Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 63 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.
Sortieren
-
Heinrich Posthumus Reuß (1572/95-1635) und die Fruchtbringende Gesellschaft
-
Herzog Ernst der Fromme - ein Mitläufer der Fruchtbringenden Gesellschaft?
-
Teutschhertziger Kulturpatriotismus in der Fruchtbringenden Gesellschaft
-
"so viel ich das zehende Jahr
-
Ausländische Palmfrüchte oder heimischer Roggen?
Reußischer Erntesegen gesiebt und gesichtet - Heinrich Posthumus Reuß, Heinrich Schütz und die Fruchtbringer -
Zur Rolle der Musik in der Fruchtbringenden Gesellschaft unter Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen
-
"Ich muß doch schreiben was die kühne Feder will ..."
Caspar Stieler, "Der Spate", und die Musikästhetik der Fruchtbringenden Gesellschaft -
Der Schmackhafte auf dem "Weg zur Himmelsburg"
-
Die Anfänge der Fruchtbringenden Gesellschaft als politisch motivierte Sammlungsbewegung und höfische Akademie
-
Der Patriotismus der barocken Sprachgesellschaften
-
Conversatio und Editio
Textkorrektur in der Fruchtbringenden Gesellschaft und editorische Wiedergabe aufgezeigt an zwei Texten Christoph von Dohnas (1582-1637) -
Die Meistersinger von Memmingen
wie aus einer "vollkommenen Gesellschaft" ein "gutes Dutzend alter, verroteter Gesellen aus allen Handwerken" wurde -
Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft
kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten, Dokumente und Darstellungen -
Traditions- und Spannungsfelder um die Fruchtbringende Gesellschaft im Spiegel ihres Alltags (1617-1629)
-
Die späte Fruchtbringende Gesellschaft und ihre Ständeordnung
zu einem unbekannten Schulactus, Breslau 1670 -
Johann Michael Dilherr und der Pegnesische Blumenorden
-
Die Altdorfer Ceres-Gesellschaft (1668-1669)
-
Schlesier in den deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts
-
Die Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft in Weimar und die europäische Rolle der Thüringer Fruchtbringer
-
Ecclesia semper reformanda und Sprachreform
Martin Trosts 'Novum Testamentum Syriace' und die Bibelheuristik im Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft zur Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen -
Die Stellung der Pegnitzschäfer in der deutschen Barockliteratur
-
Pastorales Dichten des Pegnesischen Blumenordens in der Sozietätsbewegung des 17. Jahrhunderts
ein Konspekt in 13 Thesen -
Poetenwürde und literarisches Dienstleistungsgewerbe im 17. Jahrhundert
am Beispiel des Pegnesischen Blumenordens -
'Geistliche Erquickstunden'
Beobachtungen zur Interdependenz von lutherischer Frömmigkeitsbewegung und Nürnberger Sprachgesellschaft am Beispiel populärer Gesangbücher der Pegnitzschäfer -
Gegen die "schändliche Verderbung der teutschen Sprach"
zur Wirkungsgeschichte der Nürnberger Sprachgesellschaft an der Schule im Barock