Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pohl, Inge (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631625859
    RVK Klassifikation: GC 5050 ; ER 955 ; ER 990
    Schriftenreihe: Sprache - System und Tätigkeit ; 64
    Schlagworte: Sprache; Kommunikation; Gefühl
    Umfang: 415 S., Ill., graph. Darst.
  2. Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.924.69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 90 - S 982
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 5050 P748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pohl, Inge (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631625859
    Weitere Identifier:
    9783631625859
    RVK Klassifikation: ER 955 ; ER 990 ; GC 5050
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache ; 64
    Schlagworte: Sprache; Gefühl; Kommunikation
    Umfang: 415 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pohl, Inge; Ehrhardt, Horst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653022049; 3653022045; 9783631625859; 3631625855; 129941088X; 9781299410886
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 955 ; ER 990 ; GC 5050
    Schriftenreihe: Sprache - System und Tätigkeit ; 64
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; Communication; Emotive (Linguistics); Language and emotions; Psycholinguistics; Semantics; Language and emotions; Emotive (Linguistics); Communication; Semantics; Psycholinguistics; Gefühl; Sprache; Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (415 S.), Illustrationen
  4. Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pohl, Inge (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631625859
    RVK Klassifikation: GC 5050 ; ER 955 ; ER 990
    Schriftenreihe: Sprache - System und Tätigkeit ; 64
    Schlagworte: Sprache; Kommunikation; Gefühl
    Umfang: 415 S., Ill., graph. Darst.
  5. Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation
    Autor*in: Pohl, Inge
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Öffentlichkeit gilt als inhomogener Entfaltungsraum gesamtgesellschaftlicher Kommunikation, in welchem das Emotionspotenzial von Texten eine dominierende Rolle einnehmen kann. Die Buchbeiträge verdeutlichen, dass thematisch-semantische Kämpfe heute... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Öffentlichkeit gilt als inhomogener Entfaltungsraum gesamtgesellschaftlicher Kommunikation, in welchem das Emotionspotenzial von Texten eine dominierende Rolle einnehmen kann. Die Buchbeiträge verdeutlichen, dass thematisch-semantische Kämpfe heute stärker auf dem Feld des Emotionspotenzials ausgetragen werden, dass das Emotionspotenzial gegenwärtig medienstrategisch wirksam eingesetzt wird, um Rezipienten in ihren Wertvorstellungen zu beeinflussen, dass sich Textsorten aufgrund eines veränderten Verhältnisses von Privatem und Öffentlichem aktuellen Sprachgebrauchsbedingungen anpassen und dass sich neue oder modifizierte Kommunikationsräume auf das Verhältnis von Sprache der Nähe und Sprache der Distanz auswirken. Die Autorinnen/Autoren fokussieren entweder Elemente des Emotionspotenzials oder die textuell-ganzheitliche Emotionskodierung innerhalb von Sprachgebrauchsdomänen, Textsorten und Diskursen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrhardt, Horst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653022049
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 955 ; ER 990 ; GC 5050
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Sprache – System und Tätigkeit ; 64
    Schlagworte: Sprache; Gefühl; Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt

    Inhalt: Janja Polajnar: Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Rekontextualisierte Werbeslogans und Emotionen – Christiane Thim-Mabrey: Emotionalität und Sachlichkeit in Sprachgebrauchsdomänen. Wissenschaft - Berichterstattung -... mehr

    Zugang:
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Inhalt: Janja Polajnar: Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Rekontextualisierte Werbeslogans und Emotionen – Christiane Thim-Mabrey: Emotionalität und Sachlichkeit in Sprachgebrauchsdomänen. Wissenschaft - Berichterstattung - Wissenschaftsberichterstattung – Katharina Turgay: Morphosyntaktisches Emotionspotenzial in Unterrichtsgesprächen – Hanna Kaczmarek: Emotionen in der Netzsprache – Winfried Ulrich: «Lass uns einfältig werden!» (Matthias Claudius). Sprachwandel und Emotionalisierung im Kirchenlied/Gesangbuch – Eva Maria Hrdinová: Wenn jemand das Tier anbetet oder Über Predigt und Emotionalität. Dargestellt am Beispiel der orthodoxen Kirche – Stephan Stein: Zum Ausdruck von Emotionen in Todes- und Traueranzeigen. Textsorten- und kulturhistorische Überlegungen – Andrea Bachmann-Stein: Emotionen in der Kommunikationsform «Heiermänner» – Helmut Ebert/Edith Münch: Emotionen und Selbstfindung - Überlegungen am Beispiel von Neujahrsreden niederrheinischer BürgermeisterInnen – Monika Schwarz-Friesel/Konstanze Marx/Sally Damisch: Persuasive Strategien der affektiven Verunsicherung im aktuellen Diskurs: Ironisieren, Kritisieren und Beleidigen in öffentlichen Streitgesprächen – Inge Pohl: Emotionen im Widerstreit - öffentlicher Diskurs zur Sterbehilfe – Timo Bonengel: Ideologie und Emotionen. Zur Propagierung nationalsozialistischer Ideen in Hanns Johsts «Maske und Gesicht» (1935) – Hajo Diekmannshenke: Emotion und politische Kommunikation – Helge Skirl: Zum Emotionspotenzial perspektivierender Darstellung – Christine Römer: Emotive vs. wertende Wörter - dargestellt am Beispiel der Verben – Stojan Bracic: Syntaktische Ausdrucksmittel der Emotionalität – Wolfgang Sucharowski: Das Emotionspotenzial der Metakommunikation - Die Bedeutung des Lachens Öffentlichkeit gilt als inhomogener Entfaltungsraum gesamtgesellschaftlicher Kommunikation, in welchem das Emotionspotenzial von Texten eine dominierende Rolle einnehmen kann. Die Buchbeiträge verdeutlichen, dass thematisch-semantische Kämpfe heute stärker auf dem Feld des Emotionspotenzials ausgetragen werden, dass das Emotionspotenzial gegenwärtig medienstrategisch wirksam eingesetzt wird, um Rezipienten in ihren Wertvorstellungen zu beeinflussen, dass sich Textsorten aufgrund eines veränderten Verhältnisses von Privatem und Öffentlichem aktuellen Sprachgebrauchsbedingungen anpassen und dass sich neue oder modifizierte Kommunikationsräume auf das Verhältnis von Sprache der Nähe und Sprache der Distanz auswirken. Die Autorinnen/Autoren fokussieren entweder Elemente des Emotionspotenzials oder die textuell-ganzheitliche Emotionskodierung innerhalb von Sprachgebrauchsdomänen, Textsorten und Diskursen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pohl, Inge (HerausgeberIn); Ehrhardt, Horst (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653022049
    Weitere Identifier:
    9783653022049
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ER 955
    Schriftenreihe: Sprache ; Band 64
    Schlagworte: Sprache; Gefühl; Kommunikation;
    Umfang: Online-Ressource (415 p.), Illustrationen