Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Nordisk språkhistoria

    Abstract ; In diesem Band werden die Vorträge des 1. studentischen Kolloquiums zur nordischen Sprachwissenschaft (Thema: Nordische Sprachgeschichte) vorgelegt, das vom 7. bis zum 9. Juni 1996 in Berlin stattgefunden hat. Mit dem Kolloquium wird der... mehr

     

    Abstract ; In diesem Band werden die Vorträge des 1. studentischen Kolloquiums zur nordischen Sprachwissenschaft (Thema: Nordische Sprachgeschichte) vorgelegt, das vom 7. bis zum 9. Juni 1996 in Berlin stattgefunden hat. Mit dem Kolloquium wird der Grundstein für die Zusammenarbeit auch der skandinavistischen Institute, dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Institut für nordische Sprachen der Universität Stockholm, welche dank des Partnerschaftsvertrages zwischen unseren Universitäten zustandegekommen ist. Es ist geplant, jährlich eine gemeinsamme Veranstaltung zu einem sprachwissenschaftlichen Thema durchzuführen. Das Kolloquium hat zum Ziel, die besten Arbeiten der Studierenden und Doktoranden zum Gegenstand gemeinsamer wissenschaftlicher Diskussion zu machen, das Interesse der Studierenden an sprachwissenschaftlicher Fragestellungen weiter zu fördern und gemeinsame sprachwissenschaftliche Projekte zu erarbeiten. In diesem Jahr wurde für unser Kolloquium das Rahmenthema "Nordische Sprachgeschichte" gewählt, da dieses Thema im Studienjahr 1995/96 in den Lehrveranstaltungen beider Institute schwerpunktmäßig repräsentiert war. Im vorliegenden Band sind zehn Beiträge zur nordischen Sprachgeschichte versammelt, die von den Studierenden Albena Beltschewa (Berlin), Magnus Källström (Stockholm), Kristina Kotcheva (Berlin), Torstein Stein (Berlin), den Doktoranden Charlotta Brylla (Berlin), Yvonne Lindqvist (Stockholm), Niklas Matsson (Stockholm), und den Dozenten Jurij Kusmenko (Berlin), Sven Lange (Stockholm) und Rune Palm (Stockholm) vorgelegt wurden. Der Band dokumentiert damit erste Ergebnisse unserer Zusammenarbeit, die zu unserem gegenseitigen Nutzen sowohl in Lehre als auch in Forschung weitergeführt werden soll. Die Beiträge erscheinen in derselben Reihenfolge, in der die Vorträge gehalten wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistik; Sprachwissenschaft; Sprachgeschichte; Skandinavistik; Nordistik
  2. Von Eisbergen und ihren Spitzen
    Spuren eines wissenschaftlichen Werdegangs. Festschrift für Wolfgang Herrlitz
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der Band widmet sich der Sprachwissenschaft, der Sprach- und Literaturdidaktik und der Interkulturellen Kommunikation sowie ihren Schnittmengen. Den ausnahmslos von ehemaligen Promovenden von Wolfgang Herrlitz anlässlich seines 70. Geburtstages... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band widmet sich der Sprachwissenschaft, der Sprach- und Literaturdidaktik und der Interkulturellen Kommunikation sowie ihren Schnittmengen. Den ausnahmslos von ehemaligen Promovenden von Wolfgang Herrlitz anlässlich seines 70. Geburtstages verfertigten Beiträgen ist der Gegenstand Sprache gemeinsam. Die Multidimensionalität dieses Begriffes zeigt sich in den gesellschaftlich-sozialen, den kulturell-literarischen, den unterrichtsbezogenen sowie den sprachwissenschaftlichen Betrachtungen. Dominant ist die Perspektive der linguistischen Pragmatik, die in diesem Band sowohl in theoretischen Abhandlungen als auch empirischen Analysen zum Ausdruck kommt. Auch aus diesem Grund ist "Von Eisbergen und ihren Spitzen" der nicht zufällig gewählte Titel dieser Festschrift für Wolfgang Herrlitz. Denn diese Beiträge sind in gewissem Sinne als Spitzen eines Eisbergs zu verstehen: Sie spiegeln das folgenreiche Wirken und den Werdegang von Wolfgang Herrlitz wider, indem sie "unterhalb der Wasserlinie" auf den von ihm geprägten Denkstilen basieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: van den Berk, Ivo; Herrlitz-Biró, Linda
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830979326
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Germanistik; Interkulturelle Kommunikation; Linguistische Pragmatik; Literaturdidaktik; Pragmatik; Sprachdidaktik; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (140 Seiten)
  3. Rat und Hilfe bei Sprachstörungen
    Stammeln, Lispeln, Näseln, Stottern, Paragrammatismus ; Übungsbehelfe für die Behandlung des Stammelns und des Paragrammatismus
    Autor*in:
    Erschienen: 1965
    Verlag:  Birken-Verl., Wien

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lettmayer, Otto (Sonstige)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GC 6400 ; DT 4000
    Auflage/Ausgabe: 2., veränd. Aufl.
    Schlagworte: Krankheit; Medizin; Psychologie; Sprache; Sprachwissenschaft
    Umfang: 96 S., graph. Darst.
  4. Germanistik und deutsche Nation 1806-1848
    Zur Konstitution bürgerlichen Bewußtseins
    Autor*in:
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Metzler [u.a.], Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Jörg Jochen (Sonstige)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften ; 2
    Schlagworte: Nation; Sprache; Sprachwissenschaft; Wissenschaftssoziologie; Nationalismus; Germanistik; Bürgertum; Nationalbewusstsein; Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 383 S.
  5. Recycling constructional patterns: The role of chunks in early bilingual acquisition
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Aims and Objectives: Over the last decades, usage-based research into child language acquisition has shown that multi-word units play a key role in child language acquisition. This paper sets out to explore the role of multi-word units in the... mehr

     

    Aims and Objectives: Over the last decades, usage-based research into child language acquisition has shown that multi-word units play a key role in child language acquisition. This paper sets out to explore the role of multi-word units in the bilingual speech of two German-English bilingual children, focusing on their code-mixing and starting from the hypothesis that code-mixed utterances can be accounted for with the help of constructional patterns that are in turn abstracted away from recurrent multi-word units. Approach: We used the Chunk-Based Learner (CBL), a computational model developed by Stewart McCauley and Morten Christiansen. Data and Analysis: We applied the CBL to longitudinal data from two children growing up bilingually with the same language pair (German-English) but notably different input situations, to detect recurrent multi-word units in the data. Conclusions: The study shows that both monolingual and code-mixed utterances are built from the same constructional patterns, highlighting the crucial role of chunks in language acquisition. Although code-mixed utterances appear highly creative, they largely rely on fixed, formulaic patterns similar to those found in monolingual speech. This finding supports the usage-based approach, suggesting that chunk-based learning is fundamental across different language acquisition contexts. Originality: Using a strictly bottom-up approach allows us to identify recurrent chunks that are used as “building blocks” of early child language, including, importantly, code-mixed utterances. Significance: Our study adds to previous research emphasizing the role of multi-word units in early bilingual acquisition and contributes to ongoing efforts to pinpoint the way in which constructional patterns emerge from multi-word units in more detail.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: International Journal of Bilingualism
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwissenschaft; Deutsch als Zweitsprache; Deutsch als Fremdsprache
  6. Erstspracherwerb
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

  7. Phonologial constraints and overextensions
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: 1994

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: First Language
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwissenschaft
  8. Untersuchungen zur Grammatik appositionsverdächtiger Einheiten im Deutschen
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

  9. Grammatische Eigenschaften und semantische Funktionen von NP-Zusätzen im Deutschen
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwissenschaft
  10. Phraseologismen und Wortfeldtheorie
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwissenschaft
  11. Grammatische Kategorien und sprachlicher Wandel
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwissenschaft
  12. Markiertheitszunahme als natürliches Prinzip grammatischer Organisation
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwissenschaft