Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 436 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 436.
Sortieren
-
Deutsch 4. Klasse - Aufsatz
interaktive Lernsoftware auf CD-ROM ... -
Wer mag wohl die junge, schwarzäugige Dame seyn?
Zuordnungsfragen, Darstellungsprinzipien, Bewertungskriterien der deutsch(sprachig)en Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa ; [vom 8. - 10. November 2001 ... Konferenz über die Deutsch(sprachige) Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa] -
Poetische Zeichensetzung
-
Zur Stellung der deutschen Sprache in der Welt und in Europa
-
Von "todtraurig sich verlustierenden Sprachschmerzlektionen"
die Sprache im Werk des Schriftstellers und bildenden Künstlers Werner Schwab (1958-1994) -
Politische Sprache in der Literatur
am Beispiel Georg Büchners -
"Causerie" bei Fontane
-
Die Wahrheit des Gefühls in der Musik und die Unzulänglichkeit der Sprache bei Kleist
-
Mit der Musik der Rede
zum Wortschatz der Klänge und Töne in Kleists Werken -
August Wilhelm Schlegels Unterscheidung des 'synthetischen' und des 'analytischen' Sprachbaus
Pionierleistung der Sprachtypologie oder sprachphilosophisch-literaturkritische Reminiszenz? -
Through the looking glass
overcoming language in the works of Georg Trakl, Rainer Maria Rilke, and Ilse Aichinger -
Umlauf der Sprache, Umlauf des Geistes
nationalromantische Zirkulationsmodelle als integrative Kulturkonzepte -
"Von nichts zu sprechen, als nur von Dingen, die du bereits verstehst"
die Sprache als Generator von Sinn bei Kleist -
Beobachtungen zur Sprache der Gedichte von Alfred Margul-Sperber
-
Szenarien der Literalisierung
Formen intermedialer Kommunikation zwischen Oralität und Literalität -
Sprache und Schrift
Literalitäts-Mythos und Metalanguage Hypothesis -
"Ein Gespinst aus Worten, Sätzen, Pausen ..."
zum Problem Sprache bei Ingeborg Bachmann -
Die Rolle der rumänischen Sprache in den Texten Herta Müllers
Sprach- und Bildinterferenzen -
Problematische "verbal music"
über die sprachliche Darstellung von Musik im Text und deren Umsetzung im Film am Beispiel von Thomas Manns "Doktor Faustus" und Robert Schneiders "Schlafes Bruder" -
Sprache und Identität
literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte der Prosa von Herta Müller -
"Ist denn Vergnügen der Sinne gar nichts?"
Sinnlichkeit in den Schriften Georg Christoph Lichtenbergs -
Konterbande und Camouflage
Szenen aus der Vor- und Nachgeschichte von Heinrich Heines marranischer Schreibweise -
Wittgenstein über Sprache und Empfindung
eine historische und systematische Darstellung -
Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft
Gedenkschrift für Gisela Schoenthal -
Von der Sprache der Musik zur Musik der Sprache
Konzepte zur Spracherweiterung bei Adorno, Kristeva und Barthes