Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. DIe höfflichen Weydsprüch, inn Reimen gestelt, Kurtzweilig vnnd fruchtbar zulesen
    Autor*in:
    Erschienen: [um 1550]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Spruch; Volksliteratur; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 16 Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    Eine Sammlung von 50 Sprüchen in Versen. Dieselben Sprüche, mit vielen Abweichungen im einzelnen, finden sich in der Handschrift von 1520, welche A. Keller u.d.T. "Alte gute Schwänke" 1847 hrsg. hat. Sie stehen auch in derselben Ordnung, nur fehlen n.° 40, 52, 53, 54 der Kellerschen Sammlung

    Titelholzschn.: zwei einzelne Figuren. - 2 Bögen. - Das letzte Bl. und die Rücks. des ersten Bl. leer

    Gedruckt um die Mitte des 16. Jahrh.

  2. DIe höfflichen Weydsprüch, inn Reimen gestelt, Kurtzweilig vnnd fruchtbar zulesen
    Autor*in:
    Erschienen: [um 1550]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yd 3211
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Spruch; Volksliteratur; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 16 Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    Eine Sammlung von 50 Sprüchen in Versen. Dieselben Sprüche, mit vielen Abweichungen im einzelnen, finden sich in der Handschrift von 1520, welche A. Keller u.d.T. "Alte gute Schwänke" 1847 hrsg. hat. Sie stehen auch in derselben Ordnung, nur fehlen n.° 40, 52, 53, 54 der Kellerschen Sammlung

    Titelholzschn.: zwei einzelne Figuren. - 2 Bögen. - Das letzte Bl. und die Rücks. des ersten Bl. leer

    Gedruckt um die Mitte des 16. Jahrh.