Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 143 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 143.
Sortieren
-
Grammatische Variation und realistische Grammatik
-
Korpora und Auswertung
-
"Verfall" von Georg Trakl
Eine werkimmanente Betrachtung -
Bewertungen – Erwartungen – Gebrauch
Sprachgebrauchsnormen zur inneren Mehrsprachigkeit an der Universität -
Der Einfluss von Sprachwandel auf den deutschen Konjunktiv
-
Die Strophenfolge in „Kan min vrouwe süeze siuren?“ von Walther von der Vogelweide. Ein Vergleich der Handschriften C und E/F/O des Liedes 69,22
-
Der soziale Stil des Sprechens einer unterfränkischen Stammtischgruppe
-
Direktive Sprechakte im Deutschen und Russischen
-
Schimpfwörter. Eine semantisch-etymologische Untersuchung
-
Implikaturen und ihr Beitrag zur Erklärung der Informationsstruktur von Äußerungen
-
Intonatorische Zeichen? Zum Beitrag der Prosodie an der Bildung der Äußerungsbedeutung
-
W-Frage, Fragepartikel und W-drop im Bairischen
-
Sprechakttheorie nach John L. Austin und John R. Searle
-
Der Einfluss des muttersprachlichen Aspekt-Tempus-Systems auf die fremdsprachliche Konzeptualisierung
Eine empirische konstrastive Studie zum Russischen und Deutschen -
Über verschollene Dialekte und flexible Sprecher : am Beispiel eines Mutter-Tochter-Gesprächs im russlanddeutschen Migrationskontext
-
Sprecher als Träger der 'tradition vivante' in der Gattung 'Märe'
-
Aspekte sprachlichen Handelns in der Gerichtskommunikation
-
Variation im Foreigner talk
-
Rotwelsch, eine sprachliche Varietät?
-
Deixis und Raumreferenz
-
Diglossie in der Schweiz
Die Anwendbarkeit von Charles Fergusons Definition auf die Sprachsituation in der deutschsprachigen Schweiz -
Das Feld der Modalität am Beispiel der Vorrede der Gebrüder Grimm zu den "Kinder und Hausmärchen"
-
Studiengebiete der Soziolinguistik
-
Bedeutungen, Bedeutungsvarianten und Funktionen der Modalverben sollen und wollen aus semantischer und pragmatischer Sicht
-
Durchsichtige Wörter nach Gauger