Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1487 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 1487.
Sortieren
-
Linguistic landscape als Spiegelbild von Sprachpolitik und Sprachdemografie?
Untersuchungen zu Freiburg, Murten, Biel, Aosta, Luxemburg und Aarau -
„Wir müssen eine terminologische Revolution machen“
Terminologiepolitik und -planung im postsowjetischen Kasachisch -
Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland
-
Einleitung
-
Das heutige Deutsch im vielsprachigen Europa
-
Sprachpolitik in Deutschland oder: der Mangel daran. Beitrag zur Annual Conference of the European Federation of National Institutions for Language, Stockholm 10.-13.10.2003
-
Die Stellung des Deutschen in den europäischen Institutionen
-
Unscharfe Konturen - Sprachpolitik und Sprachpflege in Deutschland
-
Sprachloyalität ja, aber ohne gesetzlichen Zwang
-
Probleme der Sprachkultur in Bulgarien
-
Sprachplanung im Trentino
Standardisierungsprozesse im Fassanischen, Fersentalerischen und Zimbrischen und ihre Akzeptanz seitens der Sprecher -
Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg
-
Sprache und (Post)Kolonialismus
Linguistische und interdisziplinäre Aspekte -
Deutsche Entwicklungshilfe und Sprachpolitik in Afrika
-
Kompleksnyj analiz jazykovoj situacii v FRG 1945-2010 gg.
monografija -
Internationale Sprachinseltagungen 2010 und 2011 in Wien
ausgewählte Beiträge -
Sprachliche Folgen der politischen Teilung Deutschlands
-
Grenzsprachen
= Sprog på grænsen -
Deutsch in Europa: Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch. Bericht der 56. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, 10.-12. März 2020
-
Englisch in europäischen Sprachen
-
Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement
-
Die deutsche Frage in den Texten von Walter Ulbricht 1945-1961
Eine grammatische und lexikalische Analyse -
Geschlechtergerechte Sprache
Eine Auseinandersetzung mit den Grenzen und Möglichkeiten sprachlicher Gleichbehandlung im Deutschen -
Geschlechtergerechte Sprache
Eine Auseinandersetzung mit den Grenzen und Möglichkeiten sprachlicher Gleichbehandlung im Deutschen -
Der Duden im Kreuzfeuer identitärer Sprachpolitik. Eine Randbemerkung