Ergebnisse für *
Es wurden 305 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 305.
Sortieren
-
Die Sprache der Judenfeindschaft in der frühen Neuzeit (1450 - 1700)
Untersuchungen zu Wortschatz, Text und Argumentation -
In einer anderen Sprache
-
Dem Alltag ein "Feiertagsgwandl" überziehen
Struktur und Sprache in Ganghofers Prosa -
Das Phänomen der tschechischen Lexik in der Romansprache von Libuše Moníková
-
Figurenkonzeption und Sprachgestaltung in Jakob Michael Reinhold Lenz' "Die Soldaten"
-
"Hänsel e Gretel" ovvero la metamorfosi nella lingua delle fiabe dei fratelli Grimm
analisi del mutamento di alcuni fenomeni linguistici nel confronto fra la Urfassung, la prima e l'ultima edizione della fiaba -
"Jenseitssilben" aus dem "Steinbruch der Wörter"
zur lyrischen Sprache von Rose Ausländers Spätwerk -
Redselige Träume
über Traum und Sprache bei Jean Paul im Kontext des europäischen Romans -
Albert Vigoleis Thelen und die Sprache des Totalitarismus als linguistisches, ästhetisches und theologisches Problem
-
Inventing Germanness
language discourse from Justus Georg Schottelius to Johann Gottfried Herder -
"Die versteinernde Fülle fertiger Formen"
Sprache, Fiktion und Ornament bei Heimito von Doderer -
"Wie soll ich mich gebärden, was soll ich sprechen?"
Die sprachlichen Gestaltungsprinzipien Arnims im Drama am Beispiels der "Schaubühne" -
Deutsch als Fremdsprache
zur Ausdrucksweise der Kaschuben und anderer nichtdeutscher Sprecher in ausgewählten Werken von Günter Grass -
Wie es (nicht) im Buche steht
unerklärte Redewendungen, Stil und Sprache -
Lesart(en) von Sprache
-
Re-imagining language and literature for the 21st century
selected proceedings of the XXII International Congress of FILLM held at Assumption University, Bangkok, Thailand from 19 - 23 August 2002 -
Wie kommt Farbe zur Sprache ?
-
"Aber ich hab' sie verstanden"
Geselliges und ungeselliges Sprechen in Büchners "Leonce und Lena" -
Sprachskepsis und ihre Konsequenzen
Sprache der Musik und musikalische Sprache bei W. H. Wackenroder und E. T. A. Hoffmann -
Briefgeheimnis
Sprechen und Sprache in Ingeborg Bachmanns "Malina" -
"Kriegssprache"
ein Vergleich zwischen der Sprache in Christa Wolfs Kassandra und in der öffentlichen Debatte um den Irak-Angriff -
Zu Karl von Holteis Konstruktion regionaler Identität durch Sprache
-
"Gewissermaßen poetischerweise ..."
zu einigen Aspekten der Adverbverwendung bei Thomas Mann -
Das Drama als Zitierimperium
zur Dramaturgie der Sprache bei Harald Mueller -
Hermann Weinsberg
(1518 - 1597) ; Kölner Bürger und Ratsherr ; Studien zu Leben und Werk