Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Sprachressourcen in der Standardisierung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Hildesheim : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Wir berichten über internationale Normungsarbeit im Bereich von Sprachressourcen. Die Normen werden von internationalen Arbeitsgruppen im Rahmen der International Organization for Standardization(ISO) entwickelt und jeweils national von... mehr

     

    Wir berichten über internationale Normungsarbeit im Bereich von Sprachressourcen. Die Normen werden von internationalen Arbeitsgruppen im Rahmen der International Organization for Standardization(ISO) entwickelt und jeweils national von entsprechenden Gruppen, in Deutschland koordiniert vom Deutschen Institut für Normung (DIN), begleitet und diskutiert. Für die automatische Sprachverarbeitung besteht seit Jahren zunehmend Bedarf an elektronischen Ressourcen: Lexika, Korpora, Grammatiken, Annotationskonventionen, Sprachdatensammlungen, usw. Damit solche Ressourcen über einen einzelnen Anwendungskontext hinaus wiederverwertbar sind und zwischen Arbeitsgruppen ausgetauscht werden können, wird an einer Normung ihrer Repräsentationsformate und der zur Beschreibung von Ressourceninhalten benutzbaren Vokabularien gearbeitet (Datenkategorien). Waren in der Vergangenheit Standardisierungsbemühungen auf bestimmte Ausschnitte aus dem Spektrum der linguistischen Beschreibungen von Ressourcen beschränkt(z.B. die EU-Projekte SAM im Bereich gesprochener Sprache, EAGLES und ISLE im Bereich von Morphosyntax, Syntax, lexikalischer Semantik in Texten und Lexika und Sprachtechnologie), so ist die Zielsetzung der 2002 und 2003 gegründeten ISO (TC37SC4) bzw. DIN (NAT AA6) Arbeitsgruppenbreiter: es geht um Metarichtlinien für die Repräsentation und Annotation von Texten ebenso wie um Datenkategorien für Lexika, morphologische und morphosyntaktische Analyse, usw. Wir beschreiben den aktuellen Stand der Normungsdiskussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Standardisierung; Sprachverarbeitung; Annotation; Daten; Online-Ressource
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Zur Entwicklung einer einheitlichen Orthografie in Deutschland
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Chirchik : Staatliche Pädagogische Universität Chirchik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Obwohl Deutsch in mehreren Ländern Mittel- und Westeuropas Amtssprache ist, wird es in der Bundesrepublik Deutschland nicht formell als Amtssprache anerkannt. In bestimmten Situationen unterliegt der Gebrauch der deutschen Sprache, einschließlich der... mehr

     

    Obwohl Deutsch in mehreren Ländern Mittel- und Westeuropas Amtssprache ist, wird es in der Bundesrepublik Deutschland nicht formell als Amtssprache anerkannt. In bestimmten Situationen unterliegt der Gebrauch der deutschen Sprache, einschließlich der Rechtschreibregeln, jedoch einer staatlichen Regelung (durch Gesetze des Bundestages oder durch Verwaltungsentscheidungen). In diesem Artikel wird der Inhalt dieser Regelung, ihr Anwendungsbereich und der historische Kontext, in dem sie erlassen wurde, dargestellt. ; Despite being an official language of several countries in Central and Western Europe, German is not formally recognised as the official language of the Federal Republic of Germany. However, in certain situations the use of the German language, including the spelling rules, is subject to state regulation (by acts of Federal Parliament or by administrative decisions). This article presents the content of this regulation, its scope, and the historical context in which it was adopted.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Standardisierung; Schreibvariante; Sprachnorm; Sprachentwicklung; Sozialer Wandel; Deutsch; Rechtschreibung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Eine Frage der Zeit: Standardisierung und Revitalisierung der Kreolsprache Deutsch
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Baden-Baden : Olms ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Dieser Beitrag diskutiert kritisch die Frage der Standardisierung und Revitalisierung der gefährdeten Kreolsprache Unserdeutsch. Was sind die Motive, wie sind die Startbedingungen, was gilt es zu beachten und wie wahrscheinlich ist ein Erfolg?... mehr

     

    Dieser Beitrag diskutiert kritisch die Frage der Standardisierung und Revitalisierung der gefährdeten Kreolsprache Unserdeutsch. Was sind die Motive, wie sind die Startbedingungen, was gilt es zu beachten und wie wahrscheinlich ist ein Erfolg? Ausgehend von allgemeinen Überlegungen erfolgt die Anwendung auf den Fall Unserdeutsch. Im Bereich der Standardisierung steht dabei nach der Diskussion von Standardisierungshindernissen die Frage von Verschriftungskonventionen im Zentrum. Dafür wird die bisherige Verschriftungspraxis von Unserdeutsch zusammengefasst, um dann Anregungen für die weitere Entwicklung einer Orthografie in Zusammenarbeit mit der Sprachgemeinschaft zu formulieren. Ein gewisser Standardisierungsgrad schafft sodann die Grundlage, neben Wörterbuch und Grammatik auch zu Revitalisierungszwecken Lernmaterialien erstellen zu können. Abschließend wird eine aktuelle Einschätzung zu möglichen Veränderungen in der Vitalität von Unserdeutsch über die letzten Jahre hinweg gegeben. ; This article critically discusses the question of the standardization as well as revitalization of the endangered creole language Unserdeutsch. What are the motives, what are the starting conditions, what needs to be considered and how likely is success? Starting from general considerations, the application is made to the case of Unserdeutsch. With regard to standardization, the discussion of general obstacles to standardization in the case of a creole language is followed by the key issue of spelling conventions. For this purpose, the previous spelling practices of Unserdeutsch are summarized in order to then formulate suggestions for the further development of an orthography in cooperation with the language community. A certain degree of standardization creates the basis to be able to prepare a dictionary, a grammar and especially learning materials for revitalization purposes. Finally, a current assessment of possible changes in the vitality of Unserdeutsch over the last years is given.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Standardisierung; Kreolische Sprachen; Unserdeutsch; Rechtschreibung; Schrift; Lehrmittel; Wortschatz; Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess