Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Die deutsche Sprache des ausgehenden 20. Jahrhunderts aus polnischer Sicht
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/674727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 5491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 1710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    36/285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    36/285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Nieroda-Kowal, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830082800; 9783830082804
    Weitere Identifier:
    9783830082804
    RVK Klassifikation: GC 5935
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Band 60
    Schlagworte: German language; Polen; Poland; Sprachenlernen/Sprachunterricht; Language education
    Umfang: 192 Seiten, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 252 g
    Bemerkung(en):

    Hanna Biaduń-Grabarek: Vorwort ; Zur Wiedergabe deutscher landesspezifischer Neologismen aus dem letzten Jahrzehnt des 20. Jh. in der polnischen Sprache

    Sylwia Firyn: Der Deutschunterricht in den polnischen Schulen zwei Jahrzehnte nach der Wende

    Hanna Kaczmarek: Phraseologismen als konventionalisierte Ausdrucksmittel von Emotionen : eine Analyse aus polnischer Sicht am Beispiel der Somatismen

    Malgorzata Niemiec-Knaś: Populärwissenschaftliche Texte als Sprachmaterial im DaF-Unterricht

    Renata Nadobnik: Glossare in Schulbüchern für Deutsch als Fremdsprache im 20. Jahrhundert

    Piotr R. Sulikowski: Das Kulturmodell in der literarischen Übersetzung

    Anna Mrożewska: Ernst von Salomons "Die Geächteten" und die Sprache der Konservativen Revolution

    Joanna Kic-Drgas: Sprache als Spiegel der DDR-Zeit

    Anna Nieroda-Kowal: Besonderheiten in der offiziellen Sprache der DDR

    Magdalena Machalska.: Kommunizieren Frauen und Männer anders? Zum Genderlekt in der geschriebenen Sprache am Beispiel von Editoriais in den Magazinen "Freundin" und "Men's Health"