; Variation; Varietäten; tertiärer Bildungsbereich; Österreich
    Umfang: Illustrationen
  7. Bewertungen – Erwartungen – Gebrauch
    Sprachgebrauchsnormen zur inneren Mehrsprachigkeit an der Universität
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515128841
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte ; 184
    Schlagworte: Dialekt; Hochschule; Innere Mehrsprachigkeit; Linguistik; Normen; Spracheinstellungen; Sprachwissenschaft; Standardsprache; Umgangssprache; Universität; Variablenanalyse; Variation; Varietäten; tertiärer Bildungsbereich; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (508 Seiten), 154 Illustrationen
  8. Gibt es einen deutschen Neo-Standard und – wenn ja – wie verhält er sich zu den Entwicklungen der Standards anderer europäischer Sprachen?
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    In verschiedenen europäischen Ländern ist in letzter Zeit in der Soziolinguistik die Frage diskutiert worden, ob sich zwischen der traditionellen Standardsprache und den regionalen bzw. Substandardvarietäten ein neuer Standard („Neo-Standard“)... mehr

     

    In verschiedenen europäischen Ländern ist in letzter Zeit in der Soziolinguistik die Frage diskutiert worden, ob sich zwischen der traditionellen Standardsprache und den regionalen bzw. Substandardvarietäten ein neuer Standard („Neo-Standard“) herausgebildet hat; ein Standard, der sich nicht nur strukturell vom alten unterscheidet, sondern sich auch durch ein anderes Prestige auszeichnet als dieser: Er wirkt (im Vergleich) informeller, subjektiver, moderner, kreativer etc.In diesem Beitrag werden einige wesentliche Eigenschaften von Neo Standards diskutiert und ihre Entwicklung als Folge der „Demotisierung“ (Mattheier) der Standardsprache beschrieben. Neben dem potenziellen Neo-Standard in Deutschland werden auch die Entwicklungen in Dänemark, Belgien und Italien diskutiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachentwicklung; Standardsprache; Sprachgeografie; Deutsch; Dänisch; Italienisch; Niederländisch; Französisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Language and Economy. Language industries in a Multilingual Europe. Contributions to the EFNIL Conference 2019 in Tallinn
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Budapest : Research Institute for Linguistics, Hungarian Academy of Sciences

    EFNIL, the European Federation of National Institutions for Language, promotes the standard languages and the linguistic diversity of the European countries as an essential characteristic of their cultural diversity and wealth. The 17th annual... mehr

     

    EFNIL, the European Federation of National Institutions for Language, promotes the standard languages and the linguistic diversity of the European countries as an essential characteristic of their cultural diversity and wealth. The 17th annual conference of EFNIL in Tallinn dealt with the relation between language and economy. • Language politics often have economic intentions, the language use of the individual is embedded in economic conditions, languages seem to differ in their economic value. In recent years, economists and sociolinguists have developed models of describing these interdependencies. • The interaction in multilingual settings needs professional handling. There are traditional instances such as language teaching or translation and new professional fields of the digital age such as multilingual databases. Lots of economic needs and opportunities appear in this field. • Digitization and societal diversity are two elements leading to more successful interaction, assisted by the use of automatic everyday translation, the development of plain language etc. This volume presents an extensive overview of the interplay of language and economy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: EFNIL; Standardsprache; Wirtschaft; Soziolinguistik; Mehrsprachigkeit; Sprachunterricht; Übersetzung; Digitalisierung; Interaktion; Maschinelle Übersetzung; Leichte Sprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Stabilität und Variation. Von der variablen Nutzung eines systematischen Rahmens ; Stability and variation. On variable use of a systematic frame
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Prag : Karolinum ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    When searching large electronic corpora of the German language, one finds variation at structurally critical points of the grammatical system. Two examples from the grammar of the noun phrase show that in certain cases this variation helps to ensure... mehr

     

    When searching large electronic corpora of the German language, one finds variation at structurally critical points of the grammatical system. Two examples from the grammar of the noun phrase show that in certain cases this variation helps to ensure the function of a standard language, so that a certain amount of variation belongs to a realistic idea of a standard language. This is shown on the one hand by techniques of expanding the central adjective vocabulary and on the other hand by the choice of morphological alternatives in the area between determiners and attributive adjectives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Korpus; Grammatik; Nominalphrase; Sprachnorm; Standardsprache; Adjektiv; Wortstellung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Sonderfälle des Genitivattributs
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Deutsche Genitivattribute benötigen eine hinreichend overte Kasusmarkierung an abhängigen Wortarten (Determinierern, Adjektiven), mitunter in Kombination mit einer Markierung am Genitivnomen selbst. Wenn die Struktur der Attributsphrase solche... mehr

     

    Deutsche Genitivattribute benötigen eine hinreichend overte Kasusmarkierung an abhängigen Wortarten (Determinierern, Adjektiven), mitunter in Kombination mit einer Markierung am Genitivnomen selbst. Wenn die Struktur der Attributsphrase solche Markierungen unmöglich macht, wird eine Präpositionalphrase mit von genutzt. Es gibt allerdings eine Reihe von Grenzfällen, die Genitivgebrauch erlauben, obwohl keine hinreichende Markierung möglich ist. Die vorliegende Studie liefert zu drei solchen Fällen empirische Daten: 1. Fälle, wo der unflektierte Wortstamm des Adjektivs oder des Genitivnomens einem Genitivsuffix gleicht („Pseudoflexion“), 2. Fälle, wo Determinierer und Genitivnomen schwach flektiert werden („doppelt schwache Flexion“) und 3. Fälle, wo die Determiniererposition durch einen weiteren, pränominalen Genitiv besetzt ist, der keine Kongruenz aufweisen kann („verschachtelte Genitivattribute“). Anhand umfassender Korpusuntersuchungen kann so eingeschätzt werden, welche Rolle diese Grenzfälle im System der deutschen Standardsprache spielen. ; The use of modifying genitive phrases in German requires an adequate marking on dependent words (determiners or adjectives), sometimes in combination with a marker on the genitive noun itself. If word structure prevents such markers, a prepositional phrase with the preposition von is substituted (comparable to the English of-genitive). There are, however, several marginal cases where genitive use seems possible even though it can only be marked inadequately. The present studies aim to shed light on the frequency and distribution of such cases in large corpora. The constructions under investigation are: 1. cases where the end of an uninflected word stem of either the adjective or the genitive noun looks like a genitive suffix (pseudo-genitives); 2. cases where the determiner and the genitive noun both use weak inflection (double-weak genitives) which is insufficient for genitive marking; 3. cases where the determiner position is occupied by a prenominal genitive which ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammatik; Grammis; Genitivattribut; Deutsch; Präpositionalphrase; Korpus; Standardsprache; Nominalphrase; Genitiv
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Dialekt und Regiolekt in der politischen Kommunikation: Code-Switching, -Mixing und -Shifting
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Politische Kommunikation erfolgt in Bayern im Kontinuum zwischen Standardsprache, Regiolekt und Basisdialekt. Dieser Wechsel zwischen den Sprechlagen in der bayerischen Kommunalpolitik ist Gegenstand dieses Beitrags. Das zugrundeliegende Korpus... mehr

     

    Politische Kommunikation erfolgt in Bayern im Kontinuum zwischen Standardsprache, Regiolekt und Basisdialekt. Dieser Wechsel zwischen den Sprechlagen in der bayerischen Kommunalpolitik ist Gegenstand dieses Beitrags. Das zugrundeliegende Korpus besteht aus Aufzeichnungen von Stadtratssitzungen in zwei Kleinstädten im mittelbairischen Dialektgebiet Niederbayerns. Dieser Beitrag will die im Untersuchungsmaterial festgestellten Wechselphänomene des Code-Switching, -Mixing und -Shifting anhand der sprecherinternen (interindividuellen) Schwankungen des Abstands zur Standardsprache sowohl phonetisch, als auch unter Berücksichtigung der innersprachlichen Ebenen Lexik, Morphologie und Syntax sowie unter dem Aspekt der Sprecherstrategien untersuchen. ; In Bavaria, political communication occurs in the continuum between Standard German, regiolect and dialect. This paper discusses the language changes in local politics in Bavaria. The underlying corpus consists of audio recordings of the meetings of two town councils in the central-Bavarian area of Lower Bavaria. This paper will analyse the apparent instances of code switching, mixing and shifting phenomena, considering interindividual phonetical, lexical, morphological and syntactical variation as well as speaker strategies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Dialektologie; Politische Kommunikation; Sprachwechsel; Sprachmischung; Bayern; Standardsprache; Kommunalpolitik; Mittelbairisch; Phonetik; Wortschatz; Morphologie; Syntax
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Ergebnisse einer Online-Umfrage zur „Angemessenheit von Aussprachevarianten in formellen Sprechsituationen"
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

    Im Beitrag werden die Ergebnisse einer im Jahr 2015 durchgeführten Online-Umfrage vorgestellt, in der die Angemessenheit von Aussprachevarianten des Deutschen in formellen Sprechsituationen bewertet werden sollte. Zu diesem Zweck wurden den 1.964... mehr

     

    Im Beitrag werden die Ergebnisse einer im Jahr 2015 durchgeführten Online-Umfrage vorgestellt, in der die Angemessenheit von Aussprachevarianten des Deutschen in formellen Sprechsituationen bewertet werden sollte. Zu diesem Zweck wurden den 1.964 Teilnehmer/-innen Aussprachevarianten von insgesamt 207 Lexemen vorgelegt, vor allem aus den Bereichen Wortakzent, Vokalquantität und Fremdwortrealisierung. Die Umfrageergebnisse werden tabellarisch aufgeführt und damit weiterer Forschung zur Verfügung gestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachvariation; Standardsprache; Online-Befragung; Aussprache; Duden; Das große Wörterbuch der deutschen Sprache; Hochdeutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Pesquisando a inteligibilidade entre o Hunsrückisch e o alemão standard

    O objetivo deste artigo é trazer os primeiros resultados oriundos de nossas pesquisas relativas às relações de intercompreensão entre o Hunsrückisch e o alemão standard. Estamos investigando os graus de inteligibilidade que falantes de Hunsrückisch... mehr

     

    O objetivo deste artigo é trazer os primeiros resultados oriundos de nossas pesquisas relativas às relações de intercompreensão entre o Hunsrückisch e o alemão standard. Estamos investigando os graus de inteligibilidade que falantes de Hunsrückisch apresentam quando confrontados com o alemão standard em modalidade oral, em um primeiro momento, com o objetivo de registrar as relações tipológicas entre essas variedades. Como previsto em nossas hipóteses iniciais, até mesmo pelo grau de parentesco muito estreito entre as línguas, os primeiros resultados indicam que o Hunsrückisch pode ser considerado muito próximo ao alemão standard, já que o número de itens não entendidos foi baixo. Esses resultados ainda não são conclusivos, e os próximos passos da pesquisa também serão apresentados no fim deste artigo. ; Ziel dieses Beitrags ist es, die ersten Ergebnisse unserer Forschung über die Interkomprehension zwischen dem Hunsrückischen und dem Standarddeutschen vorzustellen. Wir untersuchen den Verstehbarkeitsgrad, den Hunsrückisch-Sprecher bei mündlicher Auseinandersetzung mit dem Standarddeutschen aufweisen, um auf dieser Basis die typologischen Beziehungen zwischen diesen Varietäten zu erfassen. Wie in unseren Hypothesen behauptet, deuten die ersten Ergebnisse darauf hin, dass das Hunsrückische u. a. auch aufgrund der sehr engen Verwandtschaft mit dem Standarddeutschen dieser Sprache typologisch sehr nahe ist, da die Anzahl der missverstandenen Elemente gering war. Diese Ergebnisse sind jedoch nicht endgültig, die nächsten Forschungsschritte werden daher ebenfalls am Ende dieses Artikels vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Hunsrückisch; Standardsprache; Verständlichkeit; Interkomprehension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess