Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Fossilierung – von der Funktion zur Form

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Grammatikalisierung; Sprachwissenschaft; Sprachwandel; grammaticalization; linguistics; linguistic change
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Sprachwandel - Bedeutungswandel
    eine Einführung
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; A. Francke Verlag, Tübingen

    Eine Einführung für Studienanfänger zum Sprach- und Bedeutungswandel.Der Band erläutert die Grundbegriffe und -prinzipien des Sprach- und Bedeutungswandels und vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zum Thema. Er eignet sich sehr gut... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine Einführung für Studienanfänger zum Sprach- und Bedeutungswandel.Der Band erläutert die Grundbegriffe und -prinzipien des Sprach- und Bedeutungswandels und vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zum Thema. Er eignet sich sehr gut als Basis für ein einsemestriges Grundseminar.Das Buch bietet Studienanfängern eine verständlich geschriebene Einführung mit "Warming-up-Fragen", Leitsätzen und Übungsaufgaben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838545363
    Weitere Identifier:
    9783838545363
    RVK Klassifikation: ES 425
    Schriftenreihe: Array ; 4536
    utb-studi-e-book ; 4536
    Schlagworte: Bedeutungswandel; Sprachwandel; Linguistik; Sprachwissenschaft; Sprache; Sprachwissenschaft/Linguistik; Sprachwiss. 2016-1; Bedeutungswandel; Sprachwandel; Linguistik; Sprachwissenschaft; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 306-315

  3. Symphilologie
    Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Stockhorst: Prof. Dr. Stefanie Stockhorst hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam inne. ***Angaben zur beteiligten Person Lepper: PD Dr. Marcel Lepper ist Leiter des... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Stockhorst: Prof. Dr. Stefanie Stockhorst hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam inne. ***Angaben zur beteiligten Person Lepper: PD Dr. Marcel Lepper ist Leiter des Forschungsreferats und Leiter der Arbeitsstelle der Geschichte der Germanistik am Deutschen Literaturarchiv Marbach. ***Angaben zur beteiligten Person Hoppe: Vinzenz Hoppe ist Mitarbeiter der Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel an der Humboldt-Universität zu Berlin. ***Angaben zur beteiligten Person Wels: Dr. Ulrike Wels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Lehrstuhl Frühe Neuzeit der Universität Potsdam. ***Angaben zur beteiligten Person Müller: Hans-Harald Müller ist Professor am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medienkultur der Universität Hamburg. ***Angaben zur beteiligten Person Lüsebrink: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink lehrt Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes. Formen der Kooperation sind in den Geisteswissenschaften ein ganz selbstverständlicher Teil der wissenschaftlichen Praxis. Ausgehend vom Reflexionsbegriff der Symphilologie präsentiert dieser Sammelband grundsätzliche Überlegungen zur Theorie und Praxis von Kooperation in den Philologien. Er untersucht im engeren Sinne Formen der Zusammenarbeit in unterschiedlichen Arbeitsgebieten der Geisteswissenschaften, im weiteren Sinne aber auch in der infrastrukturellen Einbettung von Projekten, ihrer Außenwirkung und der Kommunikation, die sich um sie herum verdichtet. Das Erkenntnisinteresse des Bandes beschränkt sich dabei nicht auf historische Konstellationen, sondern erstreckt sich auch auf aktuelle Perspektiven und Möglichkeiten von Zusammenarbeit in den Geisteswissenschaften.; Forms of cooperation are inherent to scholarly practice in the humanities. By extrapolating on the symphilological term “reflection”, this anthology presents fundamental notions relating to the theory and practice of cooperation in the philological disciplines. In a narrower sense, it explores forms of cooperation in different academic fields of the humanities. In a broader sense, it also examines these forms as found in the infrastructural embedding of projects, their external impacts and the communication encircling them. The evidentiary interest of this book is not restricted to historical constellations, but covers current perspectives and collaborative possibilities in the different branches of the humanities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baillot, Anne (VerfasserIn von ergänzendem Text); Friemel, Berthold (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kraut, Philip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stockhorst, Stefanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lepper, Marcel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hoppe, Vinzenz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Messling, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nottscheid, Mirko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ghanbari, Nacim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kössinger, Norbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rabault-Feuerhahn, Pascale (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wels, Ulrike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Richter, Miriam (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klausnitzer, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Güthenke, Constanze (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Hans-Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lüsebrink, Hans-Jürgen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Martus, Steffen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stockhorst, Stefanie (HerausgeberIn); Lepper, Marcel (HerausgeberIn); Hoppe, Vinzenz (HerausgeberIn); Stockhorst, Stefanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lepper, Marcel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hoppe, Vinzenz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Hans-Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Martus, Steffen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klausnitzer, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rabault-Feuerhahn, Pascale (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ghanbari, Nacim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Güthenke, Constanze (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nottscheid, Mirko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Messling, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Baillot, Anne (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lüsebrink, Hans-Jürgen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wels, Ulrike (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847105671
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1540
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Germanistik; Wissenschaftsgeschichte; Narratologie; Kooperation; Geisteswissenschaften; Wissenschaftliche Kooperation; Sprachwissenschaft; Philologie; Anglistik
    Umfang: Online-Ressource (325 S.), Ill., 155 x 232 mm
  4. Blumfeld und die Hamburger Schule
    Sekundarität - Intertextualität - Diskurspop
    Autor*in: Huber, Till
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Huber: Dr. Till Huber arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg. Die »Historisierung und Relativierung aller Musikelemente«, die Diedrich Diederichsen... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Huber: Dr. Till Huber arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg. Die »Historisierung und Relativierung aller Musikelemente«, die Diedrich Diederichsen progressiven Pop-Strömungen der frühen 1980er Jahre attestierte, wird von Bands wie Blumfeld, Die Sterne und Tocotronic Anfang der 1990er Jahre aktiv betrieben und bezieht sich nun auf deren Ausdrucksmöglichkeiten insgesamt. Ein fragiles, kontextgebundenes Ich reflektiert Pop-Strukturen im Medium des Pop, speziell unter deutschen Bedingungen und in deutscher Sprache. Schnell finden sich für diese Musik Schlagworte wie »Diskurspop« und »Hamburger Schule«. Auf umfangreicher Materialbasis legt Till Huber die erste umfassende Studie zum Phänomen des Diskurspop vor. Der Autor stellt mit detaillierten Songanalysen die einschlägigen Verfahren dar, klärt anhand von Quellen-Autopsien über die Begriffs-, Sach- und Forschungsgeschichte der Hamburger Schule auf und korrigiert dabei umlaufende Legenden. Das Frühwerk der wichtigsten Band der Hamburger Schule, Blumfeld, wird als Versuch profiliert, sich im Medium Pop kritisch zu engagieren, ohne hinter das Komplexitätsniveau poststrukturalistischer Theorie zurückzufallen.; The terms “Hamburger Schule” (Hamburg school) and “Diskurspop” (discourse pop) have been used since the beginning of the 1990s for groups such as Blumfeld, Die Sterne and Tocotronic. The works of these bands have been characterized by intellectualized, hermetic and abstract lyrics, which represent an entirely new approach to language in German pop music. They reflect upon the invevitable entanglements of their work, the pop industry, and the logic of capitalism (including Germany and the city of Hamburg as the place of production). Till Huber presents the first comprehensive study on the phenomenon of “Diskurspop”. The early work of the most important band of the “Hamburger Schule”, Blumfeld, is profiled as an attempt to critically engage in the medium of pop music without falling behind the level of complexity of poststructuralist theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737005944
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 20200 ; LS 48000 ; LS 48035
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Westwärts. Studien zur Popkultur ; Band 3
    Westwärts. ; Band 003
    Schlagworte: Musik; Postmoderne; Deutschland /Kultur, Künste; Rock; Lied; Diskurs; Popmusik; Lyrik; Sprachwissenschaft; Intertextualität
    Umfang: Online-Ressource (420 Seiten), Illustrationen, 155 x 232 mm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015

  5. Poetik der Zeit
    zum historischen Präsens in Goethes "Die Wahlverwandtschaften"
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Rohrbacher: Dr. Imelda Rohrbacher ist Referentin für Forschungsangelegenheiten an der Katholischen Privatuniversität Linz. Sie ist Lehrbeauftragte der Abteilung für Neuere deutsche Literatur der Universität Stuttgart... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Rohrbacher: Dr. Imelda Rohrbacher ist Referentin für Forschungsangelegenheiten an der Katholischen Privatuniversität Linz. Sie ist Lehrbeauftragte der Abteilung für Neuere deutsche Literatur der Universität Stuttgart und Mitglied der Forschungsgruppe »Textologie der Literatur und Wissenschaften« am Stuttgart Research Center for Text Studies (SRCTS). Despite the ongoing vivid and fruitful reception of Goethe’s Elective Affinities its outstanding narrative technique and stylistical devices have not been studied as much as other issues of the 1809 novel. With my approach I want to draw the attention to a widely neglected aspect of this drama-novel that owes much of its compositional perfection and appeal to Goethe’s unusual and innovative use of the historical present. The change of function of this classical device and its important role in establishing new techniques in depicting emotional conflicts and aporetic individual perception is the topic of this study.; Wie Goethe in seinem Roman »Die Wahlverwandtschaften« das historische Präsens verwendet, ist in seinem Schaffen stilistisch spezifisch. Die Forschung hat diese Dimension seiner Schreibweise bisher wenig beachtet.Vor dem Hintergrund der sprachwissenschaftlichen, vor allem textlinguistischen Untersuchungen zum Tempusgebrauch beleuchtet die Autorin Goethes Verwendung des historischen Präsens und macht sie für eine Neuinterpretation des Romans fruchtbar. Dabei deckt sie die verunsichernden Strategien der Tempusverwendung auf und interpretiert den Gebrauch des Präsens als erzähltechnische Neuerung, die auf die Moderne verweist. Es zeigt sich, dass der Text des Romans über ein komplexes Geflecht temporaler Relationen organisiert ist, das die Konstellationen der Figuren, Motive, Ereignisse und emotionalen Konflikte überraschend präzise bestimmt.Konflikte überraschend präzise bestimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737006040
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften der Wiener Germanistik ; Band 5
    Schriften der Wiener Germanistik. ; Band 005
    Schlagworte: Moderne; Zeit; Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann W. von; Sprachwissenschaft; Erzähltechnik; Emotion; Klassik /i. d. Literatur; Poetik
    Umfang: Online-Ressource (463 Seiten), 155 x 232 mm
    Bemerkung(en):

    Dies ist die überarbeitete und erweiterte Fassung der Dissertation, die unter dem Titel "Krise und Emotion : zum historischen Präsens in Goethes "Wahlverwandtschaften"" an der Universität Wien angenommen wurde

    Literaturverzeichnis: Seite 451-459

    Dissertation, Universität Wien, 2009

  6. Sprachwandel - Bedeutungswandel
    eine Einführung
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; A. Francke Verlag, Tübingen

    Eine Einführung für Studienanfänger zum Sprach- und Bedeutungswandel.Der Band erläutert die Grundbegriffe und -prinzipien des Sprach- und Bedeutungswandels und vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zum Thema. Er eignet sich sehr gut... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Eine Einführung für Studienanfänger zum Sprach- und Bedeutungswandel.Der Band erläutert die Grundbegriffe und -prinzipien des Sprach- und Bedeutungswandels und vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zum Thema. Er eignet sich sehr gut als Basis für ein einsemestriges Grundseminar.Das Buch bietet Studienanfängern eine verständlich geschriebene Einführung mit "Warming-up-Fragen", Leitsätzen und Übungsaufgaben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838545363
    Weitere Identifier:
    9783838545363
    RVK Klassifikation: ES 425
    Schriftenreihe: Array ; 4536
    utb-studi-e-book ; 4536
    Schlagworte: Bedeutungswandel; Sprachwandel; Linguistik; Sprachwissenschaft; Sprache; Sprachwissenschaft/Linguistik; Sprachwiss. 2016-1; Bedeutungswandel; Sprachwandel; Linguistik; Sprachwissenschaft; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 306-315

  7. Syntaktische Variation
    areallinguistische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Lenz: Prof. Dr. Alexandra N. Lenz lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Variationslinguistik und Sprachgeschichte. ***Angaben zur... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Lenz: Prof. Dr. Alexandra N. Lenz lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Variationslinguistik und Sprachgeschichte. ***Angaben zur beteiligten Person Patocka: Dr. Franz Patocka ist ao. Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Dialektologie, insbesondere Dialektsyntax, sowie Fachsprachen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lenz, Alexandra N. (HerausgeberIn); Patocka, Franz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737004015; 9783847004011
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wiener Arbeiten zur Linguistik ; Band 2
    Schlagworte: Linguistik; Variationslinguistik; Germanistik; Syntax; Sprachwissenschaft; Dialektologie; Deutsche Sprache; Dialektik
    Umfang: Online-Ressource (291 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  8. Syntaktische Variation
    areallinguistische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Lenz: Prof. Dr. Alexandra N. Lenz lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Variationslinguistik und Sprachgeschichte. ***Angaben zur... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Lenz: Prof. Dr. Alexandra N. Lenz lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Variationslinguistik und Sprachgeschichte. ***Angaben zur beteiligten Person Patocka: Dr. Franz Patocka ist ao. Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Dialektologie, insbesondere Dialektsyntax, sowie Fachsprachen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lenz, Alexandra N. (HerausgeberIn); Patocka, Franz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737004015; 9783847004011
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wiener Arbeiten zur Linguistik ; Band 2
    Schlagworte: Linguistik; Variationslinguistik; Germanistik; Syntax; Sprachwissenschaft; Dialektologie; Deutsche Sprache; Dialektik
    Umfang: Online-Ressource (291 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  9. Alemannisch im Churer Rheintal
    Von der lokalen Variante zum Regionaldialekt
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515112659
    Weitere Identifier:
    9783515112659
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Churer Rheintal; Churerdeutsch; Sprachwandel; Sprachwissenschaft; alemannische Dialekte; regionale Dialekte
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  10. Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben
    Phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion
    Autor*in: Koch, Marlies
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515114035
    Weitere Identifier:
    9783515114035
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bayerisch-Schwaben; Germanistik; Linguistik; Phonologie; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  11. Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben
    Phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion
    Autor*in: Koch, Marlies
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515114035
    Weitere Identifier:
    9783515114035
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte ; 164
    Schlagworte: Bayerisch-Schwaben; Germanistik; Linguistik; Phonologie; Sprachwissenschaft
    Umfang: Illustrationen
  12. Alemannisch im Churer Rheintal
    Von der lokalen Variante zum Regionaldialekt
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515112659
    Weitere Identifier:
    9783515112659
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte ; 162
    Schlagworte: Churer Rheintal; Churerdeutsch; Sprachwandel; Sprachwissenschaft; alemannische Dialekte; regionale Dialekte
    Umfang: Illustrationen
  13. Zur Einleitung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Oldenburg : OBST

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Ssprachtheorie; Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Wirkendes Wort – wirkender Laut
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Wirkendes Wort: Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwissenschaft
  15. Neologismen in der Kosmetikwerbung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Muttersprache: Vierteljahresschrift für deutsche Sprache
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwissenschaft