Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 333 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 333.
Sortieren
-
Poetica
Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft – [...], Beihefte zu Poetica -
Die Sprache
-
Die Sprachrubrik der Literaturnaja gazeta von 1964 bis 1978
Dokumentation und Auswertung -
Kafka-Poetik der sinnlichen Welt
Strukturen sprachkritischen Erzählens -
Probensprache der Oper
Untersuchungen zum dialogischen Charakter einer Fachsprache -
Kommunikative Wahrheitsfindung
zur Funktion der Sprache in Lessings Drama -
Satirischer Stil
zur Satire Robert Musils im "Mann ohne Eigenschaften" -
Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Textlinguistik
Festschrift für Peter Hartmann -
Einführung in die mediävistische Germanistik
-
Das lyrische Werk Antoni Langes
Untersuchungen zur Dichtungssprache eines "jungpolnischen" Autors -
Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie
Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe -
Sprache und lyrisches Ich
zur Phänomenologie des Dichterischen bei Gottfried Benn -
Das Subjekt des Diskurses
Beiträge zur sprachlichen Bildung von Subjektivität und Intersubjektivität -
Texte in Sprachwissenschaft, Sprachunterricht und Sprachtherapie
Kongreßberichte -
Sprache
das Buch, das alles über Sprache sagt -
Sprache und Recht im alten Österreich
Art. 19 des Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867, seine Stellung im System der Grundrechte und seine Ausgestaltung durch die oberstgerichtliche Rechtsprechung -
The Germanic review
literature, culture, theory -
Études de linguistique dualiste
essai sur la stylistique envisagée comme complément de la grammaire ; essai sur les "pénidentèmes" (les "faux amis" et les "vrais amis") de deux vocabulaires -
Langenscheidts enzyklopädisches Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache = Langenscheidt's encyclopaedic dictionary of the English and German languages
Teil 1, Bd. 1, Englisch - Deutsch = English - German, A - M -
Kommunikation in Institutionen
-
Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
-
Recht und Sprache
-
Der Wortgebrauch im Expressionismus, dargestellt an den Dramen von fünf Hauptvertretern (Goering, Hasenclever, Kokoschka, Sorge, von Unruh)
-
Sprache und Handlung
eine sprachwissenschaftliche Untersuchung von Handhabe-Verben, Orts- und Richtungsadverbialen am Beispiel von Gebrauchsanwendungen -
Martin Luther
eine Einführung in germanistische Luther-Studien