Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Empfindsamkeit
    Erschienen: 2010; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    The discussion on the emergence of Empfindsamkeit has tended largely to ignore the lyric poetry of the period, although it may be said to be the first genre to take up and reflect this particular materialization of the Enlightenment. It displays... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The discussion on the emergence of Empfindsamkeit has tended largely to ignore the lyric poetry of the period, although it may be said to be the first genre to take up and reflect this particular materialization of the Enlightenment. It displays close connections to the religious avant-garde of the period, with Pietist poetry being the first category to manifest tendencies that can genuinely be termed empfindsam. The most prominent poets of this bent are theologians with strong leanings towards Neologism, a religious persuasion reconciling within itself both Pietism and Rationalism and as such legitimately identifiable as the theology of Empfindsamkeit. This volume is the first study to point up these connections. In so doing it sheds new light on the religious roots of Empfindsamkeit and opens up an entirely new perspective on its poetry. Bei der Diskussion um die Entstehung der Empfindsamkeit wird deren Lyrik kaum beachtet, obwohl sie sich dieser Aufklärungsrichtung als erste Gattung öffnet. Die Lyrik verweist auf eine enge Beziehung zur religiösen Avantgarde der Zeit: Als erste entwickelt die Poesie des Pietismus empfindsame Tendenzen. Die wichtigsten empfindsamen Lyriker sind Theologen und sympathisieren mit der Neologie, die sich - zwischen Pietismus und Rationalismus vermittelnd - als Theologie der Empfindsamkeit erweist. Der Band erschließt erstmals diese Zusammenhänge, wirft neues Licht auf die religiösen Wurzeln der Empfindsamkeit und bietet ein neues Gesamtpanorama empfindsamer Poesie.. - The discussion on the emergence of Empfindsamkeit has tended largely to ignore the lyric poetry of the period, although it may be said to be the first genre to take up and reflect this particular materialization of the Enlightenment. It displays close connections to the religious avant-garde of the period, with Pietist poetry being the first category to manifest tendencies that can genuinely be termed empfindsam. The most prominent poets of this bent are theologians with strong leanings towards Neologism, a religious persuasion reconciling within itself both Pietism and Rationalism and as such legitimately identifiable as the theology of Empfindsamkeit. This volume is the first study to point up these connections. In so doing it sheds new light on the religious roots of Empfindsamkeit and opens up an entirely new perspective on its poetry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940732
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Schriftenreihe: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 6/1
    Schlagworte: Lyric poetry; German poetry; Sensitivity (Personality trait) in literature; German poetry.; Lyric poetry.; Sensitivity (Personality trait) in literature.
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 568 S.)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010

  2. Empfindsamkeit
    Erschienen: 2010; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    The discussion on the emergence of Empfindsamkeit has tended largely to ignore the lyric poetry of the period, although it may be said to be the first genre to take up and reflect this particular materialization of the Enlightenment. It displays... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The discussion on the emergence of Empfindsamkeit has tended largely to ignore the lyric poetry of the period, although it may be said to be the first genre to take up and reflect this particular materialization of the Enlightenment. It displays close connections to the religious avant-garde of the period, with Pietist poetry being the first category to manifest tendencies that can genuinely be termed empfindsam. The most prominent poets of this bent are theologians with strong leanings towards Neologism, a religious persuasion reconciling within itself both Pietism and Rationalism and as such legitimately identifiable as the theology of Empfindsamkeit. This volume is the first study to point up these connections. In so doing it sheds new light on the religious roots of Empfindsamkeit and opens up an entirely new perspective on its poetry. Bei der Diskussion um die Entstehung der Empfindsamkeit wird deren Lyrik kaum beachtet, obwohl sie sich dieser Aufklärungsrichtung als erste Gattung öffnet. Die Lyrik verweist auf eine enge Beziehung zur religiösen Avantgarde der Zeit: Als erste entwickelt die Poesie des Pietismus empfindsame Tendenzen. Die wichtigsten empfindsamen Lyriker sind Theologen und sympathisieren mit der Neologie, die sich - zwischen Pietismus und Rationalismus vermittelnd - als Theologie der Empfindsamkeit erweist. Der Band erschließt erstmals diese Zusammenhänge, wirft neues Licht auf die religiösen Wurzeln der Empfindsamkeit und bietet ein neues Gesamtpanorama empfindsamer Poesie.. - The discussion on the emergence of Empfindsamkeit has tended largely to ignore the lyric poetry of the period, although it may be said to be the first genre to take up and reflect this particular materialization of the Enlightenment. It displays close connections to the religious avant-garde of the period, with Pietist poetry being the first category to manifest tendencies that can genuinely be termed empfindsam. The most prominent poets of this bent are theologians with strong leanings towards Neologism, a religious persuasion reconciling within itself both Pietism and Rationalism and as such legitimately identifiable as the theology of Empfindsamkeit. This volume is the first study to point up these connections. In so doing it sheds new light on the religious roots of Empfindsamkeit and opens up an entirely new perspective on its poetry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940732
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Schriftenreihe: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 6/1
    Schlagworte: Lyric poetry; German poetry; Sensitivity (Personality trait) in literature; German poetry.; Lyric poetry.; Sensitivity (Personality trait) in literature.
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 568 S.)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010