Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 136 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 136.
Sortieren
-
Übersetzungsprobleme im frühen Mittelalter
-
Geistliche Rüstung eines Christlichen Kriegsmannes
-
Les États de Béarn
depuis leurs origines jusqu'au commencement du XVIe siècle -
Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten?
die Stände in der Habsburgermonarchie -
Der Andächtige Student/ Das ist/ Andächtige Seufftzer und Gebet/ So von einem Studenten auf der Universität/ so wohl früh und Abends/ als auch beym Anfang und Fortgang seiner Studien/ ingleichen bey der Beicht und Communion/ auf der Reise/ in Melancholie und Kranckheit/ wie auch andern Fällen/ können nützlich und heilsamlich gebraucht werden
Aus geistreicher Theologen Schrifften und Gebet-Büchern/ auf Begehren zusammen getragen/ Und Mit XXX. neuen geistlichen Liedern nebenst neuen Melodien Durch und durch vergesellschafftet/ Wie auch mit schönen Kupffer-Bildern ausgezieret -
Über Einrichtung landständischer Verfassungen in den Preussischen Staaten
-
Evangelische Erklerung/ Auff die Böhaimische Apologia mit sampt den Beylagen unnd Mayestätbrieff/ wie in den nachfolgenden Titteln zusehen
Erstlich sub Litera, A. Ein Patent der Herrn Patrum Societatis Jesu zu Prag Unschuld/ der geziegener Kriegß Munition betreffent. Zum andern sub Litera, B. Der Altstädter wegen nicht Erscheinung zu der Defensorn außgeschriebener zusammenkunfft erklärung. Zum dritten sub Litera, C. Der Newstädter deßwegen erklärung. Zum vierten sub Litera, D. Der kleinern Stadt Prag erklärung. Zum fünfften sub Litera. E. Käyserliches transferirtes Patent auß Bohaimbischer Sprach. Zum sechsten sub Litera, F. Käys. Antwort auff deren sub utraque von Prag gethanes Schreiben. Zum siebenden sub Litera, G. Käys. Antwort auff deren sub utraque Zwey vorhergehende Schreiben. Zum achten sub Litera, H. Der Mayestätbrieff vom Käyser Rudolpho Selig. -
Ständegeschichte der hessischen Grafschaft Schaumburg
1640 - 1821 -
Speculum Christianae Gloriae, oder Christlicher Ehren-Spiegel, das ist: kurtzer und gründlicher Beweiß, daß wie ins gemein, alle wahre Gläubige, also auch ... Seefahrende als Schiffer und Boßleute von Gott geliebet und geehret werden, wie solches in ... Johannis Wagneri Haußbibel kürtzlich, in meiner Schiffleute Ehren-Cron aber weitleufftiger wird außgeführet ...
-
Herrschaftsantritt im Ungarn des 18. Jahrhunderts
Studien zum Verhältnis zwischen Krongewalt und Ständetum im Zeitalter des Absolutismus -
Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung
der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext seiner spätmittelalterlichen Rezeption -
Beiträge zur Geschichte der Stände im Mittelalter
Repr.: in 2 Bänden -
Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung
der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext seiner spätmittelalterlichen Rezeption -
Der moderne Parlamentarismus und seine Grundlagen in der ständischen Repräsentation
Beiträge des Symposiums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der International Commission for Representative and Parliamentary Institutions auf Schloß Reisenburg vom 20.- 25.4.1975 -
Übersetzungsprobleme im frühen Mittelalter
-
Herrschaft und Stand
Untersuchungen zur Sozialgeschichte im 13. Jahrhundert -
Andreas Gottlieb von Bernstorff und der mecklenburgische Ständekampf (1680 - 1720)
-
Die ostpreußischen Stände im letzten Jahrzehnt vor dem Regierungsantritt des Großen Kurfürsten
-
Pius Literati Hominis Secessus, Sive A Profanae Doctrinae Vanitate Ad Sinceram Pietatem Manuductio
-
Das Verhältnis der hinterpommerschen Stände zu Brandenburg und Schweden in den Jahren 1648/53 bis 1660
-
Apologia, Oder Entschuldigu[n]gsschrift/ Auß was für unvermeidlichen Ursachen/ alle drey Stände deß löbliche[n] Königreichs Böheimb/ so unter beyder gestalt den Leib und Blut deß Herrn Christi empfange[n]/ ein Defension werck anstellen müssen
Erstlich gedruckt in der Alten Stadt Prag/ bey Sam. Adam von Weleslaw. Im Jahr/ MDCXVIII. -
Die Bezeichnungen für soziale Stände, Schichten und Gruppen in den Leges barbarorum
-
Maktens rivaler
Drottning Lovisa Ulrika, Gusta III, Axel von Fersen och Carl Fredrik Pechlin 1755-1792 -
Soziale Gruppen und Identitätspraktiken
-
Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg-Preußen
Ergebnisse einer internationalen Fachtagung