Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Non-German Literacy in Medieval Livonia
    Autor*in: Selart, Anti
    Erschienen: 2014

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Uses of the written word in medieval towns; Turnhout : Brepols, 2014; (2014), Seite 37-63; XX, 453 S., Ill., Kt., graph. Darst.
    Schlagworte: Sprache; Deutsch; Estnisch; Livisch; Umgangssprache
  2. Away with the Germans and Their Language? Linguistic Conflict and Urban Records in Early Fourteenth-Century Cracow
    Autor*in: Adamska, Anna
    Erschienen: 2014

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Uses of the written word in medieval towns; Turnhout : Brepols, 2014; (2014), Seite 65-85; XX, 453 S., Ill., Kt., graph. Darst.
    Schlagworte: Sprachkonflikt; Sprache; Deutsch; Stadtbuch; Ethnische Beziehungen
    Umfang: 1 Illustration
  3. The interplay of language norms and usage patterns
    comparing the history of Dutch, English, French and German
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vosters, Simon A. (Verfasser); Vandenbussche, Wim (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Norms and usage in language history, 1600 - 1900 / ed. by Gijsbert Rutten ; Rik Vosters ; Vim Vandenbussche; Amsterdam [u.a.], 2014; Seite 1-17
    Schlagworte: Sprachnorm; Sprache; Englisch; Niederländisch; Französisch; Deutsch
  4. Prescriptive norms and norms of usage in nineteenth-century German
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Norms and usage in language history, 1600 - 1900 / ed. by Gijsbert Rutten ; Rik Vosters ; Vim Vandenbussche; Amsterdam [u.a.], 2014; Seite 303-320
    Schlagworte: Sprachnorm; Sprache; Deutsch
  5. Language description, prescription and usage in seventeenth-century Germany
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Norms and usage in language history, 1600 - 1900 / ed. by Gijsbert Rutten ; Rik Vosters ; Vim Vandenbussche; Amsterdam [u.a.], 2014; Seite 251-275
    Schlagworte: Sprachnorm; Sprache; Deutsch; Linguistik
    Weitere Schlagworte: Schottel, Justus Georg
  6. Standard German in the eighteenth century
    norms and use
    Autor*in: Langer, Nils
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Norms and usage in language history, 1600 - 1900 / ed. by Gijsbert Rutten ; Rik Vosters ; Vim Vandenbussche; Amsterdam [u.a.], 2014; Seite 277-302
    Schlagworte: Sprachnorm; Sprache; Deutsch
  7. Αυοιγμα / Opening
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprache; Neue Medien
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. How to Do Emotions With Words: Emotionality in Conversations
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mahwah, NJ/ London : Lawrence Erlbaum

    In this chapter, emotions are not regarded primarily as internal-psychological phenomena, but as socially proscribed and formed entities, which are constituted in accordance with social rules of emotionality and which are manifested, interpreted, and... mehr

     

    In this chapter, emotions are not regarded primarily as internal-psychological phenomena, but as socially proscribed and formed entities, which are constituted in accordance with social rules of emotionality and which are manifested, interpreted, and processed together communicatively in the interaction for definite purposes by the persons involved. In the elaboration of such an interactive conception of emotionality, the following aspects are treated: the value of emotionality in linguistic theories; emotions as a specific form of experiencing; the rules of emotionality; communication of emotions as transmission of evaluations; practices of manifestation, interpretation and processing of emotions in the communication process; fundamental interrelations between emotions and communication behavior; and methodology of the analysis of emotions and emotionality in specific conversation types. Finally, the developed theoretical apparatus in the analysis of two short conversation sections is elucidated. ; In diesem Beitrag werden Emotionen primär nicht als innerpsychische Phänomene betrachtet, sondern als sozial verfaßte und geformte Entitäten, die gemäß sozialen Gefühlsregeln konstituiert und in der Interaktion von den beteiligten Personen zu bestimmten Zwecken kommunikativ manifestiert, gedeutet und gemeinsam prozes­siert werden. In der Ausarbeitung einer solchen interaktiven Konzeption von Emotionalität werden die folgenden Aspekte behandelt: Der Stellenwert von Emotionalität in sprachwissenschaftlichen Theorien (Abschnitt 1); Emotionen als spezifische Form des Erlebens (Abschnitt 2); die Regeln der Emotionalität (Ab­schnitt 3); die Kommunikation von Emotionen als Übermittlung von Bewertungen (Abschnitt 4); Verfahren der Manifestation, Deutung und Prozessierung bei der Kommunikation von Emotionen (Abschnitt 5); grundlegende Wechselbeziehungen zwischen Emotionen und Kommunikationsverhalten (Abschnitt 6); Methodik der Emotionsanalyse (Abschnitt 7) und Emotionalität in spezifischen Gesprächstypen (Abschnitt 8). ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Gefühl; Kommunikation; Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess