Ergebnisse für *
Es wurden 339 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 339.
Sortieren
-
Motivation beim Fremdsprachenerwerb: eine qualitative Studie zu Gründen schwedischer Fremdsprachenlerner gegen das Lernen von Deutsch.
-
Fremdsprachen im Schulunterricht. Mit Technologien Sprachen lernen und lehren
-
Spracherwerb und Sprachvariation
eine phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen -
Pluralität als kulturelle Lebensform
Österreich und die Nationalkulturen Südosteuropas -
Primäre sprachliche Sozialisation ungarndeutscher Kinder
-
Juden und Worte
-
Einführung in die deutsche Sprachgeschichte
-
Funktionsverbgefüge im Deutschen: Computerlexikographische Probleme und Lösungsansätze
-
Hāman no "herikudari" no gengo
sono shisō to keishiki = Hamanns Sprache der Kondeszendenz -
Kontrastive Analyse zu phraseologischen Somatismen im Deutschen und Italienischen
-
Liken, wenn dir dit jefällt!
Eine Untersuchung zu den Spracheinstellungen bezüglich der dialektalen Sprachverwendung am Beispiel des sozialen Online-Netzwerks Facebook -
Der am-Progressiv im heutigen Deutsch. Neue Erkenntnisse mit besonderer Hinsicht auf die Sprachgeschichte, die Aspektualität und den kontrastiven Vergleich mit dem Ungarischen
-
Schöne neue Sprache
Essays -
LINGUISTISCHE, KULTURELLE UND DIDAKTISCHE GRUNDLAGEN DES UNIVERSITÄREN ÜBERSETZUNGSUNTERRICHTS IN SAUDI-ARABIEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES SPRACHENPAARES ARABISCH UND DEUTSCH
-
Linguistische Kritik einer Sprachkritik an unangemessener Sprache
Im Kontext von Monika Gerstendörfers „Der verlorene Kampf um die Wörter - Opferfeindliche Sprache bei sexualisierter Gewalt“ -
AugenBlicke
multiperspektivischer Zugang zum Werk von Botho Strauß -
Lexikologie und die verschiedenen Typen der Entlehnung
-
Die Sprache jugendlicher Migranten und ihre Wirkung auf die Gesellschaft
Intentionen und Auswirkungen der Kanak-Sprak -
Die Oralität als Illusion im Roman: João Guimarães Rosa: "Grande Sertão: Veredas"
-
Dänisch als Minderheitensprache in Deutschland
-
Erzieht das Buch „Blickfeld Deutsch“ zur Schriftlichkeit oder zur Mündlichkeit oder zu beidem?
-
„Alter, du rallst nix – und hast KP? Dann biste wohl ein Ü-20er und ein echter Nullchecker.“
Untersuchung zum Wandel der Sprache in Jugendmedien am Beispiel zweier Bravo-Ausgaben (1980 und 2013) -
Türk kadının konumunun dile yansımasına genel bir bakış
-
Verrückte Sprache
Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts -
Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich : mit einem einleitenden Beitrag von Ludwig M. Eichinger