Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Einleitung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wortbildung; Spanisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Vom deutlichen Sagen und kurzen Andeuten : Komposition und Verwandtes in deutschen und spanischen Nominalphrasen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Tübingen : Narr

  3. Maßverben im Deutschen und Spanischen
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Hamburg : Dr. Kovač

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Spanisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Geräusch-Verben des Deutschen und Übersetzungsäquivalente im Spanischen
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bonn : Romanistischer Verlag

  5. Theoretical and methodological foundations of the DICONALE project: a conceptual dictionary of German and Spanish
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Lisboa : Centro de Linguística da Universidade de Lisboa

  6. Presentación del Diccionario contrastivo de valencias verbales: español-alemán. Primera parte: características generales del proyecto
  7. Presentación del Diccionario contrastivo de valencias verbales: español-alemán. Segunda parte: problemas descriptivos particulares
  8. Wörterbücher von heute und morgen. Überlegungen zu lexikographischen Benutzersituationen im zweisprachigen Kontext: Spanisch-Deutsch
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Santiago de Compostela : Universidade de Santiago de Compostela

  9. Die fremdsprachige Produktionssituation im Fokus eines onomasiologisch-konzeptuell orientierten, zweisprachig-bilateralen Wörterbuches für das Sprachenpaar Deutsch - Spanisch: Theoretische und methodologische Grundlagen von DICONALE
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bolzano/Bozen : Institute for Specialised Communication and Multilingualism

    Der Beitrag beschäftigt sich mit den verschiedenen Such-, Auffindungs- und Auswahlsprozessen, die für die fremdsprachige Produktion notwendig sind und von DICONALE-online, einem onomasiologisch-konzeptuell ausgerichteten, zweisprachig-bilateral... mehr

     

    Der Beitrag beschäftigt sich mit den verschiedenen Such-, Auffindungs- und Auswahlsprozessen, die für die fremdsprachige Produktion notwendig sind und von DICONALE-online, einem onomasiologisch-konzeptuell ausgerichteten, zweisprachig-bilateral konzipierten Verbwörterbuch der spanischen und deutschen Gegenwartsspache, besonders berücksichtigt werden. Der Ausgangspunkt von DICONALE ist ein unbefriedigendes Informationsangebot in den bestehenden ein- und zweisprachigen Lernerwörterbüchern für den L2-output und bestätigt das Projektteam in der Notwendigkeit, ein neuartiges benutzer- und situationsdefiniertes online-Nachschlagewerk zu erstellen. Zwei Bezugsrahmen bilden die Grundlage für einen komplexen, konzeptuell und framegeleiteten Zugriffspfad, der dem Benutzer bei der Suche und Auswahl von Ausdrucksmöglichkeiten und der adäquaten Anwendung behilflich sein soll. Das Novum dieses Wörterbuchprojekts besteht hauptsachlich darin, eine onomasiologisch-konzeptuelle Perspektive für den fremdsprachigen Produktionsprozess nutzbar zu machen und mit einem semasiologischen Zugriff zu verbinden, durch den es möglich ist, die inter- und intralingualen Unterschiede zwischen den Lexemen eines lexikalisch-semantischen (Sub)Paradigmas hervorzuheben. Ziel des Beitrages ist es daher, den Ausgangspunkt, sowie die theoretischen und methodologischen Grundlagen von DICONALE-online unter der speziellen Perspektive der Benutzer- und Situationsorientiertheit zur Diskussion zu stellen, die einzelnen Zugriffspfade für den Such- und Auffindungsprozess vorzustellen und das Angebot zur Auswahl und zum adäquaten Gebrauch aus inter- und intralingualer Perspektive zu präsentieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Lernerwörterbuch; Spanisch; Verb; Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Einleitung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Spanisch; Portugiesisch; Deutsch; Kontrastive Linguistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Nuevos retos para la lexicografía pedagógica bilingüe alemán-español
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tarragona : Publicacions URV

    El análisis de las obras lexicográficas existentes en espanol y en alemán para L2 confirma la necesidad de desarrollar un diccionario pedagógico con una nueva concepción, desde la cual el usuario pueda obtener una mayor información adaptada a sus... mehr

     

    El análisis de las obras lexicográficas existentes en espanol y en alemán para L2 confirma la necesidad de desarrollar un diccionario pedagógico con una nueva concepción, desde la cual el usuario pueda obtener una mayor información adaptada a sus necesidades. De especial relevancia es el tratamiento de la información específica con el que se puedan mejorar los procesos de producción de textos en L2 mediante un procedimiento que, teniendo en cuenta la diversidad de uso, permita seleccionar un lexema particular de la variedad de posibles lexicalizaciones. En esta contribución se presentan los aspectos teóricos y metodológicos que sustentan el proyecto DICONALE-online. Los cuatro pilares del proyecto en torno al tipo de usuarios, al enfoque conceptual y onomasiológico, a la base empírica de los datos y al modelo de descripción enlazado con un punto de vista contrastivo configuran nuevos retos para el desarrollo de la lexicografía pedagógica que se expondrán en este trabajo a partir de algunos ejemplos. ; The analysis of existing bilingual lexicographical works for German and Spanish confirmed us the necessity to develop a dictionary with a novel approach, with which the user could receive a more tailored information to his needs, in case to produce texts in the respective foreign languages and which allows him to select a particular lexeme from the variety of possible lexicalizations, taking into account the diversity in their use. Based on this assumption, the contribution presents, on the one hand, the theoretical and methodological aspects, and on the other hand, some exemplary results of the lexicographical DICONALE online project. This is an ongoing project for the development of a modular bilingual and bidirectional dictionary with a conceptual onomasiological focus and online access. This dictionary is intended to be a tool in the production process of the foreign languages German and Spanish (DaF / ELE), in the translation of both by a range of possible lexicalized forms of certain mental concepts and in ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Zweisprachiges Wörterbuch; Computerunterstützte Lexikographie; Spanisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Lexikalische Vielfalt und Varianz aus kontrastiver Perspektive. Überlegungen zu einem Produktionswörterbuch aus der Sicht des Deutschen und Spanischen
  13. Argumentstruktur, Valenz und Konstruktionen. Eine korpusbasierte Studie deutscher und spanischer “Geruchsverben” im Kontrast
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

  14. Propuestas para una Lexicología Contrastiva
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Santiago de Compostela : Universidade de Santiago de Compostela

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kontrastive Linguistik; Lexikographie; Deutsch; Spanisch; Geräuschverb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Konfrontative, strukturelle und valenzorientierte Wortfeldforschung am Beispiel einiger Verben des HÖRBAREN der deutschen und spanischen Gegenwartssprache
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Geräuschverb; Spanisch; Wortfeld; Valenz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Wortbildung in der Anzeigenwerbung für technische Produkte im Vergleich: Deutsch-Spanisch
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

  17. Das zweisprachige Wörterbuch im bilateralen deutsch-spanischen Kontext. Alte und neue Wege
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

    Der folgende Beitrag soll am Beispiel einiger Benutzersimulationen in Verbindung mit Korpusbelegen aufzeigen, welche Leistungen und Defizite die klassischen zweisprachigen Wörterbücher im deutsch-spanischen Kontext aufweisen. Im Mittelpunkt der... mehr

     

    Der folgende Beitrag soll am Beispiel einiger Benutzersimulationen in Verbindung mit Korpusbelegen aufzeigen, welche Leistungen und Defizite die klassischen zweisprachigen Wörterbücher im deutsch-spanischen Kontext aufweisen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen verschiedene Disambiguatoren für die Ausgangs- und Zielsprache. Es werden Anforderungen an eine neue Generation von zweisprachigen Wörterbüchern gestellt, die in Verbindung mit einer stärkeren Verknüpfung der paradigmatischen und syntagmatischen Relationen in der Lexik und der gleichzeitigen Berücksichtigung semasiologischer und onomasiologischer Benutzerperspektiven stehen und denen die zweisprachige Lexikographie durch die Nutzung der neuen elektronischen Medien gerecht werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Zweisprachiges Wörterbuch; Deutsch; Spanisch; Lexikographie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Theoretische und methodologische Grundlagen eines onomasiologisch-konzeptuell orientierten Produktionswörterbuches für den zweisprachigen Lernerkontext: Deutsch-Spanisch
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Frankfurt am Main [u.a.] : Lang

    This paper presents the theoretical and methodological fundamentals of the pedagogical dictionary project DICONALE on the basis of some case analyses. This bilingual and bidirectional verb dictionary is designed as an online tool of consultation for... mehr

     

    This paper presents the theoretical and methodological fundamentals of the pedagogical dictionary project DICONALE on the basis of some case analyses. This bilingual and bidirectional verb dictionary is designed as an online tool of consultation for production and translation purposes at the level B2 of language competence in both Ele and DaF. The dictionary is due to frequency-based data from comparable electronic corpora of Spanish and German and presents an onomasiological-conceptual approach on the classification of the verbs. They are hierarchically divided and subdivided into different conceptual fields and subfields, which at the same time correlate with different lexical-semantical (mini)paradigms. The dictionary is based on a lexicological model of modular and multilateral description that allows reporting relevant formal, semantical and pragmatical corpusbased information about syntagmatic and paradigmatic relations of deverbal and verbal lexemes for each language separately, as well as from a contrastive point of view. ; Der Beitrag stellt die theoretischen und methodologischen Grundlagen des Lernerwörterbuchprojekts DICONALE anhand einiger Analysebeispiele vor. Es handelt sich um ein zweisprachig-bidirektionales, onomasiologisch-konzeptuell ausgerichtetes Verbwörterbuch, das sowohl zur Konsultation für Produktionszwecke ab B2-Niveau im Bereich DaF und ELE als auch für den Übersetzungsprozess in die jeweilige Fremdsprache dienlich sein soll. Es beruht auf häufigkeitsbasierten Daten vergleichbarer elektronisch verfügbarer Korpora beider Sprachen und soll dem Benutzer online zugänglich gemacht werden. Das Wörterbuch gliedert sich in unterschiedliche konzeptuelle (Sub)Felder, denen sich lexikalisch-semantische (Mini)Paradigmen zuordnen lassen. Es basiert auf einem modular-multilateralen lexikologischen Beschreibungsmodell, welches einzelsprachliche und sprachvergleichend relevante korpusbasierte Informationen zu Form, Bedeutung und Verwendung durch die Information von verschiedenen paradigmatischen und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Lernerwörterbuch; Fremdsprachenlernen; Verb; Deutsch; Spanisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. (Vor)überlegungen zu einem zweisprachigen Produktionslernerwörterbuch für das Sprachenpaar DaF und ELE
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

  20. Zentrale und periphere Versprachlichung mentaler Konzepte
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

  21. Kontrastive Wortfeldstudie für das Sprachenpaar Deutsch-Spanisch am Beispiel der Verben für GERÄUSCH
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

    In dem folgenden Beitrag soll eine modular-integrative Wortfeldstudie zu deutschen "GERÄUSCH-Verben" vorgestellt und anhand von im Vergleich mit möglichen spanischen Korrespondenzen registrierten Divergenzen Grundüberlegungen zu einer kontrastiven... mehr

     

    In dem folgenden Beitrag soll eine modular-integrative Wortfeldstudie zu deutschen "GERÄUSCH-Verben" vorgestellt und anhand von im Vergleich mit möglichen spanischen Korrespondenzen registrierten Divergenzen Grundüberlegungen zu einer kontrastiven Wortfeldstudie angeführt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Geräuschverb; Wortfeld; Spanisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Einführung: Zu Dependenz und Valenz in Forschung und Anwendung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  München : iudicium

  23. Was soll ein kontrastives Verbvalenzwörterbuch Spanisch-Deutsch leisten? (Teil II)
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  München : iudicium

    In diesem zweiten Teil einiger Überlegungen zur Erstellung eines kontrastiven Verbvalenzwörterbuches Spanisch-Deutsch soll vor allem das Beschreibungsmodell, welches für beide Sprachen nutzbar sein muss, vorgestellt und hauptsächlich anhand von... mehr

     

    In diesem zweiten Teil einiger Überlegungen zur Erstellung eines kontrastiven Verbvalenzwörterbuches Spanisch-Deutsch soll vor allem das Beschreibungsmodell, welches für beide Sprachen nutzbar sein muss, vorgestellt und hauptsächlich anhand von Beispielen zur Beschreibung des Verbs mandar II (im Sinne von ,befehlen': s. Anlage 3) illustriert werden. Spezifische Probleme der kontrastiven Verbanalyse werden dabei in besonderem Maße berücksichtigt. Ausgangspunkt für dieses Modell ist der Vorschlag zur Verbbeschreibung von U. Engel, welcher seit dem Kleinen Valenzlexikon (KVL: 11976, 21978) ständig erweitert und verbessert wurde (1995; 1996; 2001), daneben einige für uns relevante Aspekte der Verbbeschreibung der BDS (Base de Datos sintácticos).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Valenz; Wörterbuch; Spanisch; Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Tendenzen im lexikalisch-semantischen Bereich der deutschen und spanischen Standardsprache am Beispiel von Anzeigenwerbung
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Madrid : Ediciones del Orto

  25. Das Lexikon im Deutsch-Spanische Sprachvergleich. Kontrastive strukturelle und valenzorientierte Wortfeldforschung als Hilfe für Übersetzungsprobleme im lexikalisch-semantischen Bereich am Beispiel der Verben des HÖRBAREN
    Autor*in: Meliss, Meike
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Madrid : Editorial Complutense