Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 110 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 110.
Sortieren
-
Schlimme Zeiten, böse Räume
Zeit- und Raumstrukturen in der phantastischen Literatur des 20. Jahrhunderts -
Die Bewältigung der Geschwindigkeit
Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" und Walter Benjamins Spätwerk -
Eichendorff und Stifter
vom offenen zum geschlossenen Raum -
Die Geschichte des Horizonts
Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern -
Produktiver Historismus
Raum und Landschaft in der Wiener Moderne -
Eichendorff und Stifter
vom offenen zum geschlossenen Raum -
Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität
Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit -
Raum und Bewegung
Untersuchungen zu Richtungskonstruktionen und vorgestellter Bewegung in der Sprache Wolframs von Eschenbach -
Die Bewältigung der Geschwindigkeit
Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" und Walter Benjamins Spätwerk -
"Die Zeit ist niemals in den Fugen gewesen"
raum-zeitliche Modelle in der poetischen Welt von Wolfgang Hildesheimer -
Spielräume der Gegenwartsliteratur
Dichterstube - Messehalle - Klassenzimmer -
Stilanalyse als Interpretation
Kausalität, Raum und Zeit in E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" -
Zeitlektüren
Ansätze zu einer Kybernetik der Erzählung -
Die Raumstruktur des narrativen Textes
Thomas Mann, Der Zauberberg -
Raumdarstellung und Realitätsbezug in Goethes epischer Dichtung
-
Die Räume der Literatur
exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung "Der Bau" -
Die Dramaturgie des epischen Raumes bei Theodor Fontane
-
Raumerfahrung im geistlichen Spiel des Mittelalters
-
Franz Kafka
Darstellung und Funktion des Raumes in "Der Prozeß" und "Das Schloß" -
Bedrohliche Zeiten
literarische Gestaltung von Zeitwahrnehmung und Zeiterfahrung zwischen 1810 und 1830 in Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" und Mörikes "Maler Nolten" -
Wie Absenz zur Präsenz entsteht
Botho Strauß inszeniert von Luc Bondy -
Produktiver Historismus
Raum und Landschaft in der Wiener moderne -
Schreibengehen
Literatur und Fotografie en passant -
Raumgeschichten
Topographien der Moderne in Philosophie, Wissenschaft und Literatur -
Die Geschichte des Horizonts
Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern