Ergebnisse für *
Es wurden 386 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 386.
Sortieren
-
"Der Körper hat es dann auszubauen" zum Verhältnis von Körper, Sprache und (Re)Produktivität bei Unica Zürn
-
Die Bezähmung der Zunge
Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit -
Worte und Werte
Geld und Sprache bei Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Georg Hamann und Adam Müller -
Argumentation in internationalen Fernsehdiskussionen
-
Sprache und Recht
-
Sprache - Genus, Sexus
-
Langue, langage et stratégies linguistiques chez Heidegger
-
Sprache, Literatur und Kommunikation im kulturellen Wandel
Festschrift für Eijiro Iwasaki anlässlich seines 75. Geburtstages -
Poetica
Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft – [...], Beihefte zu Poetica -
Fachsystematik der allgemeinen Sprachwissenschaft und Sprachensystematik
mit ausführlichen Terminologie- und Namenregistern -
These, Antithese, Synthese
zu Wandel und Beständigkeit des Sprachstils im Werk von Christa Wolf 1961 - 1996 -
"Ich lese nichts Geschriebenes mehr."
literarisierte Mündlichkeit in Arno Schmidts Kaff auch Mare Crisium -
Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag
-
The novel
language and narrative from Cervantes to Calvino -
Zeiterfahrung und Sprachkunst
Goethes "Torquato Tasso" im Kontext der Ästhetik Schillers und Schlegels -
Walter Benjamin
la lengua del exilio -
German studies in Canada
-
Das Spiel der Sprache
Wittgenstein, Lacan und Novalis zur Semantisierung von Wirklichkeit und Subjektivität in der Bewegung des Dialogs -
Babel, Bibel, Bibliothek
Canettis Aphorismen zur Sprache -
Die Bezähmung der Zunge
Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit -
Rede als Text
Rhetorik und Stilistik in Luthers Sakramentssermonen von 1519 -
Symbole in Sprache und Kultur
Studien zur Phraseologie aus kultursemiotischer Perspektive -
"Wir sind in die Welt gevögelt und können nicht fliegen"
Sprache als theatralischer Körper bei Werner Schwab -
Deutsche Gegenwartssprache
Bestand und Veränderungen -
Ilse Aichingers Sprachprismen