Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Schnell und erfolgreich Deutsch lernen - wie geht das? Erkenntnisse zu den Determinanten des Zweitspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Geflüchteten

    Abstract: Die Studie (Working Paper 72) bildet den Abschluss des Forschungsprojekts "Erklärungsansätze für Unterschiede beim Zweitspracherwerb" und präsentiert relevante Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb, die in einer Sekundärdatenanalyse... mehr

     

    Abstract: Die Studie (Working Paper 72) bildet den Abschluss des Forschungsprojekts "Erklärungsansätze für Unterschiede beim Zweitspracherwerb" und präsentiert relevante Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb, die in einer Sekundärdatenanalyse des BAMF-Integrationspanels auf den empirischen Prüfstand gestellt werden

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland; Spracherwerb; Deutsch als Zweitsprache; Flüchtling; Lernvoraussetzung; Migrationshintergrund; Lehrer; Lebenssituation; Integration
  2. Wie Kinder lesen und schreiben lernen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2955-0984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 363.5/643(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DP 4000 B831(2)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DP 4000 B831(2)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DP 4000 B831(2)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DP 4000 B831(2)
    keine Fernleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 2966 B831 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    Pae F 5.13.7/112t-2.1
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    Pae F 5.13.7/112t-2.2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I p 3/411
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K 15/10130 (2.Aufl.)
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K 15/10130 /2 b
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K 15/10130 /2 c
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 12 B 354,2
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 12 B 354,2 (a-c)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 6b/452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Im Buchhandel bestellt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 911 : B64(2.),b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 911 : B64(2.),c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Bücherei
    Pä 827 Bre 2a
    keine Fernleihe
    Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Bücherei
    Pä 827 Bre 2b
    keine Fernleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    2020/037
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2fd Bre
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 920 B881(2)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2017 A 2172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    07:DCT-4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 889.46 CW 3529,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 889.46 CW 3529,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    S ger 889.46 CW 3529,2
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    S ger 889.46 CW 3529,2
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    S ger 889.46 CW 3529,2
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    S ger 889.46 CW 3529,2
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    S ger 889.46 CW 3529,2
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    S ger 889.46 CW 3529,2
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Päd 460/Deu 18-7594
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Päd 460/Deu 17-7289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    SprOrth16
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    02/ER 920 B831(2)
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    N om 1/ Bred 98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/8323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 3864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    DDAbre = 462294 .1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    462294 .2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    DDAbre = 462294 .3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    462294 .4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    462294 .5
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    GB 2952 B831 W64(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Fuhrhop, Nanna (VerfasserIn); Noack, Christina (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3772086268; 9783772086267
    Weitere Identifier:
    9783772086267
    38626
    RVK Klassifikation: GB 2922 ; GB 2952 ; DP 4000 ; ER 920 ; GB 2964 ; GB 3014 ; GB 2966
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Erstleseunterricht; Schriftsprache; Spracherwerb; ; Kind; Deutsch; Erstleseunterricht; Schriftsprache; Spracherwerb;
    Umfang: VI, 248 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 236-248

  3. Wort und Wortarten aus Sicht der gesprochenen Sprache
    Identifikation von Wort aus Sicht der gesprochenen Sprache und deren Auswirkung auf die Wortartenklassifikationen im Deutschen
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2959-3718
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 10.2 Dab 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-10 8/865
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 39665
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/300/1399
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 9578
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 25 dab 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631716564; 3631716567
    Weitere Identifier:
    9783631716564
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache ; Band 60
    Schlagworte: Grammatikalisation; Gesprochene Sprache; Spracherwerb; Wort; Wortart; ; Grammatikalisation; Gesprochene Sprache; Spracherwerb; Wort; Wortart;
    Umfang: 250 Seiten, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2016

    :

  4. Schriftsprachliche Kompetenzen in Theorie und Praxis
    Festschrift für Günther Thomé
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 29429
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    tg 1676
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 2964 S571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 1825 S571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 2964 S571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GB 1825 116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ABa 1800
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 19 B 78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 10885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 040 : T31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    FaD 3430.028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    17-11815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 1129
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 889.44 DF 4550
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    DCU 6236-595 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 2964 S571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/5115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    GB 1825 S571 S3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Siekmann, Katja (HerausgeberIn); Corvacho del Toro, Irene M. (HerausgeberIn); Hoffmann-Erz, Ruth (HerausgeberIn); Thomé, Günther (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3958094449; 9783958094444
    Weitere Identifier:
    9783958094444
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; DB 4000 ; GB 2964
    Schriftenreihe: Stauffenburg Festschriften
    Schlagworte: Deutsch; Schriftsprache; Schreib- und Lesefähigkeit; Spracherwerb;
    Umfang: 230 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Der Erwerb der Nominalphrasensyntax
    Attribution und Schematisierung als syntaktische Verfahren zur Konstruktion objektbezogener Referenz
    Erschienen: 2017
    Verlag:  universi - Universitätsverlag Siegen, Siegen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 3235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I p 3/418
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 26 kru 00
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    geliefert
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-2238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3936533865; 9783936533866
    Weitere Identifier:
    9783936533866
    RVK Klassifikation: GC 5050
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reihe Sprach- und Kommunikationswissenschaften ; Band 5
    Schlagworte: Deutsch; Nominalphrase; Spracherwerb;
    Umfang: 360 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2016

  6. Entrenchment and the psychology of language learning
    how we reorganize and adapt linguistic knowledge
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; American Psychological Association, Washington, DC

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 104.2/334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ER 910 S348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    BESTELLT 2020
    keine Fernleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Englisches Seminar
    Frei 24: EP 400/55
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Graduiertenkolleg 1624
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: S 4 ENTR/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAb 6957
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CE/810/412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    S AH 398
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    425.9 | SCH | Ent
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 910 S348
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ER 910 S348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/4733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 1653
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Schmid, Hans-Jörg (Array)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110341301; 9783110341300
    Weitere Identifier:
    9783110341300
    RVK Klassifikation: ER 910
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Language and the human lifespan series [LHLS]
    Schlagworte: Psycholinguistik; Spracherwerb; Sprachkompetenz; ; Psycholinguistik; Spracherwerb; Sprachkompetenz;
    Umfang: viii, 473 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Bausteine des Spracherwerbs DaF/DaZ Wortschatz - Chunks - Grammatik
    Akten der Sechsten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 17. und 18. Juni 2016 - Universität Bern
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  AkDaF, [Horw] ; Ledafids, [Bern]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 25215 Sonderbd. 2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Clalüna, Monika (Herausgeber); Tscharner, Barbara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783033062931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Körperschaften/Kongresse: Gesamtschweizerische Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 6. (2016, Bern)
    Schriftenreihe: Rundbrief / Arbeitskreis DaF ; Sondernummer
    Schlagworte: Deutschunterricht; Spracherwerb; Wortschatz; Grammatik
    Umfang: 140 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi
    Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Auer, Augsburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/GB 2984 M387-2 (11)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Martschinke, Sabine (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783403034834
    RVK Klassifikation: GB 2984
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 11. Auflage
    Schriftenreihe: Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb ; Band 2
    Schlagworte: Phonologische Bewusstheit; Schriftsprache; Spracherwerb
    Umfang: 150 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  9. Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/GB 2964 B396
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 2964 B396 F7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/GB 2964 B396 F7 +2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (Herausgeber); Grabowski, Joachim (Herausgeber); Steinhoff, Torsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830934327; 9783830934325
    Weitere Identifier:
    9783830934325
    RVK Klassifikation: GB 2964 ; ZX 3700
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Schriftsprache; Spracherwerb; Schreiben; Unterrichtsforschung
    Umfang: 403 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Der Erwerb der Nominalphrasensyntax
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Allgemein; Nomen; Nominalphrase; Spracherwerb; Syntax
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Evaluation of Phonatory Behavior of German and French Speakers in Native and Non-native Speech
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Baixas : International Speech Communication Association

    Phonatory behavior of German speakers (GS) and French speakers (FS) in native (L1) and non-native (L2) speech was instrumentally examined. Vowel productions of the two groups were analyzed using a parametrization of phonatory behaviour and phonatory... mehr

     

    Phonatory behavior of German speakers (GS) and French speakers (FS) in native (L1) and non-native (L2) speech was instrumentally examined. Vowel productions of the two groups were analyzed using a parametrization of phonatory behaviour and phonatory quality properties in the acoustic signal. The behavior of GS is characterized by more strained adduction of the vocal folds whereas FS show more incomplete glottal closure. Furthermore, GS change their phonatory behavior in the foreign language (=French) by adapting phonatory strategies of FS, whereas FS do not show this tendency. In addition, German beginners (BEG) and partly German advanced learners (ADV) are already orientated on production characteristics of the L2. French BEG however retain their phonatory behavior in L2 (=German) by showing less vocal fold adduction in comparison to their L1. French ADV show the opposite behavior. Finally, ADV of the two speaker groups generally show more strained behavior in L2 productions than BEG. The results provide evidence that GS and FS apply different laryngeal phonatory settings and that they altered their settings in L2 differently. Perceptual evaluation of voice quality of the speech material and a correlation analysis between acoustic and perceptual results are suggested for future research.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Spracherwerb; Stimmgebung; Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. On the assessment of computer-assisted pronunciation training tools
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Dresden : TUDpress

    The aim of this study is to select and formulate criteria for the assessment of tools and exercises that are using computer-assisted pronunciation training (CAPT). We examined ten different CAPT tools selected on the basis of an informal... mehr

     

    The aim of this study is to select and formulate criteria for the assessment of tools and exercises that are using computer-assisted pronunciation training (CAPT). We examined ten different CAPT tools selected on the basis of an informal questionnaire among 10 colleagues working in a German-French CAPT project. Although the applied assessment must still be regarded as informal, and although the selected CAPT tools might not be an optimal sample for representing the state of the art, the results clearly show that there is a lot to improve regarding the clarity of instruction, the quality of exercises, the robustness of the diagnosis, the clarity and appropriateness of scoring, the diversity of feedback methods, the assumed benefit for various types of users as well as the usage of ASR. Despite various good approaches regarding graphics and game-like exercises there are obviously missing links between the pedagogical expertise in phonetic training on the one hand, and software development including usability engineering on the other.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Aussprache; Spracherwerb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Introduction
  14. Monolingual and bilingual language acquisition: Harvesting the fruits from the grammar tree
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    The authors are pleased to present to the readers of the Zeitschrift für Sprachwissenschaft a Special Issue in honor of Rosemarie Tracy. Contents: 0. Frontmatter 1. Petra Schulz, Ira Gawlitzek, Angelika Wöllstein: Introduction, S. 1 2. Natascha... mehr

     

    The authors are pleased to present to the readers of the Zeitschrift für Sprachwissenschaft a Special Issue in honor of Rosemarie Tracy. Contents: 0. Frontmatter 1. Petra Schulz, Ira Gawlitzek, Angelika Wöllstein: Introduction, S. 1 2. Natascha Müller: Different sources of delay and acceleration in early child bilingualism, S. 7 3. Hubert Haider, Christina Schörghofer-Essl, Karin Seethaler: Quantifying kids prefer intersecting sets - a pilot study, S. 31 4. Petra Schulz, Rabea Schwarze: How strong is the ban on non-finite verbs in V2? Evidence from early second language learners of German with and without SLI, S. 51 5. Monika Rothweiler, Manuela Schönenberger, Franziska Sterner: Subject-verb agreement in German in bilingual children with and without SLI, S. 79 6. Holger Hopp: The processing of English which-questions in adult L2 learners: Effects of L1 transfer and proficiency, S. 107 7. Oksana Laleko, Maria Polinsky: Silence is difficult: On missing elements in bilingual grammars, S. 135 8. Artemis Alexiadou: Building verbs in language mixing varieties, S. 165

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Zweisprachigkeit; Festschrift; Tracy; Rosemarie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Embodied Language Learning and Cognitive Bootstrapping: Methods and Design Principles

    Co-development of action, conceptualization and social interaction mutually scaffold and support each other within a virtuous feedback cycle in the development of human language in children. Within this framework, the purpose of this article is to... mehr

     

    Co-development of action, conceptualization and social interaction mutually scaffold and support each other within a virtuous feedback cycle in the development of human language in children. Within this framework, the purpose of this article is to bring together diverse but complementary accounts of research methods that jointly contribute to our understanding of cognitive development and in particular, language acquisition in robots. Thus, we include research pertaining to developmental robotics, cognitive science, psychology, linguistics and neuroscience, as well as practical computer science and engineering. The different studies are not at this stage all connected into a cohesive whole; rather, they are presented to illuminate the need for multiple different approaches that complement each other in the pursuit of understanding cognitive development in robots. Extensive experiments involving the humanoid robot iCub are reported, while human learning relevant to developmental robotics has also contributed useful results. Disparate approaches are brought together via common underlying design principles. Without claiming to model human language acquisition directly, we are nonetheless inspired by analogous development in humans and consequently, our investigations include the parallel co-development of action, conceptualization and social interaction. Though these different approaches need to ultimately be integrated into a coherent, unified body of knowledge, progress is currently also being made by pursuing individual methods.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Spracherwerb; Kognitive Entwicklung; Robotik; Kind / Sprachentwicklung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Language Change
    Autor*in: Fuß, Eric
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Oxford : Oxford University Press

    The present chapter outlines a research program for historical linguistics based on the idea that the object of the formal study of language change should be defined as grammar change, that is, a set of discrete differences between the target grammar... mehr

     

    The present chapter outlines a research program for historical linguistics based on the idea that the object of the formal study of language change should be defined as grammar change, that is, a set of discrete differences between the target grammar and the grammar acquired by the learner (Hale 2007). This approach is shown to offer new answers to some classical problems of historical linguistics (Weinreich et al. 1968), concerning, specifically, the actuation of changes and the observation that the transition from one historical state to another proceeds gradually. It is argued that learners are highly sensitive to small fluctuations in the linguistic input they receive, making change inevitable, while the impression of gradualness is linked to independent factors (diffusion in a speech community, and grammar competition). Special attention is paid to grammaticalization phenomena, which offer insights into the nature of functional categories, the building blocks of clause structure.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Spracherwerb; Sprachwandel; Funktionale Kategorie; Varianz; Grammatikalisierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Zur interkulturellen Dimension von Musik im Fremdsprachenunterricht ; The intercultural dimension of music in foreign language teaching
    Erschienen: 2017

    Zieht man ein Fazit aus den verschiedenen Aspekten der Disziplinen Fremdsprachenerwerb, Musikerziehung und Interkulturelle Erziehung, führt dies zu interdisziplinären Überlegungen darüber, inwieweit sich eine Kooperation miteinander für jeden der... mehr

     

    Zieht man ein Fazit aus den verschiedenen Aspekten der Disziplinen Fremdsprachenerwerb, Musikerziehung und Interkulturelle Erziehung, führt dies zu interdisziplinären Überlegungen darüber, inwieweit sich eine Kooperation miteinander für jeden der Bereiche als sinnvoll erweist bzw. erweisen kann. Musik und Sprache haben sehr viel gemeinsam - beide sind nach einem Regelsystem konstruiert d.h. Wörter und Klänge werden zu größeren funktionellen Einheiten wie Sätzen und Phrasen zusammengefügt. Diese Regelsysteme bestimmen jeweils auch die Beziehungen ihrer einzelnen Teile zum Ganzen und bestimmte Abhängigkeiten der sprachlichen und musikalischen Elemente voneinander. Sie werden vom Menschen durch unbewusste Lernprozesse erworben. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie dar, die an der Pädagogischen Fakultät Hradec Králové durchgeführt wurde und die sich dem Thema Musik im Fremdsprachenunterricht widmet. Es wurden ausgewählte Deutschlehrwerke analysiert und anschließend eine Umfrage unter Fremdsprachenlehrern durchgeführt. Musik im Fremdsprachenunterricht (FSU) zu verwenden, hat ein großes Potenzial. Deshalb sollte sie ein fester Bestandteil in jeder Phase des Fremdsprachenerwerbens sein. ; Music and language have very much in common - both are constructed according to a rule system, i.e. words and sounds are combined into larger functional units such as sentences and music phrases. These rule-based systems also determine the relationships of their individual parts to the whole and certain dependencies of the linguistic and musical elements. They are acquired in unconscious learning processes. This paper presents the results of the study carried out at the Educational Faculty of University of Hradec Králové. The main objective of the study was the use of music in foreign language teaching. The first part of the study focused on content analysis of selected German learning books. The second part of the study analyzed questionnaires answered by the foreign language teachers, who presented their own experience ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachenlernen; Spracherwerb; Hörverstehen; Musik; Lehrmittel; Interkulturelles Lernen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Der Erwerb der Nominalphrasensyntax : Attribution und Schematisierung als syntaktische Verfahren zur Konstruktion objektbezogener Referenz ; Noun phrase development in German first language acquisition
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Siegen ; Fakultät I Philosophische Fakultät

    Die Arbeit untersucht die Frage, anhand welchen Musters Kinder im Laufe ihrer frühen und späteren Kindheit die Nominalphrase (NP) mit all ihren variablen Leerstellen erfassen. Dazu wurde ein Längsschnittkorpus bestehend aus mehr als 30.000 NP auf die... mehr

     

    Die Arbeit untersucht die Frage, anhand welchen Musters Kinder im Laufe ihrer frühen und späteren Kindheit die Nominalphrase (NP) mit all ihren variablen Leerstellen erfassen. Dazu wurde ein Längsschnittkorpus bestehend aus mehr als 30.000 NP auf die Erwerbsmechanismen der NP-Syntax analysiert. Die Grundlage bildeten dabei Aufnahmen natürlicher Spontansprachdaten dreier Mädchen, die vom ersten bis fünften bzw. achten Lebensjahr hin aufgezeichnet und transkribiert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Aufkommen der syntaktischen Leerstellen der NP (Artikel, Adjektive, Relativsätze, Präpositionalphrasen, aber auch das Nomen selbst) bei allen drei Kindern ähnlich verläuft: von links nach rechts. Nachdem Kinder über viele Monate hinweg sich nur einzelner Nomen, meistens in Kombination mit einer Zeigegeste, bedienen, folgen als Begleiter der Nomen recht zügig erste Artikel und später Adjektive. Wenn dieses Grundgerüst bestehend aus Artikel, Adjektiv und Nomen etabliert ist, setzen postnominale Attribute ein wie Relativsätze, Präpositionalphrasen und Adverbiale. Adjektive bilden dabei die häufigste Attributionsform, die, ebenso wie auch Artikel, in sich ein eigenes Erwerbsmuster aufweisen. ; The study investigates the question of which patterns are used by early language learners in the acquisition of noun phrases and all its modifying complements. A panel study corpus of more than 30.000 noun phrases uttered by three girls over the course of several years was established to understand the mechanisms of noun phrases acquisition. The corpus was generated from natural spontaneous speech transcripts which is essential in order to generate genuine and hence unbiased data. The results suggest that all three children, though unknown of each other, follow a similar pattern in filling in grammatical slots such as determiners, adjectives, relative clauses, prepositional phrases, and the noun, over the course of their early years: From left to right. After using single nouns for many months in the early beginning, often ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zugl.: Siegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2017. - ISBN 978-3-936533-86-6
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Nominalphrase; Nomen; Spracherwerb; Syntax
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt