Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Visual representations of speech signals
    Autor*in:
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Wiley, Chichester [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    85.333.02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Naturwissenschaften (BNat)
    Ausgesondert: H 5465 COO
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Phonetik, Bibliothek
    86/ES 965 C773
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cooke, Martin (Hrsg.); Beet, Steve (Hrsg.); Crawford, Malcolm (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0471935379
    RVK Klassifikation: ZN 6070 ; ES 965
    Schlagworte: Neurolinguistik; Sprachsignal; Visualisierung; Sprachzeichen; Sprache
    Umfang: X, 385 S., graph. Darst., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
    Autor*in: Gut, Markus
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770565177; 3770565177
    Weitere Identifier:
    9783770565177
    RVK Klassifikation: GK 4944
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Semiotik; Ewigkeit <Motiv>; Sprachzeichen; Schriftzeichen; Deutsch; Literatur
    Umfang: X, 409 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Inhalt u.a.: E.T.A. Hoffmann

    Dissertation, Universität Zürich, 2018

  3. Arbitrariness, iconicity and conceptuality
    Autor*in: Droste, F. G.
    Erschienen: 1989
    Verlag:  LAUD, Duisburg

    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    spr 5:i/t74-263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MS 1208
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Fought, John
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ER 740 ; ER 300
    Schriftenreihe: Array ; 263
    Schlagworte: Sprachzeichen; Arbitrarität; Ikonismus; ; Sprachzeichen; Willkür; ; Sprachzeichen; Ikonismus;
    Umfang: 10 S.
  4. Writings on the general theory of signs
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Mouton, The Hague [u.a.]

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 72/987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Englisches Seminar
    Frei 24: L I 1/55
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 3 Mor 0.1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sprachwissenschaftliches Seminar, Seminar für Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft, Bibliothek
    Frei 83: S/910/MOR 1/3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    76 B 2691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    128 Mor 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    spr 236/m67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MA 122
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    AC 2994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    72-8500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Deutsch-Europäisches Juridicum
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, Bibliothek
    3.8.0 Mor 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    A 11 MOR 201
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Institut für Philosophie, Bibliothek
    Sp Mor 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    31a/938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    14 A 1557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    GE 010.013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ER 730 ; ER 735
    Schriftenreihe: Approaches to semiotics ; 16
    Schlagworte: Sprachzeichen; ; Semiotik;
    Umfang: 486 S.
  5. Quantifying the efficiency of written language
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin, Boston : De Gruyter

    Information theory can be used to assess how efficiently a message is transmitted on the basis of different symbolic systems. In this paper, I estimate the information-theoretic efficiency of written language for parallel text data in more than 1000... mehr

     

    Information theory can be used to assess how efficiently a message is transmitted on the basis of different symbolic systems. In this paper, I estimate the information-theoretic efficiency of written language for parallel text data in more than 1000 different languages, both on the level of characters and on the level of words as information encoding units. The main results show that (i) the median efficiency is ∼29% on the character level and ∼45% on the word level, (ii) efficiency on both levels is strongly correlated with each other and (iii) efficiency tends to be higher for languages with more speakers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachstatistik; Effizienz; Schriftsprache; Informationstheorie; Sprachzeichen; Wort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Handling signs medially. On mediality and indexicality in semiotic media practices
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Amsterdam/Philadelphia : Benjamins ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    The mediality of linguistic signs is crucial to the understanding and analysis of language usage and the construction of meaning since language in use is always materially mediated. By raising the following fundamental questions from a... mehr

     

    The mediality of linguistic signs is crucial to the understanding and analysis of language usage and the construction of meaning since language in use is always materially mediated. By raising the following fundamental questions from a semiopraxeological perspective, this paper seeks to make a theoretical and methodological, yet empirically grounded, contribution to media linguistics. How do semiotic, medial, and social aspects of practices relate to each other? How are materialised linguistic signs involved in the practical mediation of sociality and, thus, culture? How can historical data be used to trace and analyse semiotic media practices? I argue that, in addition to mediality, indexicality plays an essential role in answering these questions, and propose a triadic model of semiotic media practices. This argument is illustrated using prisoner files from the U.S. interrogation camp Fort Hunt during WWII.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deixis; Semiotik; Sprachzeichen; Zweiter Weltkrieg; Praxeologie; Kriegsgefangener
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess