Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1088 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1088.

Sortieren

  1. Die gewendete Sprache der DDR-Führung und die Sprache des Volkes im Herbst 1989 : Verharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Steyer, Kathrin (Verfasser); Spillner, Bernd (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Herbst; Sprache; Deutsch; Sprachgebrauch
    Weitere Schlagworte: Wendezeit 1989/1990; politischer Diskurs; DDR
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wirtschaft und Sprache : Kongreßbeiträge zur 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V.. - Frankfurt am Main : Lang, 1992., S. 147-149, ISBN 3-631-45124-5

  2. Sprachsituation in Norddeutschland
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; }1996
    Schlagworte: Sprechsituation; Niederdeutsch; Friesisch; Sprache; Niederdeutsch; Friesisch; Dänisch; Sprachvariante
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1997., S. 88-108, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; }1996

  3. Sprachkurs Feministisch
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Autorinnen-Verl., Zürich

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Geschlechtsunterschied; Sprache
    Umfang: 84 S., 18 cm
  4. Sprachliche Handlung, sprachliche Variation und Sprachgeschichte als Themen einer soziologisch orientierten Linguistik
    Erschienen: 1979

    Abstract: In dem Beitrag wird aus der Perspektive der Linguistik skizziert, an welchem Punkt eine Zusammenarbeit zwischen Soziologen und Linguisten wünschenswert und notwendig ist. Es werden Fragen formuliert, die bei der Arbeit an linguistischer... mehr

     

    Abstract: In dem Beitrag wird aus der Perspektive der Linguistik skizziert, an welchem Punkt eine Zusammenarbeit zwischen Soziologen und Linguisten wünschenswert und notwendig ist. Es werden Fragen formuliert, die bei der Arbeit an linguistischer Handlungstheorie und soziolinguistischen Problemen aufgetaucht sind und der Diskussion mit Soziologen bedürfen. Dabei wird eine Art Programmatik für eine mögliche Zusammenarbeit zwischen Linguisten und Soziologen entwickelt. Eine Verständigung mit Soziologen wird auf drei Gebieten vor allem befürwortet: im Bereich (1) sprachlicher Handlungen als Gegenstand der Linguistik; (2) sprachlicher Variation; (3) Sprachgeschichte. Es wird in zwei Schritten vorgegangen. Zunächst werden die drei Forschungsgebiete und die Probleme, die bei der Bearbeitung im Augenblick vordringlich zu sein scheinen, pointiert auf die Interessen der Soziologen hin skizziert. Im zweiten Teil wird ein systematischer Überblick über Möglichkeiten gemeinsamer Betätigung auf verschiede

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Mackensen, Rainer (Herausgeber); Sagebiel, Felizitas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16645
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Schlagworte: Linguistik; Sprachhandeln; Variation; Sprache
    Weitere Schlagworte: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Handlungstheorie; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Sprache
    Umfang: Online-Ressource, 417-436 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). 1979. S. 417-436

  5. Proceedings / Association Internationale de Linguistique Appliquée
    congress
  6. Kreatives Formulieren
    Anleitungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch
    Autor*in: Kargl, Maria
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Bundeskanzleramt, Abt. VII/1, Wien

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Wetschanow, Karin (Verfasser); Wodak, Ruth (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Frauenministerin ; Bd. 13
    Schlagworte: Deutsch; Geschlechtsunterschied; Sprache; Gleichbehandlung
    Umfang: 160 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 142 - 148

  7. Weltanschauung, Methodologie, Sprache
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Akademie-Verlag, Berlin

  8. Untersuchungen zum Verhältnis von Grammatik und Kommunikation
  9. Sprache - Bildung und Erziehung
    Autor*in:
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Bibliographisches Institut, VEB, Leipzig

  10. Sprache und Kontext
  11. Aufgabenbezogene Kommunikation bei älteren Vorschulkindern
  12. Texte und Aufgaben zur Sprachtheorie
  13. Sprache und Praxis
  14. Zeitschriftenverzeichnis Germanistik, Linguistik / Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
    Bestände der Sondersammelgebietsbibliothek
    Autor*in:
    Erschienen: 1978-1981
    Verlag:  Stadt- und Universitätsbibliothek, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AB 61260 ; GB 1646
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Verfasser)
    Schlagworte: Germanistik; Literatur; Sprache; Literatur; Sprache; Germanen
    Umfang: 22 cm
  15. Publications du Centre Universitaire de Luxembourg
    Germanistik / Département des Lettres Allemandes
    Autor*in:
    Erschienen: 1989-2003
    Verlag:  Centre Univ. de Luxembourg, Luxembourg ; Dép. des Lettres Allemandes

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GB 1725
    Körperschaften/Kongresse:
    Centre Universitaire de Luxembourg (Verfasser)
    Schlagworte: Germanistik; Zeitschrift; Deutsch; Sprache; Deutsch; Literatur
    Umfang: 21 cm
    Bemerkung(en):

    Ersch. unregelmäßig

  16. "Der Körper hat es dann auszubauen" zum Verhältnis von Körper, Sprache und (Re)Produktivität bei Unica Zürn
    Autor*in: Morrien, Rita
    Erschienen: 1997

  17. Handlungsmuster im Unterricht

    Abstract: In dem Beitrag wird das kommunikative Handeln in der Schule unter sprachwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen untersucht. Es wird ein Verfahren verwandt, daß reflektiert-empirisch genannt wird. Das Material... mehr

     

    Abstract: In dem Beitrag wird das kommunikative Handeln in der Schule unter sprachwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen untersucht. Es wird ein Verfahren verwandt, daß reflektiert-empirisch genannt wird. Das Material wird direkt in Schulstunden innerhalb der Unterrichtsgebäude erhoben. Die Bearbeitung der Transkripte erfolgt unter zwei Zielen: (1) die genaue Analyse der gesellschaftlich entwickelten kommunikativen Handlungsmuster und ihrer Verwendung in der Institution; (2) die Strukturen und Wirkungsweisen des Aktantenwissens für das sprachliche und sonstige institutionsspezifische Handeln. Das Konzept des Handlungsmusters wird diskutiert, indem Linearität und Diskretheit als Struktur der lautlichen Sprachseite herausgearbeitet, Sprache als Ereignis und Handlung untersucht, Handlungsweisen und Handlungszwecke identifiziert und Institutionen als Ensembles von Formen gesellschaftlicher Praxis benannt werden. Ausgehend von der Feststellung, daß die Erkenntnis d

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland; Handlung; Kommunikation; Handlungsspielraum; Schule; Unterricht; Sprache; kommunikatives Handeln
  18. Sprachliche Handlung, sprachliche Variation und Sprachgeschichte als Themen einer soziologisch orientierten Linguistik

    Abstract: In dem Beitrag wird aus der Perspektive der Linguistik skizziert, an welchem Punkt eine Zusammenarbeit zwischen Soziologen und Linguisten wünschenswert und notwendig ist. Es werden Fragen formuliert, die bei der Arbeit an linguistischer... mehr

     

    Abstract: In dem Beitrag wird aus der Perspektive der Linguistik skizziert, an welchem Punkt eine Zusammenarbeit zwischen Soziologen und Linguisten wünschenswert und notwendig ist. Es werden Fragen formuliert, die bei der Arbeit an linguistischer Handlungstheorie und soziolinguistischen Problemen aufgetaucht sind und der Diskussion mit Soziologen bedürfen. Dabei wird eine Art Programmatik für eine mögliche Zusammenarbeit zwischen Linguisten und Soziologen entwickelt. Eine Verständigung mit Soziologen wird auf drei Gebieten vor allem befürwortet: im Bereich (1) sprachlicher Handlungen als Gegenstand der Linguistik; (2) sprachlicher Variation; (3) Sprachgeschichte. Es wird in zwei Schritten vorgegangen. Zunächst werden die drei Forschungsgebiete und die Probleme, die bei der Bearbeitung im Augenblick vordringlich zu sein scheinen, pointiert auf die Interessen der Soziologen hin skizziert. Im zweiten Teil wird ein systematischer Überblick über Möglichkeiten gemeinsamer Betätigung auf verschiede

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: historische Entwicklung; Handlungstheorie; Interdisziplinarität; Linguistik; Kommunikation; Soziologie; Sprache
  19. Die Bezähmung der Zunge
    Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484365315
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; Bd. 31
    Schlagworte: Zunge <Motiv>; Deutsch; Kommunikation; Sprache; Umgangssprache; Sprachnorm; Kirchenzucht
    Umfang: XIII, 233 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 162 - 219

  20. Worte und Werte
    Geld und Sprache bei Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Georg Hamann und Adam Müller
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365322; 9783110958584; 9783111836799
    RVK Klassifikation: GK 4828 ; GK 4825
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 32
    Schlagworte: Philosophie; Sprache; Language and languages; Money
    Weitere Schlagworte: Hamann, Johann Georg (1730-1788); Leibniz, Gottfried Wilhelm Freiherr von (1646-1716); Müller, Adam Heinrich Ritter von Nitterdorf (1779-1829); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 368 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [339]-360) and index

    Main description: Comparing language with money has been customary since Classical Antiquity. The widely held opinion that this topos invariably highlights the conventional nature of language is however a fallacy. First of all, both sides of the comparison are in need of clarification - the theory of the symbols for money is just as problematic as the theory of linguistic signs. Secondly, topoi as a means of argumentation are remarkably flexible and need to be regarded in terms of the state of knowledge at a given time. A detailed introduction examines the significance of the study of topoi as a field of research in that specific area of literary studies concerned with the history of the discipline

    Main description: Sprache mit Geld zu vergleichen, ist seit der Antike geläufig. Die heute verbreitete Meinung, daß dieser Topos immer die Konventionalität der Sprache zum Ausdruck bringe, ist jedoch irrig: zum einen sind beide Seiten des Vergleichs klärungsbedürftig, d.h. die Theorie der Geldzeichen ist ebensowenig selbstverständlich wie diejenige der Sprachzeichen; zum anderen sind Topoi als Argumentationsmittel ausgesprochen flexibel und relativ zum historischen Wissensstand. Eine ausführliche Einleitung untersucht die Bedeutung der Topik als spezifisches Arbeitsgebiet der Literaturwissenschaft im wissenschaftlichen Bereich

  21. Sensōrum
    Erschienen: 1992-
    Verlag:  Šēnbergs, Rı̄ga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Balten; Ethnogenese; Historische Sprachwissenschaft; ; Religion; Altertum; ; Kultur; Altertum; ; Mesopotamien; Mesoamerika; Kultur; Sprache; Religion;
  22. Sprachgebrauch im Wandel
    Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende
    Autor*in:
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lerchner, Gotthard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 363145340X
    RVK Klassifikation: GC 5927 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte ; 1
    Schlagworte: Deutschland <DDR>; Sprachgebrauch; ; Deutschland <Östliche Länder>; Sprachgebrauch; ; Deutschland <DDR>; Kommunikation; Sprache; Geschichte 1975-1990;
    Weitere Schlagworte: German language; German language; German language; German language
    Umfang: VII, 332 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Argumentation in internationalen Fernsehdiskussionen
    Erschienen: 1997

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    RVK Klassifikation: AP 37560 ; GD 8980 ; AP 36160
    Schlagworte: Argumentation; Mikroform; Fernsehdiskussion; Sprache
    Umfang: Getr. Zählung
    Bemerkung(en):

    Düsseldorf, Univ., Diss., 1997

  24. Sprache und Recht
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Groos, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3872768069
    RVK Klassifikation: GB 1668 ; ER 470 ; ES 155
    Schriftenreihe: Studienbibliographien Sprachwissenschaft ; 20
    Schlagworte: Rechtstaal; Recht; Law; Rechtssprache; Recht; Sprache; Bibliografie
    Umfang: IV, 50 S.
  25. Bibel-Sprache, Welt und Jüngster Tag bei Johann Peter Hebel
    Erziehung zum Glauben zwischen Überlieferung und Aufklärung
    Erschienen: 1992

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: BQ 7320 ; BW 32050 ; GK 4878 ; BU 1520
    Schlagworte: Theologie; Sprache; Pädagogik; Eschatologie; Schöpfungslehre; Religion
    Weitere Schlagworte: Hebel, Johann Peter (1760-1826)
    Umfang: 7 Mikrofiches
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Heidelberg, Diss.