Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Satzartige situative Ellipsen, ihre syntaktische und ihre semantische Repräsentation und ihre pragmatische Interpretation
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 41, 5, S. 592-617
    Schlagworte: Kommunikativer Sinn; Repräsentation <Philosophie>; Ellipse <Linguistik>; Linguistik; Situativer Kontext; Ellipse <Linguistik>; Deutsch; Semantik; Situativer Kontext; Kommunikativer Sinn
    Umfang: Online-Ressource
  2. Zur Rolle von Implikaturen bei der Interpretation situativer Ellipsen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liedtke, Frank (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 343
    Schlagworte: Implikatur; Kommunikativer Sinn; Ellipse <Linguistik>; Situativer Kontext; Ellipse <Linguistik>; Kommunikativer Sinn; Situativer Kontext; Deutsch; Implikatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Implikaturen. Grammatische und pragmatische Analysen. - Tübingen : Niemeyer, 1995., S. 123-142, ISBN 978-3-11-095886-7, Linguistische Arbeiten ; 343

  3. Das Für und Wider der Satzartigkeit fragmentarischer Ausdrücke
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steube, Anita (Herausgeber); Zybatow, Gerhild (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 315
    Schlagworte: Satz; Linguistik; Syntax; Satzwertige Konstruktion; Leere Kategorie; Ellipse <Linguistik>; Situativer Kontext; Syntax; Satzwertige Konstruktion; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clauses. - Tübingen : Niemeyer, 1994., S. 265-274, ISBN 978-3-11-135326-5, Linguistische Arbeiten ; 315

  4. Die Repräsentation satzartiger situativer Ellipsen unter besonderer Berücksichtigung ihres Modus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lang, Ewald (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte ; 177
    Schlagworte: Kommunikativer Sinn; Satztyp; Repräsentation <Philosophie>; Leere Kategorie; Ellipse <Linguistik>; Ellipse <Linguistik>; Satzmodus; Situativer Kontext; Kommunikativer Sinn; Semantik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Studien zum Satzmodus I. - Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1988., S. 254-289, Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte ; 177

  5. Satzartige situative Ellipsen, ihre syntaktische und ihre semantische Repräsentation und ihre pragmatische Interpretation
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Akademie-Verlag

    The grammatically determined meaning of situation dependent ellipses like "Schnell einen Krankenwagen!" is indeterminate as compared to the semantic form of corresponding non elliptical sentences. To assume such an indeterminacy is only possible if... mehr

     

    The grammatically determined meaning of situation dependent ellipses like "Schnell einen Krankenwagen!" is indeterminate as compared to the semantic form of corresponding non elliptical sentences. To assume such an indeterminacy is only possible if one distinguishes the grammatically determined meaning from the utterance meaning. The semantic indeterminacy of situation dependent ellipses has its syntactic pendant in the form of minimal sentence structures containing empty categories, which are interpreted semantically as free variables. The letter are replaced by specific context dependent entities only in the utterance meaning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ellipse; Deutsch; Semantik; Situativer Kontext; Kommunikativer Sinn
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Zur Rolle von Implikaturen bei der Interpretation situativer Ellipsen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

    Im Rahmen eines Bedeutungsmodells mit zwei Ebenen: einer ausschließlich grammatisch determinierten Bedeutung und einer kontextuell spezifizierten konzeptuellen Interpretation wird in dem Beitrag gezeigt, daß die grammatisch determinierte Bedeutung... mehr

     

    Im Rahmen eines Bedeutungsmodells mit zwei Ebenen: einer ausschließlich grammatisch determinierten Bedeutung und einer kontextuell spezifizierten konzeptuellen Interpretation wird in dem Beitrag gezeigt, daß die grammatisch determinierte Bedeutung situativer Ellipsen wie "Einen Tee." unterspezifiziert ist, was die Charakterisierung des durch sie denotierten Sachverhalts angeht. Indem allgemein gültige Kommunikationsprinzipien zugrunde gelegt werden, nach denen davon auszugehen ist, daß es sich bei derartigen Äußerungen um kommunikativ adäquate Diskursbeiträge handelt, ist auf der Ebene der kontextuell determinierten Bedeutung ein Sachverhalt rekonstruierbar. Die Rekonstruktion eines einstellungsbewerteten Sachverhalts unterliegt bestimmten konzeptuellen und kommunikativen Bedingungen. Es wird in diesem Beitrag versucht, diese Sachverhaltsrepräsentationen als Implikaturen aus der grammatisch unterspezifizierten Bedeutung, dem jeweiligen Kontext und bestimmten kommunikativen und konzeptuellen Bedingungen darzustellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ellipse; Kommunikativer Sinn; Situativer Kontext; Deutsch; Implikatur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Das Für und Wider der Satzartigkeit fragmentarischer Ausdrücke
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

    Es wird im allgemeinen zwischen vollständig durch die Grammatik determinierten unvollständigen Äußerungen wie "(Hans denkt an Maria) und Paul an Frieda" und situativ bedingten unvollständigen Ausdrücken wie "Schnell ein Glas Wasser!" unterschieden.... mehr

     

    Es wird im allgemeinen zwischen vollständig durch die Grammatik determinierten unvollständigen Äußerungen wie "(Hans denkt an Maria) und Paul an Frieda" und situativ bedingten unvollständigen Ausdrücken wie "Schnell ein Glas Wasser!" unterschieden. Wenngleich es offensichtlich ist, daß es sich bei beiden um komplexere Strukturen handelt, stellt sich die Frage, ob sie syntaktisch als Satz beziehungsweise CP oder I0 kategorisiert sind. Für eine Kategorisierung als Satz spricht u.a., daß es Ausdrücke gibt wie "Warum nachdenken?", in denen Spec-CP als Landeplatz für die w-Phrase vorhanden sein sollte, vorausgesetzt, es sollen in Hinblick auf die Satzgrammatik nicht zusätzliche Regeln für die Bewegung der w-Phrase in elliptischen Ausdrücken vorgesehen werden. Gegen eine Subkategorisierung würde sprechen, daß die jeweiligen Strukturen umständlich zu rechtfertigende leere Kategorien enthalten. Dies führt zu der Annahme, beide Ansätze zu verknüpfen, so daß einerseits das Startsymbol für alle syntaktischen Kategorien zugänglich ist und andererseits elliptische Strukturen leere Kategorien enthalten können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ellipse; Situativer Kontext; Syntax; Satzwertige Konstruktion; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Die Repräsentation satzartiger situativer Ellipsen unter besonderer Berücksichtigung ihres Modus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft

    Der Aufsatz ist eine Zusammenfassung meiner Dissertation "Die Spezifik situativer Ellipsen". Einer ihrer zentralen Punkte besteht darin, die semantische Unbestimmtheit situativer Ellipsen nachzuweisen und Vorschläge zu ihrer syntaktischen und... mehr

     

    Der Aufsatz ist eine Zusammenfassung meiner Dissertation "Die Spezifik situativer Ellipsen". Einer ihrer zentralen Punkte besteht darin, die semantische Unbestimmtheit situativer Ellipsen nachzuweisen und Vorschläge zu ihrer syntaktischen und semantischen Repräsentation zu unterbreiten. Weiterhin wird gezeigt, wie die semantisch unbestimmten Strukturen konzeptuell und interaktionell verarbeitet werden. Der vorliegende Aufsatz beschränkt sich auf die Analyse satzartiger Ellipsen, da das Profil des ihn enthaltenden Sammelbandes eine breitere Behandlung des Modus verlangt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ellipse; Satzmodus; Situativer Kontext; Kommunikativer Sinn; Semantik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess