Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 234 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 234.
Sortieren
-
Kreis am Mittag
Sprüche und Tischsegen -
Zillertaler Reimkunst und andere Beiträge zur Zillertaler Volkskunde
-
Das Mühlviertel
Sprache, Brauch und Spruch ; bodenständiges Brauchtum, mundartliche Umgangssprache mit Humor und Erlebnisgeschichte – [1.] -
Deutsche, serbische und ungarische Volkssprüche im Banat
kleine Anthologie der Sprüche auf Stickereien im rumänischen und serbischen Banat und in der Batschka -
"Lichter des poetischen Himmels"
Weltliteratur im Spiegel von Goethes "Sprüchen in Prosa" -
"Ich beswer dich wurm und wyrmin ..."
Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen -
Lexikon der Stammbuchsprüche
Stechow's Stammbuchsprüche-Schlüssel (S.S.S.S.) -
Ein guter Spruch zur rechten Zeit
Demosprüche von den Sechzigern bis heute -
Hundert noch ungedruckte Priameln des fünfzehnten Jahrhunderts
-
Ein Instrument von großer Schlagkraft.
Der Niederschlag des Interesskonflikts zwischen weltlicher und geistlicher Macht in vier Sprüchen Walther von der Vogelweides (Ottenton L12,6; Unmutston L 33,1; L 34,4; L34,14) -
Rig’s Sprüche (Rîgs Mâl) und das Hyndla-Lied (Hyndlu-Liôd)
Zwei social-ethische Gedichte der Saemunds-Edda -
Walther von der Vogelweide und der Unmutston. Drei-Fürsten-Preis L. 34,34
-
Die ersten beiden Sprüche in Walters Reichston. Metrisch-strophische Analyse, Übersetzung, Interpretation
-
Weisheiten, zerpflückt, verbraucht, zur Kenntlichkeit entstellt
-
Reimpaarsprüche und Lieder
-
Romane III
[Der politische Näscher] -
Vogelweide, Walther von der - als politischer Dichter
-
Welche Eigenschaften der Walther-Rolle im Reichston lassen sich anhand des politischen Spruchs feststellen?
-
Codex Weimar Q565
Konzeption - Funktion - Intention -
Zwei Rechtsfälle aus der Eyrbyggja
-
Der Klerus und die Doppelzüngigkeit : Überlegungen zur kirchenkritischen persona Walthers von der Vogelweide
-
‚Ein spruch von einer geisterin‘ von Rosenplüt, vier Priamel und ‚Ein antwúrt vmb einen ters‘
-
Reinmars von Zweter ‚Idealer Mann‘ (Roethe Nr. 99 und 100)
-
Lauer, Claudia: Ästhetik der Identität
Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts -
Schlafmützen nennen uns Träumer
Lumpenproletarische Sprüche