Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 593 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 593.
Sortieren
-
Sprachentwicklungsstörungen bei frühen Zweitsprachlernern - Der Erwerb von Kasus, Finitheit und Verbstellung
-
Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als Integrationsfaktor
-
Rezension: Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können
-
Rezension: Schmölzer-Eibinger, S. (2008). Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen
-
Störungen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Kindesalter: eine Herausforderung an die sprachpädagogische Diagnostik
-
Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
-
Zum Erwerb der deutschen Grammatik bei frühsequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt
-
Die Rolle verschiedener methodischer Zugänge bei der Einschätzung sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als L2
-
Sammelrezension: Mehrsprachigkeit und Förderung der sprachlichen Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive
-
Sprachvermittlung in der Verantwortung der Volkshochschulen: eine Herausforderung an die fachdidaktische Qualität des Sprachunterrichts
-
Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland
-
Migration, Sprache und Integration
-
Qualifizierung von Kursleitenden im Rahmen der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: Konzeption und Umsetzung
-
Ist der Verbwortschatz entscheidend für die Makrostruktur? Eine Analyse anhand elizitierter Narrative deutsch-russisch bilingualer Vor- und Grundschulkinder
-
Regionale Variation im Erwerb des niederländischen Genussystems
-
Schnell und erfolgreich Deutsch lernen - wie geht das? Erkenntnisse zu den Determinanten des Zweitspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Geflüchteten
-
Legitime Sprachen, legitime Identitäten
-
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
-
Sprachförderung für Erwachsene in Österreich. Sprachenpolitische Rahmenbedingungen und Ergebnisse einer Erhebung
-
Zur Vorstellung, dass der Konjunktiv stirbt, sterbe, stürbe oder sterben würde: Eine Analyse des Konjunktivs in der deutschen Grammatik und bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
-
Bemerkungen zur Rezeption von Sprachbüchern durch die Genehmigungsbehörden
-
Zum Problem der rezeptiven Sprachbarrieren bei komplexen Strukturen
-
Lernschwierigkeiten mit sprachlichen Ursachen
-
Spracherwerb
-
Deutsch lehren und lernen im nicht-deutschsprachigen Kontext