Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 21492 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 21492.
Sortieren
-
Xanten – Essen – Köln
Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts -
Narrative Formen der Sprachreflexion
Interpretationen zu Geschichten über Sprache von der Antike bis zur Gegenwart -
Bibel-Sprache, Welt und Jüngster Tag bei Johann Peter Hebel
Erziehung zum Glauben zwischen Überlieferung und Aufklärung -
Intermedialität Musik und Sprache
über Formentlehnungen aus der Musik als ordnende Fremd-Strukturen in Literatur am Beispiel "Thema und Variationen" und "Fuge" -
Schmafu und Schmamock
Sprachkomik und Figurendarstellung im "Confusen Zauberer" -
"Hänsel e Gretel" ovvero la metamorfosi nella lingua delle fiabe dei fratelli Grimm
analisi del mutamento di alcuni fenomeni linguistici nel confronto fra la Urfassung, la prima e l'ultima edizione della fiaba -
"Jenseitssilben" aus dem "Steinbruch der Wörter"
zur lyrischen Sprache von Rose Ausländers Spätwerk -
Redselige Träume
über Traum und Sprache bei Jean Paul im Kontext des europäischen Romans -
Schreiben im Getto
Annäherungen an den Sprachgebrauch der Opfer des Nationalsozialismus -
Literaturstraße
chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft -
Red - white - red
Werner Schwab and "Morbus Austriacus" ; an analysis of the language and some literary motifs in his plays with references to works by Thomas Bernhard and Ernst Jandl -
Albert Vigoleis Thelen und die Sprache des Totalitarismus als linguistisches, ästhetisches und theologisches Problem
-
Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus
Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und Sprache -
Die Sprache
Zeitschrift für Sprachwissenschaft -
Poetische Zeichensetzung
-
"Im Anfang war das Wort, und Gott war ein Wort"
Sprachkritik bei Fritz Mauthner und Goethe -
"Die Sprache ist geworden wie eine große Stadt"
Fritz Mauthners metaphorisches Sprechen im Zeichen der Großstadt und des modernen Verkehrs -
Herders Ansicht der Sprache und ihre Metaphorik
-
Zur Stellung der deutschen Sprache in der Welt und in Europa
-
Sprachnationalismus zwischen 1850 und 1945
-
"Nation" und "Sprache" im Spannungsfeld zwischen Sprachwissenschaft und Politik in der Bundesrepublik und der DDR bis 1989
-
Ilse Aichinger, eine Schriftstellerin auf der Sprachsuche
-
Heidegger unterwegs zur Sprache
-
Von "todtraurig sich verlustierenden Sprachschmerzlektionen"
die Sprache im Werk des Schriftstellers und bildenden Künstlers Werner Schwab (1958-1994) -
Politische Sprache in der Literatur
am Beispiel Georg Büchners