Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 299 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 299.
Sortieren
-
Interkulturelle Mahlzeiten
kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur -
Frittate d'autore
-
Zwiebel gelesen, Aale gefilmt
Kulinarisches in Tönen und bewegten Bildern -
Kann die Nahrung Sünde sein?
Schonkost und Festessen im Barock ; von Grimmelshausen zu Grass -
Tell us what the children eat ..
kinderlose Mütter und mutterlose Kinder im "Butt" -
"Und Zuckererbsen nicht minder"
die kulinarische Metaphorik im Gesamtwerk Heinrich Heines -
Küchenzettel
Essen und Trinken im Werk von Günter Grass -
... über Menschen als Tiere, die kochen können
Kulinaristik bei Günter Grass -
Kulinaristische Anerkennung - Anerkennung der Kulinaristik
zur Erläuterung einer besonderen Würdigung des Gesamtwerkes von Günter Grass -
Die bösen Köche
-
Wörtliche Bilder
zur besondereren Dinglichkeit der Essensmotive im Bildenden Werk von Günter Grass -
Brevier fürs Essen, Trinken und Gastmahlen sowie für manche kulinarische Stunde
-
"Sage mir, Muse, vom Schmause ..."
vom Essen und Trinken in der Weltliteratur -
Der Schmortopf ist ganz überflüssig
Geschichten und Rezepte -
Der Mittagesser
eine kulinarische Thomas-Bernhard Lektüre -
Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz
onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen -
"Ich bin nicht für halbe Portionen"
Essen und Trinken mit Theodor Fontane -
Speisen mit Thomas Mann
-
Iss was
Schriftstellerinnen und Schriftsteller stürmen das kalte Buffet -
Das literarische Menü
[1] -
Der magersüchtige Leviathan
Essen und Trinken im Werk Arno Schmidts - ein Versuch zur Mythologie des Alltagslebens -
Essen und Trinken im Mittelalter
der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik -
Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst
Beiträge der Tagungen Gießen (11./12. Oktober 2014) und Urbino (14./15. Oktober 2014) = Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell’arte e nella letteratura -
Dichtung und Nahrung im Mittelalter
motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes Speise in der älteren deutschsprachigen Literatur -
"Und Zuckererbsen nicht minder"
die kulinarische Metaphorik im Gesamtwerk Heinrich Heines