Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Scarspeak : thinking the mother tongue as a formative mark
    Erschienen: 2023

    This chapter proposes the scar as a productive image to conceptualize the relation of speakers to the particular language otherwise called mother tongue, native or first language. Thinking of this relation in terms of a scar avoids the biopolitical... mehr

     

    This chapter proposes the scar as a productive image to conceptualize the relation of speakers to the particular language otherwise called mother tongue, native or first language. Thinking of this relation in terms of a scar avoids the biopolitical implications of concepts derived from the context of family and birth that have, throughout the nineteenth and twentieth century, come to present language as basis of a nation state. The image of the scar also avoids the biographical normalization and linguistic hierarchization implied in the term first language, as both are equally important biopolitical strategies of forming individuals and communities. Thinking of the mother tongue in terms of a scar emphasizes the intensity of lasting formation and identification entailed by acquiring this particular language, and it highlights the violence inherent to these processes that tends to be covered up by the naturalizing and family-related imagery of native or mother tongue as well as by the favour implied in the term first language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Mehrsprachigkeitsdiskurse im Bildungskontext in Lettland zwischen Populismus und Weltoffenheit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Deutschland : German as a Foreign Language ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Unser Aufsatz diskutiert aktuelle Debatten zu Sprachen und Mehrsprachigkeit im Bildungssystem in Lettland. Theoretischer Hintergrund sind Debatten zur Mehrsprachigkeit, zu Spracheinstellungen und zur heteroglossischen Ideologie. Nach einer kurzen... mehr

     

    Unser Aufsatz diskutiert aktuelle Debatten zu Sprachen und Mehrsprachigkeit im Bildungssystem in Lettland. Theoretischer Hintergrund sind Debatten zur Mehrsprachigkeit, zu Spracheinstellungen und zur heteroglossischen Ideologie. Nach einer kurzen historischen Einführung in Fragen des sprachlichen Ökosystems Lettlands stellen wir Beispiele aus der aktuellen Reform der Schulcurricula vor, die Mehrsprachigkeitsansätze aufgreifen. Diese Reformversuche werden allerdings durch weit verbreitete Diskurse in der lettischen Gesellschaft abgelehnt. Anhand von Reaktionen von Bildungspolitikern und in journalistischen Texten zeigen wir, wie einflussreich traditionelle Vorstellungen vom Sprachlernen nach wie vor sind und wie eine Modernisierung des Lettischunterrichts mit Fragen von nationaler Identität verbunden wird, in denen bisweilen sogar offen xenophobisch argumentiert wird. Gleichzeitig wird deutlich, wie im Diskurs im Interesse der „Rettung der lettischen Sprache“ mit Mythen und Halbwahrheiten operiert wird. Der dritte Teil des Aufsatzes stellt in diesem Kontext zwei Studien unter Lehrern in Lettland vor, in denen explizit nach Einstellungen und Praktiken zu Code-Switching, Translanguaging und ähnlichen Phänomenen gefragt wurde. In den Antworten zeigt sich die Spaltung der Gesellschaft; jedoch zeigen die Ergebnisse auch, dass Perspektiven für einen modernen und mehrsprachigen Sprachunterricht in Lettland durchaus vorhanden sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Bildungssystem; Lettisch; Spracherwerb; Sprachwechsel; Ideologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Gälisch in Schottland. Neue Impulse durch das neue Parlament
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Göttingen : Gesellschaft für Bedrohte Völker ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Durch den Dezentralisierungsprozess in Großbritannien gibt es seit etwa einem Jahr neue Hoffnung für ein dauerhaftes Überleben der gälischen Sprache in Schottland. Mit der Einrichtung eines schottischen Parlaments, das seit Mai 1999 für innere... mehr

     

    Durch den Dezentralisierungsprozess in Großbritannien gibt es seit etwa einem Jahr neue Hoffnung für ein dauerhaftes Überleben der gälischen Sprache in Schottland. Mit der Einrichtung eines schottischen Parlaments, das seit Mai 1999 für innere Belange Schottlands verantwortlich ist, ist die gälischsprachige Bevölkerung viel näher an das Machtzentrum heran gerückt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Bedrohtes Volk; Nationale Minderheit; Gälisch-Schottisch; Spracherwerb; Sozialstruktur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft. Mündlich, schriftlich, multimedial
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Jahrestagung 2022 des Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei... mehr

     

    Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Jahrestagung 2022 des Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei steht im Vordergrund, wie bekannte und neue Korpora für die Untersuchung verschiedenster linguistischer Fragestellungen, z.B. der Lexikografie, der Gesprächsforschung, des Spracherwerbs oder der historischen Sprachwissenschaft, genutzt werden können. Im Einzelnen geht es um: - Korpusangebote und Korpusdesign - Software für die Arbeit mit Korpora - Korpusaufbereitung - den Zusammenhang von Korpusaufbereitung und Forschungsfragestellungen - ethisch-rechtliche Aspekte der Arbeit mit Korpora - Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Korpora Diese Fragen werden im Kontext wissenschaftstheoretischer Überlegungen zur Frage des Nutzens von Korpora für die linguistische Erkenntnisbildung behandelt. Es werden dabei sowohl klassische Schrift- und Tonkorpora, als auch Korpora mit Daten aus anderen Medialitäten (Video und Social Media) vorgestellt. Eine weitere Dimension sind Vergleichskorpora mehrerer Sprachen oder Medialitäten (mündlich vs. schriftlich) sowie diachrone (Vergleichs-)Korpora und der Blick auf nicht-deutschsprachige Korpusangebote.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Germanistik; Deutsch; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Lexikografie; Spracherwerb; Historische Sprachwissenschaft; Software; Ethik; Recht; Social Media; Vergleichende Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ: Das ZuMult-Projekt
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  6. Overmarking in inflectional morphology: the view from language contact and language acquisition
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In this talk, I will discuss two instances of overmarking in inflectional morphology: double plural and double tense marking. Such instances occur in language contact and language acquisition and typically involve regular markings co-occurring with... mehr

     

    In this talk, I will discuss two instances of overmarking in inflectional morphology: double plural and double tense marking. Such instances occur in language contact and language acquisition and typically involve regular markings co-occurring with irregular ones, e.g., feets or ated. While in the literature such forms are treated as errors, I will point out that double marking can in fact be found in a variety of languages as well as several vernaculars, and thus is very telling about what we take the units of word formation to be and how stems and functional morphemes combine to build words. Two issues will be addressed: i) are instances of overmarking in the two domains parallel? ii) why exactly do language contact and language acquisition favor overmarking?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Morphologie; Sprachkontakt; Spracherwerb
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Introducing Interactive Grammar: How to Develop Language Competence with Research-based Learning
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hagen : FernUniversität in Hagen ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Wir präsentieren die Implementierung einer interaktiven E-Learning-Plattform für das Lernen im Klassenzimmer und das Selbststudium, die dabei hilft, deutsche Sprachkompetenz – Wortschatz, Rechtschreibung und Grammatik – auf verschiedenen Ebenen und... mehr

     

    Wir präsentieren die Implementierung einer interaktiven E-Learning-Plattform für das Lernen im Klassenzimmer und das Selbststudium, die dabei hilft, deutsche Sprachkompetenz – Wortschatz, Rechtschreibung und Grammatik – auf verschiedenen Ebenen und für alltägliche Anwendungen weiterzuentwickeln. Das LernGrammis-Portal richtet sich mit jeweils passenden Lerninhalten und interaktiven Bausteinen gleichermaßen an Schüler und Studierende, (angehende) Lehrkräfte und L2-Lernende der deutschen Sprache. Damit bietet es der digitalen Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung eine einzigartige, frei verfügbare und wissenschaftlich fundierte Lernressource. Unter Anwendung des innovativen Konzepts des „Forschenden Lernens“ bietet LernGrammis Lehrkräften Ideen für die Unterrichtsplanung und Lernenden spezielle Module zur Entwicklung neuer Fähigkeiten durch die Erkundung authentischer Sprachressourcen und auf diese Weise die Beantwortung maßgeschneiderter, niedrigschwelliger Forschungsfragen. Anhand erprobter Praxisbeispiele demonstrieren wir den Ansatz, seine Stärken und Möglichkeiten sowie erste Auswertungsergebnisse von Nutzerfeedback. ; We present the implementation of an interactive e-learning platform for both classroom study and self-study, that helps developing German language competence – vocabulary, spelling, and grammar – on various levels and for everyday life applications. The LernGrammis portal addresses school and highschool students, (prospective) teachers, and L2 learners of German equally, each with appropriate educational content and interactive components. It thus offers the digital networking infrastructure for education a unique, freely available and scientifically based learning resource. Applying the innovative concept of „Research-based Learning (RBL)“, LernGrammis provides teachers with ideas for lesson planning, and learners with dedicated modules to develop new skills through exploring authentic language resources and by this means answering customised low-threshold research questions. Using proven ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammatik; Spracherwerb; Fremdsprachenlernen; Rechtschreibung; Schulbildung; Wortschatz; E-Learning; Interaktiv; Sprache; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess